• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
menu

Jahresbericht der Dienststelle für Kultur

Jahresbericht

Die Dienststelle für Kultur, die 2005, ein knappes Jahrzehnt nach dem ersten Kulturförderungsgesetz (1996), geschaffen wurde, hat die Aufgabe, «eine lebendige, vielfältige Kultur zu fördern als wesentliches Element der kantonalen Entwicklung. Sie schafft günstige Bedingungen für das künstlerische Schaffen und dessen Unterstützung, für die Entwicklung kultureller Kompetenzen, für den Zugang zu künstlerischen Produktionen und Kulturgütern sowie zum Schutz und zur Aufwertung des kulturellen Erbes.»

Die Dienststelle für Kultur setzt diese Aufgabe, die ihr von der Walliser Regierung und dem Walliser Grossrat übertragen wurde, um, indem sie Initiativen von Personen, Vereinen und Privatinstitutionen unterstützt sowie durch die Tätigkeit der drei Institutionen, für die sie direkt verantwortlich ist : das Staatsarchiv, die Mediathek Wallis und die Kantonsmuseen. Zur Erfüllung ihrer Aufgabe wird die Dienststelle für Kultur vom Kulturrat unterstützt, der vom Staatsrat ernannt wird. Der Kulturrat zählt 15 Mitglieder und ist in den verschiedenen Kulturkreisen der drei Walliser Regionen ver -ankert, sodass der Realität der Walliser Kulturszene Rechnung getragen wird.

Seit die Dienststelle für Kultur geschaffen wurde, betreibt sie eine aktive Informationspolitik zugunsten des Publikums und ihrer Partner. Dazu arbeitet sie mit den Medien zusammen und publiziert fünf Mal pro Jahr ihren Newsletter. Ergänzend zu diesen je nach Aktualität kommunizierten Informationen möchten wir zusammenfassend über unsere Tätigkeit informieren, in Form eines Jahresberichts.

Documentation

Jahresberichte

pdf Jahresbericht 2021
pdf Jahresbericht 2020
pdf Jahresbericht 2019
pdf Jahresbericht 2018
pdf Jahresbericht 2017
pdf Jahresbericht 2016
pdf Jahresbericht 2015
pdf Jahresbericht 2014
pdf Jahresbericht 2013
  • Über die Dienststelle für Kultur
    • Organisation der Dienststelle
    • Politik und Strategie
    • Gesetze und Direktiven
    • Publikationen
      • Jahresberichte
      • Hefte der Kulturbeobachtungsstelle
      • Berichte und Evaluationen
    • Zugangskarte
  • Kommunikation und Medien
    • Medienmitteilung
    • Newsletter
    • Logos
      • Staatsarchiv Wallis
      • Kulturförderung
        • ArtPro Wallis
        • Kulturfunken in der Schule
        • LiteraturPro Wallis
        • MusikPro Wallis
        • ThéâtrePro Wallis
      • Mediathek Wallis
      • Kantonsmuseen
  • Subventionsmöglichkeiten
    • Literatur
    • Visuelle Kunst, Design und Architektur
    • Musik
    • Bühnenkünste
    • Film und Video
      • Valais Film Commission
    • Wissenschaft und Kulturerbe
    • Inter- und pluridisziplinäre Projekte
    • Kulturfunken
      • Angebote für Schulen
      • Kulturagenten für kreative Schulen
    • Kulturvermittlung und Promotion
    • Kulturelle Teilhabe - partizipative Projekte
    • Künstlerateliers
    • Bewahrung des Kulturerbes
    • Fonds Kultur und Tourismus
    • Kantonaler Fonds für zeitgenössische Kunst
  • Begünstigte
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Musik- und Theaterschulen
  • Preise
    • Kulturpreise
      • 2022
      • 2021
      • 2020
    • Kultur- und Wirtschaftspreis
      • 2021
      • 2019
      • 2018
  • Kulturerbe
    • Finanzielle Unterstützung
    • Projekte zur Sensibilisierung
    • Bestandsaufnahme des Kulturerbes von kantonalem Interesse
    • Informationssystem über das Kulturerbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      • Liste des immateriellen Kulturerbes des Wallis
    • Digitales Kulturgut
      • Vallesiana
      • RISK
      • RISK - Virtuelle Ausstellung
      • Plattform Auswanderung Wallis
      • Plattform Rhone
  • Kantonales Amt für Archäologie
  • Staatsarchiv Wallis
    • Praktische Informationen
      • Zugriff auf Dokumente und Reproduktion
      • Kopien und Reproduktionen
      • Schutzfristen
      • Jahresbericht
    • Beratung
      • An die Kantonsverwaltung
        • Handbuch „Records Management“ für die Kantonsverwaltung
        • Einführung
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
      • An die Einwohner- und Burgergemeinden
        • Handbuch zur Dokumentenverwaltung und Archivierung für die Walliser Gemeinden
        • Einleitung
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
      • An die Privatpersonen und Vereine
      • An die Genealogen
      • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
    • Sammeln
      • Erwerbspolitik
      • Sammeln
      • Zeugen von COVID-19
    • Bestände und Inventare
      • Archivinventare online
      • Staat Wallis
      • Gemeinde-, Burger- und Pfarrarchive
        • Inventaire de la Bourgeoisie de Sion
          • Table des matières
      • Familien und private Vereinigungen
      • Notariatsarchiv
    • Publikationen und elektronische Ressourcen
      • Publikationen
        • Revue Vallesia
        • Cahiers de Vallesia
        • Publications
      • Elektronische Ressourcen
    • Actualités
    • Agenda
  • Mediathek Wallis
    • Unterstützung der Bibliotheken
  • Kantonsmuseen
  • Les Arsenaux, Sitten
    • Lemme
  • Verein Kultur Wallis
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen