• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DK
  • Subventionsmöglichkeiten
menu

Was unterstützt der Kanton Wallis ?

Was unterstützt der Kanton Wallis ?

Der Kanton Wallis möchte eine lebendige und vielfältige Kultur als wesentliches Element der kantonalen Entwicklung fördern. Deshalb schafft er günstige Bedingungen

  • für das künstlerische Schaffen und dessen Förderung,
  • für die Entwicklung kultureller Kompetenzen,
  • für den Zugang zu Produktionen und Kulturgütern
  • für den Schutz und die Wahrnehmung von Kulturgütern

In diesem Rahmen haben die Entstehung, die Entwicklung und die Förderung des professionellen Kunstschaffens in seinen verschiedenen Formen sowie der Zugang des Publikums zu diesen Produktionen Priorität.

Im Rahmen der Kulturförderung können in folgenden Bereichen Unterstützungsbeiträge ausgerichtet werden:

Bühnenkünste

Film und Video

Inter- und pluridisziplinäre Projekte

Kulturelle Projekte touristischen Interesses

Kulturelle Teilhabe

Kulturfunken Kulturvermittlung und Promotion Künstlerateliers
Literatur Musik Nature und Geisteswissenschaften

Visuelle Kunst

 

 

Durch seine Unterstützung kultureller Aktivitäten an den Schulen sowie der Ausbildungsstätten im Bereich Kultur (Konservatorien, Theater- und andere Kunstschulen) fördert der Kanton Wallis die Praxis der verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen sowie einen fruchtbaren Dialog zwischen Kunst, Kunstschaffenden und Bevölkerung.

Wichtige Fristen und Daten

Nachstehend finden Sie die nächsten Fristen für das Einreichen von Unterstützungsgesuchen bei der Dienststelle für Kultur, sowie die Daten von Veranstaltungen, die von ihr organisiert werden.

JANUAR

  • 15.01 Art en partage - kulturelle Teilhabe
  • 15.01 Produktionsbeiträge für professionnelle, Walliser Gruppen in einem labelisierten Theater
  • 15.01 Produktionsbeitrag : Erste Projekte

FEBRUAR

  • 28.02 Bewerbungen bei Kulturfunken
  • 28.02 Unterstützungsanträge für Saisonprogramme von Musikclubs im Bereich aktuelle Musik (2/2)

APRIL

  • 15.04 Bewerbungen bei MusikPro
  • 15.04 TheaterPro Wallis : Residenzprojekte
  • 15.04 Bewerbungen Label professionnelle, Walliser Gruppe
  • 15.04 Unterstützungsbeitrag zur Strukturierung und Kompetenzentwicklung
  • 15.04 Unterstützungsanträge für die Programmgestaltung anerkannter Theater
  • 30.04 Unterstützungsbeiträge an Produktionen von Amateuren
  • 30.04 Bewerbungen um Künstlerateliers im Ausland
  • 30.04 Bewerbungen um das künstlerische Mobilitätsstipendium
  • 30.04 Bewerbungen bei Kulturfunken

MAI

  • 15.05 Punktuelle Konzerte im Wallis
  • 15.05 Bewerbungen um das Übersetzeratelier in Raron
  • 15.05 LiteraturPro
  • 31.05 Festival von Chansons und/oder aktueller Musik (Sommer)

JUNI

  • 15.06 Bewerbungen ArtPro
  • 30.06 Bewerbungen um die Vallesiana-Forschungsbeitäge
  • 30.06 Unterstützungsanträge für Saisonprogramme im Bereich klassische Musik
  • 30.06 Unterstützungsanträge für Saisonprogramme von Musikclubs im Bereich aktuelle Musik

JULI

  • 15.07 Herstellung von Tondokumenten
  • 31.07 Unterstützung von kulturellen Dachverbänden

AUGUST

  • 31.08 Bewahrung des Kulturerbes

SEPTEMBER

  • 15.09 Bewerbungen um audiovisuelle Unterstützungen
  • 30.09 Bewerbungen bei Kulturfunken
  • 30.09 TheaterPro Wallis: Produktionsbeiträge für etablierte Gruppen in Zusammenarbeit mit einem labelisierten Theater
  • 30.09 TheaterPro Wallis: Produktionsbeiträge im Rahmen der Nachwuchsförderung

OKTOBER

  • 31.10 Unterstützungsanträge für klassische Musikfestivals
  • 31.10 Unterstützungsanträge für Festival von Chansons und/oder aktueller Musik
  • 31.10 Unterstützungsanträge an Produktionen von Amateuren

NOVEMBER

  • 15.11 Punktuelle Konzerte im Wallis
  • 30.11 Bewerbungen bei Kulturfunken

 

Für die vom Kulturrat zu bearbeitenden Dossiers gelten die folgenden Fristen:

Vollständiges und zulässiges Gesuch eingereicht am : Bearbeitung durch de Kulturrat : Antwort spätestens am :
1. Dezember und 31. Januar Februar 15. März
1. Februar und 31. März April 15. Mai
1. April und 30. Mai Juni 15. Juli
1. Juni und 31. Juli August 15. September
1. August und 30. September Oktober 15. November
1. Oktober und 30 November Dezember 15. Januar

Die vom Kulturrat zu bearbeitenden Dossiers müssen spätestens 8 Wochen vor der Durchführung des Projekts eingereicht werden.

Documentation

pdf Die Politik der Kulturförderung
pdf Allgemeine Bestimmungen
pdf Professionalitätskriterien im kulturellen Bereich
pdf Kriterien betreffend den Bezug zum Wallis im Rahmen der Förderprogramme der Dienststelle für Kultur
pdf Richtlinien für die Vergabe von Subventionen

Angaben zur Zahlungsadresse

xls Formular Zahlungsort
  • Über die Dienststelle für Kultur
    • Organisation der Dienststelle
    • Politik und Strategie
    • Gesetze und Direktiven
    • Publikationen
      • Jahresberichte
      • Hefte der Kulturbeobachtungsstelle
      • Berichte und Evaluationen
    • Zugangskarte
  • Kommunikation und Medien
    • Medienmitteilung
    • Newsletter
    • Logos
      • Staatsarchiv Wallis
      • Kulturförderung
        • ArtPro Wallis
        • Kulturfunken in der Schule
        • LiteraturPro Wallis
        • MusikPro Wallis
        • ThéâtrePro Wallis
      • Mediathek Wallis
      • Kantonsmuseen
  • Coronavirus-Kultur
    • Beibehaltung der Subventionen
    • Verordnung Covid-19 Kultur
  • Subventionsmöglichkeiten
    • Literatur
    • Visuelle Kunst
    • Musik
    • Bühnenkünste
    • Film und Video
    • Wissenschaft und Kulturerbe
    • Inter- und pluridisziplinäre Projekte
    • Kulturfunken
    • Kulturvermittlung und Promotion
    • Kulturelle Teilhabe - partizipative Projekte
    • Künstlerateliers
    • Bewahrung des Kulturerbes
    • Kulturelle Projekte touristischen Interesses
  • Begünstigte
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • Musik- und Theaterschulen
  • Preise
    • Kulturpreise
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Kultur- und Wirtschaftspreis
      • 2019
      • 2018
  • Kulturerbe
    • Finanzielle Unterstützung
    • Projekte zur Sensibilisierung
    • Bestandsaufnahme des Kulturerbes von kantonalem Interesse
    • Informationssystem über das Kulturerbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      • Liste des immateriellen Kulturerbes des Wallis
    • Digitales Kulturgut
      • Vallesiana
      • RISK
      • RISK - Virtuelle Ausstellung
      • Plattform Auswanderung Wallis
      • Plattform Rhone
  • Kantonales Amt für Archäologie
  • Staatsarchiv Wallis
    • Praktische Informationen
      • Zugriff auf Dokumente und Reproduktion
      • Kopien und Reproduktionen
      • Schutzfriste
      • Jahresbericht
    • Beratung
      • An die Kantonsverwaltung
        • Handbuch „Records Management“ für die Kantonsverwaltung
        • Introduction
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
      • An die Einwohner- und Burgergemeinden
        • Handbuch zur Dokumentenverwaltung und Archivierung für die Walliser Gemeinden
        • Einleitung
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
      • An die Privatpersonen und Vereine
      • An die Genealogen
      • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
    • Sammeln
      • Erwerbspolitik
      • Sammeln
      • Zeugen von COVID-19
    • Bestände und Inventare
      • Archivinventare online
      • Staat Wallis
      • Gemeinde-, Burger- und Pfarrarchive
        • Inventaire de la Bourgeoisie de Sion
      • Familien und private Vereinigungen
    • Publikationen und elektronische Ressourcen
      • Elektronische Ressourcen
      • Publikationen
    • Actualités
  • Mediathek Wallis
    • Unterstützung der Bibliotheken
  • Kantonsmuseen
  • Les Arsenaux, Sitten
    • Lemme
  • Verein Kultur Wallis
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login