• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
menu

Kapitel 3: Konzeption des neuen Records Management-Systems

Basierend auf den Kenntnissen, die während der Phase der Analyse des Vorhandenen erworben wurden, können die verbesserungswürdigen Punkte bestimmt und ein effizientes System vorgeschlagen werden, das dem Bedarf der Nutzer und den Anforderungen des Records Managements entspricht. Um alle für den Betrieb dieses neuen Systems nötigen Informationen zusammenzufassen, wird das Klassifikations- und Verwaltungsschema verwendet.

Da die Records Management-Systeme eng mit den Systemen zur Arbeitsverwaltung der Verwaltungseinheit verbunden sind, muss diese Phase in Zusammenarbeit mit den Vertretern der Verwaltungseinheit durchgeführt werden. Die Mitarbeitenden beteiligen sich ebenfalls aktiv an der Revision ihrer Arbeitsprozesse. Dadurch werden sie sich besser an das neue System anpassen können und ihre Schulung wird erheblich erleichtert. Ausserdem wird die Direktion regelmässig angegangen: Sie trifft die endgültigen Entscheide und validiert die Verwaltungsinstrumente, wodurch das Records Management-System mit der strategischen Führung der Verwaltungseinheit in Einklang gebracht werden kann.

3.1. Ausarbeitung der neuen Records Management-Verfahren

Der Registraturplan, die Aufbewahrungsregeln und die Zugangsrechte werden ausgearbeitet und in einem neuen Klassifikations- und Verwaltungsschema zusammengefasst.

Die Ausarbeitung des Klassifikations- und Verwaltungsschemas erfolgt gemeinsam durch den Kontaktarchivar oder den externen Beauftragten durchgeführt. Es wird von der Direktion der Verwaltungseinheit und vom Staatsarchivar validiert.

3.2. Ausarbeitung des neuen Klassifikations- und Verwaltungsschemas

Je nach Bedarf können von der Verwaltungseinheit mit Unterstützung des Kontaktarchivars oder des externen Beauftragten neue Verfahren für das Records Management entwickelt werden.

Diese Verfahren werden von der Direktion der Verwaltungseinheit genehmigt.

Dokument

Verfahren

pdf Verfahren 3.1
pdf Verfahren 3.2

Tools

pdf 3.1.3 Positivliste
pdf 3.1.4 Negativliste
pdf 3.2.1 Beispiele von Regeln zur Benennung
pdf 3.2.2 Umgang mit E-Mails
  • Über die Dienststelle für Kultur
    • Organisation der Dienststelle
    • Politik und Strategie
    • Gesetze und Direktiven
    • Publikationen
      • Jahresberichte
      • Hefte der Kulturbeobachtungsstelle
      • Berichte und Evaluationen
    • Zugangskarte
  • Kommunikation und Medien
    • Medienmitteilung
    • Newsletter
    • Logos
      • Staatsarchiv Wallis
      • Kulturförderung
        • ArtPro Wallis
        • Kulturfunken in der Schule
        • LiteraturPro Wallis
        • MusikPro Wallis
        • ThéâtrePro Wallis
      • Mediathek Wallis
      • Kantonsmuseen
  • Subventionsmöglichkeiten
    • Literatur
    • Visuelle Kunst, Design und Architektur
    • Musik
    • Bühnenkünste
    • Film und Video
      • Valais Film Commission
    • Wissenschaft und Kulturerbe
    • Inter- und pluridisziplinäre Projekte
    • Kulturfunken
      • Angebote für Schulen
      • Kulturagenten für kreative Schulen
    • Kulturvermittlung und Promotion
    • Kulturelle Teilhabe - partizipative Projekte
    • Künstlerateliers
    • Bewahrung des Kulturerbes
    • Fonds Kultur und Tourismus
    • Kantonaler Fonds für zeitgenössische Kunst
  • Begünstigte
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Musik- und Theaterschulen
  • Preise
    • Kulturpreise
      • 2022
      • 2021
      • 2020
    • Kultur- und Wirtschaftspreis
      • 2023
      • 2021
      • 2019
  • Kulturerbe
    • Finanzielle Unterstützung
    • Projekte zur Sensibilisierung
    • Bestandsaufnahme des Kulturerbes von kantonalem Interesse
    • Informationssystem über das Kulturerbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      • Liste des immateriellen Kulturerbes des Wallis
    • Digitales Kulturgut
      • Vallesiana
      • RISK
      • RISK - Virtuelle Ausstellung
      • Plattform Auswanderung Wallis
      • Plattform Rhone
  • Kantonales Amt für Archäologie
  • Staatsarchiv Wallis
    • Praktische Informationen
      • Zugriff auf Dokumente und Reproduktion
      • Kopien und Reproduktionen
      • Schutzfristen
      • Jahresbericht
    • Beratung
      • An die Kantonsverwaltung
        • Handbuch „Records Management“ für die Kantonsverwaltung
        • Einführung
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
      • An die Einwohner- und Burgergemeinden
        • Handbuch zur Dokumentenverwaltung und Archivierung für die Walliser Gemeinden
        • Einleitung
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
      • An die Privatpersonen und Vereine
      • An die Genealogen
      • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
    • Sammeln
      • Erwerbspolitik
      • Sammeln
      • Zeugen von COVID-19
    • Bestände und Inventare
      • Archivinventare online
      • Staat Wallis
      • Gemeinde-, Burger- und Pfarrarchive
        • Inventaire de la Bourgeoisie de Sion
          • Table des matières
      • Familien und private Vereinigungen
      • Notariatsarchiv
    • Publikationen und elektronische Ressourcen
      • Publikationen
        • Jahrbuch Vallesia
        • Beihefte zu Vallesia
      • Elektronische Ressourcen
    • Actualités
    • Agenda
  • Mediathek Wallis
    • Unterstützung der Bibliotheken
  • Kantonsmuseen
  • Les Arsenaux, Sitten
    • Lemme
  • Verein Kultur Wallis
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen