• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
menu

Notariatsarchiv

Jeder Notar, der seine Tätigkeit niederlegt, muss seine Verzeichnisse, Minuten und Testamente dem Staatsarchiv Wallis übergeben. Diese verschiedenen Dokumente verfügen über einen hohen rechtlichen Wert, der ihre Aufbewahrung im Staatsarchiv Wallis rechtfertigt. Sie bilden den Bestand der Notariatsminuten (5071).

Im 19. Jahrhundert wurden die Minuten am Hauptort des Wohnbezirkes des Notars aufbewahrt; daher die Aufteilung in zehn Unter-Bestände, nämlich: Brig (5071/1), Visp (5071/2), Leuk (5071/3), Siders (5071/4), Sitten (5071/5), Hérens-Conthey (5071/6), Martinach (5071/7), Entremont (5071/8), Saint-Maurice (5071/9) und Monthey (5071/10).

Ab 1942 überträgt die Gesetzgebung die Verantwortung zur Inspektion und Aufbewahrung der Notariatsminuten den Grundbuchverwaltern der Grundbuchkreise. Aus diesem Grund werden fortan die Notariatsarchive nach Grundbuchämtern geordnet:

  • Brig (5071/1)
  • Leuk (5071/3)
  • Siders (5071/4)
  • Sitten (5071/5)
  • Martinach (5071/7)
  • Monthey (5071/10)

Die Inventare sind über unseren Archivkatalog zugänglich.

Anfrage für Konsultation, Reproduktion oder beglaubigte Kopie

Gemäss dem Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung (GIDA), können Dokumente, die sensible Personendaten enthalten, frühestens 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ist das Todesdatum nicht bekannt, läuft die Schutzfrist 100 Jahr nach Abschluss des Dokumentes ab.

Folglich unterliegen die Minuten einer Schutzfrist von 100 Jahren; davon ausgenommen sind die betreffende Person oder deren Vertreter (Anwalt, Notar oder Vormund).

Die Minuten, welcher einer Schutzfrist unterliegen, können vor Ablauf der Frist eingesehen werden, wenn ein begründetes privates Interesse vorliegt.

Das Formular um Einsichtnahme muss ausgefüllt an das Staatsarchiv Wallis zurückgeschickt werden. Dieses nimmt mit den betreffenden Behörden Kontakt auf.

Kontakt

Staatsarchiv Wallis
Rue de Lausanne 45
1950 Sitten

Tel. : 027/607 21 81
Mail : sc-archivesnotariales@admin.vs.ch


pdf Konsultation der Minuten
pdf Formular - Schutzfrist
  • Über die Dienststelle für Kultur
    • Organisation der Dienststelle
    • Politik und Strategie
    • Gesetze und Direktiven
    • Publikationen
      • Jahresberichte
      • Hefte der Kulturbeobachtungsstelle
      • Berichte und Evaluationen
    • Zugangskarte
  • Kommunikation und Medien
    • Medienmitteilung
    • Newsletter
    • Logos
      • Staatsarchiv Wallis
      • Kulturförderung
        • ArtPro Wallis
        • Kulturfunken in der Schule
        • LiteraturPro Wallis
        • MusikPro Wallis
        • ThéâtrePro Wallis
      • Mediathek Wallis
      • Kantonsmuseen
  • Subventionsmöglichkeiten
    • Literatur
    • Visuelle Kunst, Design und Architektur
    • Musik
    • Bühnenkünste
    • Film und Video
      • Valais Film Commission
    • Wissenschaft und Kulturerbe
    • Inter- und pluridisziplinäre Projekte
    • Kulturfunken
      • Angebote für Schulen
      • Kulturagenten für kreative Schulen
    • Kulturvermittlung und Promotion
    • Kulturelle Teilhabe - partizipative Projekte
    • Künstlerateliers
    • Bewahrung des Kulturerbes
    • Fonds Kultur und Tourismus
    • Kantonaler Fonds für zeitgenössische Kunst
  • Begünstigte
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Musik- und Theaterschulen
  • Preise
    • Kulturpreise
      • 2022
      • 2021
      • 2020
    • Kultur- und Wirtschaftspreis
      • 2023
      • 2021
      • 2019
  • Kulturerbe
    • Finanzielle Unterstützung
    • Projekte zur Sensibilisierung
    • Bestandsaufnahme des Kulturerbes von kantonalem Interesse
    • Informationssystem über das Kulturerbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      • Liste des immateriellen Kulturerbes des Wallis
    • Digitales Kulturgut
      • Vallesiana
      • RISK
      • RISK - Virtuelle Ausstellung
      • Plattform Auswanderung Wallis
      • Plattform Rhone
  • Kantonales Amt für Archäologie
  • Staatsarchiv Wallis
    • Praktische Informationen
      • Zugriff auf Dokumente und Reproduktion
      • Kopien und Reproduktionen
      • Schutzfristen
      • Jahresbericht
    • Beratung
      • An die Kantonsverwaltung
        • Handbuch „Records Management“ für die Kantonsverwaltung
        • Einführung
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
      • An die Einwohner- und Burgergemeinden
        • Handbuch zur Dokumentenverwaltung und Archivierung für die Walliser Gemeinden
        • Einleitung
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
      • An die Privatpersonen und Vereine
      • An die Genealogen
      • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
    • Sammeln
      • Erwerbspolitik
      • Sammeln
      • Zeugen von COVID-19
    • Bestände und Inventare
      • Archivinventare online
      • Staat Wallis
      • Gemeinde-, Burger- und Pfarrarchive
        • Inventaire de la Bourgeoisie de Sion
          • Table des matières
      • Familien und private Vereinigungen
      • Notariatsarchiv
    • Publikationen und elektronische Ressourcen
      • Publikationen
        • Jahrbuch Vallesia
        • Beihefte zu Vallesia
      • Elektronische Ressourcen
    • News
    • Agenda
  • Mediathek Wallis
    • Unterstützung der Bibliotheken
  • Kantonsmuseen
  • Les Arsenaux, Sitten
    • Lemme
  • Verein Kultur Wallis
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen