• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
menu

Beratung an die genealogen

Beratung an die Genealogen

Genealogen finden im Staatsarchiv Wallis verschiedene Quellen, die für ihre Nachforschungen nützlich sein können.

Pfarrregister

Das Staatsarchiv Wallis besitzt Kopien aller alten Pfarrregister des Wallis. Diese Kopien umfassen vorwiegend den Zeitraum 17.-19. Jahrhundert; teils reichen sie bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Nur sehr wenige gehen ins 16. Jahrhundert zurück.

Volkszählungen


Auch die Volkszählungen, in regelmässigen Zeitabständen durchgeführt und in Registern nach Bezirken und Gemeinden angelegt, sind sehr ergiebig für genealogische Forschungen. Die im StAW aufbewahrten Register tragen die Signatur DI 3090 (ehemaliges Departement des Innern) und wiederspiegeln die Walliser Bevölkerung der Jahre 1798, 1802, 1829, 1837, 1846, 1850, 1870, 1880. Diese können weiterhin in digitaler Form in den Räumlichkeiten des Staatsarchivs Wallis konsultiert werden und sind online verfügbar https://recensements.vallesiana.ch/de/


Auswanderungsregister


Das Auswanderungsregister (Signatur: DI 358) enthält ebenfalls zahlreiche Informationen über die Walliser Bevölkerung des 19. Jahrhunderts. Es enthält die Namen der Emigranten, ihre Herkunftsgemeinde und ihr Bestimmungsort. Eine Kopie dieses Registers kann im Lesesaal frei eingesehen werden.

Zivilstandregister


Die im Wallis 1876 eingeführten Zivilstandsregister sind nur sehr beschränkt zugänglich. Die Verantwortung für diese Register obliegt der kantonalen Dienststelle für Bevölkerung und Migration, und die Akten bleiben in deren Besitz. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich direkt an diese Dienststelle oder an den Zivilstandsbeamten Ihrer Gemeinde.

Quellen aus der Zeit vor dem 17. Jahrhundert


Für die Zeit vor dem 17. Jahrhundert werden die für Genealogen nützlichen Dokumente seltener; sie sind auch weniger systematisch angelegt und schwieriger zu benutzen. Für einige Gemeinden existieren Verzeichnisse der Familienoberhäupter oder Haushalte (eher selten). Personennamen erscheinen auch in Privaturkunden und in Lehenserkanntnissen oder Steuerrodeln (oft in dicken Registern). Diese Dokumente, von Hand geschrieben und grösstenteils lateinisch abgefasst, sind oft mühsam zu entziffern und für Laien schwierig zu interpretieren.

 

Dokument

mp4 Inventaire
  • Über die Dienststelle für Kultur
    • Organisation der Dienststelle
    • Politik und Strategie
    • Gesetze und Direktiven
    • Publikationen
      • Jahresberichte
      • Hefte der Kulturbeobachtungsstelle
      • Berichte und Evaluationen
    • Zugangskarte
  • Kommunikation und Medien
    • Medienmitteilung
    • Newsletter
    • Logos
      • Staatsarchiv Wallis
      • Kulturförderung
        • ArtPro Wallis
        • Kulturfunken in der Schule
        • LiteraturPro Wallis
        • MusikPro Wallis
        • ThéâtrePro Wallis
      • Mediathek Wallis
      • Kantonsmuseen
  • Subventionsmöglichkeiten
    • Literatur
    • Visuelle Kunst, Design und Architektur
    • Musik
    • Bühnenkünste
    • Film und Video
      • Valais Film Commission
    • Wissenschaft und Kulturerbe
    • Inter- und pluridisziplinäre Projekte
    • Kulturfunken
      • Angebote für Schulen
      • Kulturagenten für kreative Schulen
    • Kulturvermittlung und Promotion
    • Kulturelle Teilhabe - partizipative Projekte
    • Künstlerateliers
    • Bewahrung des Kulturerbes
    • Fonds Kultur und Tourismus
    • Kantonaler Fonds für zeitgenössische Kunst
  • Begünstigte
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Musik- und Theaterschulen
  • Preise
    • Kulturpreise
      • 2022
      • 2021
      • 2020
    • Kultur- und Wirtschaftspreis
      • 2021
      • 2019
      • 2018
  • Kulturerbe
    • Finanzielle Unterstützung
    • Projekte zur Sensibilisierung
    • Bestandsaufnahme des Kulturerbes von kantonalem Interesse
    • Informationssystem über das Kulturerbe
    • Immaterielles Kulturerbe
      • Liste des immateriellen Kulturerbes des Wallis
    • Digitales Kulturgut
      • Vallesiana
      • RISK
      • RISK - Virtuelle Ausstellung
      • Plattform Auswanderung Wallis
      • Plattform Rhone
  • Kantonales Amt für Archäologie
  • Staatsarchiv Wallis
    • Praktische Informationen
      • Zugriff auf Dokumente und Reproduktion
      • Kopien und Reproduktionen
      • Schutzfristen
      • Jahresbericht
    • Beratung
      • An die Kantonsverwaltung
        • Handbuch „Records Management“ für die Kantonsverwaltung
        • Einführung
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
      • An die Einwohner- und Burgergemeinden
        • Handbuch zur Dokumentenverwaltung und Archivierung für die Walliser Gemeinden
        • Einleitung
        • Kapitel 1
        • Kapitel 2
        • Kapitel 3
        • Kapitel 4
        • Kapitel 5
        • Kapitel 6
        • Kapitel 7
        • Kapitel 8
        • Kapitel 9
      • An die Privatpersonen und Vereine
      • An die Genealogen
      • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
    • Sammeln
      • Erwerbspolitik
      • Sammeln
      • Zeugen von COVID-19
    • Bestände und Inventare
      • Archivinventare online
      • Staat Wallis
      • Gemeinde-, Burger- und Pfarrarchive
        • Inventaire de la Bourgeoisie de Sion
          • Table des matières
      • Familien und private Vereinigungen
      • Notariatsarchiv
    • Publikationen und elektronische Ressourcen
      • Publikationen
        • Revue Vallesia
        • Cahiers de Vallesia
        • Publications
      • Elektronische Ressourcen
    • Actualités
    • Agenda
  • Mediathek Wallis
    • Unterstützung der Bibliotheken
  • Kantonsmuseen
  • Les Arsenaux, Sitten
    • Lemme
  • Verein Kultur Wallis
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen