Abstimmungsvorlagen für den 28. September 2025

Kommunikation und Medien

  • Medienkonferenzen

    Kultur

    «Lire valaisan / Das Wallis lesen» - Eine Initiative zur Förderung und Hervorhebung der Walliser Literatur

    Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) lanciert über die Dienststelle für Kultur eine Initiative zur Förderung und besseren Sichtbarmachung der Walliser Buchbranche. Ziel ist es, die reiche Vielfalt und Dynamik der Walliser Literaturszene ins Licht zu rücken. Die Aktion findet im November in den Walliser Buchhandlungen statt. Auch die Mediathek Wallis und verschiedene Partnerbibliotheken beteiligen sich daran. Ab 2026 wird diese Initiative zur Unterstützung der Walliser Buchbranche durch weitere Massnahmen und Aktionen ergänzt.

  • Medienmitteilungen

    Arbeitnehmerschutz

    eBadges wird für bestimmte kantonale öffentliche Aufträge obligatorisch

    Der Kanton Wallis hat das Kontrollsystem eBadges für die Vergabe seiner öffentlichen Aufträge im Baubereich in freihändigen Verfahren oder im Einladungsverfahren obligatorisch gemacht. Um ein Angebot abgeben zu können, müssen die Unternehmen seit dem 1. Oktober an diesem System zur individuellen Kontrolle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Baustellen teilnehmen. Das System eBadges soll Schwarzarbeit und unlauteren Wettbewerb bekämpfen, indem es die Kontrolle der Arbeitsbedingungen in der Branche verstärkt. Bis heute haben sich über 400 Unternehmen angemeldet oder sind dabei, sich anzumelden, und über 1000 Badges wurden bereits ausgestellt. Dieses in der Schweiz wegweisende System wurde mit Unterstützung der Sozialpartner realisiert.

  • Medienmitteilungen

    Personalmanagement

    Neuer Chef der Dienststelle für Personalmanagement

    Der Staatsrat ernennt Dominik Lorenz zum neuen Chef der Dienststelle für Personalmanagement. Der Betriebsökonom ist derzeit als HR-Leiter beim Spitalzentrum Oberwallis (SZO) tätig. Dominik Lorenz wohnt in Eyholz und bringt fundierte Führungs- und Berufserfahrung im Personalmanagement Bereich mit, nachdem er sowohl im Wallis als auch ausserkantonal verschiedene Kaderfunktionen bekleidet hat. Er folgt per 1. April 2026 auf Gilbert Briand.

  • Medienmitteilungen

    Gleichstellung und Familie

    Inkrafttreten des revidierten Gesetzes über häusliche Gewalt

    Die Änderungen Gesetzes über häusliche Gewalt (GhG) und seiner Ausführungsverordnung treten am 1. November in Kraft, wie der Staatsrat beschlossen hat. Diese Revision ermöglicht es unter anderem der Kantonspolizei, zusätzlich zu einer sofortigen Ausweisung auch Kontakt- oder Rayonverbote zu verhängen. Die Anzahl der obligatorischen sozialtherapeutischen Gespräche für Personen, die von einer solchen Entscheidung der Kantonspolizei oder von einer Schutzmassnahme eines Zivilgerichts betroffen sind, wird von einem auf drei erhöht. Darüber hinaus werden Kinder künftig als eigenständige Opfer häuslicher Gewalt angesehen, auch wenn sie nicht direkt davon betroffen sind. Diese konkreten Massnahmen sollen die Isolation von Personen die Gewalt ausüben oder erleiden durchbrechen, die ...

Organisation

Verzeichnis

Mehr Informationen