Kommunikation und Medien

  • Medienmitteilungen

    Kantonspolizei

    Ernennung des neuen Kommandanten der Kantonspolizei

    Der Staatsrat hat Frédéric Gisler zum neuen Kommandanten der Kantonspolizei ernannt, die dem Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS) unterstellt ist. Frédéric Gisler ist derzeit Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Wallis. Er tritt die Nachfolge von Christian Varone an, der sein Recht auf Pensionierung geltend gemacht hat. Frédéric Gisler wird sein Amt am 1. Januar 2026 antreten.

  • Medienmitteilungen

    Nationalstrassenbau

    A9 – Abschnitt Gampel/Steg – Turtig (Raron) - Letzte Sperrung vor der definitiven Inbetriebnahme des Abschnitts

    Der A9-Abschnitt Gampel/Steg – Turtig (Raron) muss wegen der Rückbauarbeiten der temporären Autobahnauffahrt in Turtig für 5 Wochen gesperrt werden. Diese Sperrung ermöglicht auch die Durchführung von Tests für die schrittweise Betriebsübernahme durch die Dienststelle Gebietseinheit III. Der Verkehr wird während dieser Zeit auf die Kantonsstrasse umgeleitet.

  • Medienmitteilungen

    Wald und Landschaft

    Aufhebung des allgemeinen Feuerverbots im Freien

    Das am 19. August 2025 verhängte allgemeine Feuerverbot im Freien wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Die Niederschläge und die eher kühlen Temperaturen in den letzten Tagen tragen zu einer gewissen Entspannung in Bezug auf die Waldbrandgefahr bei. Dennoch bleibt die Waldbrandgefahr in einigen Regionen gross bis sehr gross. Den Anweisungen der örtlichen Behörden ist unbedingt Folge zu leisten.

  • Medienmitteilungen

    Wirtschaft, Tourismus und Innovation

    Härtefallhilfen - Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige, die von Naturkatastrophen betroffen sind

    Der Staatsrat hat ein ausserordentliches Hilfsinstrument für Härtefälle beschlossen. Dieses richtet sich an Unternehmen und Selbstständige, deren Arbeitsgrundlage infolge einer Naturkatastrophe über längere Zeit unzugänglich wurde oder die aufgrund eines nachgewiesenen Sicherheitsrisikos dauerhaft schliessen mussten. Zu diesem Zweck wird ein Betrag von einer Million Franken bereitgestellt, um insbesondere die von jüngsten Naturereignissen schwer betroffenen Wirtschaftsakteure im Haut Val de Bagnes und der Region Fafleralp, im hinteren Lötschental, sowie den Campingplatz Arolla, der aus Gründen der Naturgefahr geschlossen werden musste, gezielt zu unterstützen. Da diese Akteure keinen Anspruch auf die üblichen Versicherungsleistungen haben, ist eine spezifische Massnahme ...

Organisation

Verzeichnis

Zoom

Mehr Informationen