Kantonales Jugendobservatorium
Kantonales Jugendobservatorium
Die Jugend ist die Zukunft unserer Gesellschaft, weshalb eine kluge und wegweisende Jugendpolitik unerlässlich ist. In diesem Sinne gibt es im Wallis zahlreiche staatliche Partner, Gemeindebehörden, Sport- und Kulturvereine, soziale Einrichtungen, NGOs, Pfarreien und andere Akteure, die sich unermüdlich für die Jugend einsetzen.
Und wie das Jugendgesetz vom 11. Mai 2000 beweist, ist das Wallis in diesem Bereich auch Vorreiter in Sachen Gesetzgebung. Weitere Massnahmen wie die Hilfsprogramme für Eltern oder die Aktivitäten, die von den Freizeitzentren und den soziokulturellen Animatoren angeboten werden, zeugen vom Reichtum und der Vielfältigkeit des Angebots zugunsten der Jugend.
Trotz dieser breiten Fächerung gibt es zwischen den verschiedenen Akteuren nur wenige Verbindungen. Die Informationen einer Instanz werden nicht zwingend an eine andere weitergegeben und umgekehrt. Die einzelnen Stellen arbeiten alle eigenständig und es gibt nur wenig oder kaum Zusammenarbeit, weshalb ihr Handeln auch nicht die grösstmögliche Wirkung entfalten kann.
Ein weiteres Hindernis ist, dass der Kanton über praktisch keine Daten verfügt, die präzise über die Jugendlichen Auskunft geben. Hinzu kommt, dass die verschiedenen Partner, die über statistische Angaben verfügen, diese nicht untereinander austauschen.
Festgestellt wurde, dass keine gemeinsame Strategie vorhanden ist, Informationen nicht ausgetauscht werden und ein Überblick über die verschiedenen Akteure fehlt.
Im November 2011 wurde eine Bestandsaufnahme gemacht, inwieweit das Jugendgesetz umgesetzt worden ist. Diese Analyse wurde in den Bericht über die Jugendpolitik eingeführt.
Aus dem Bericht geht unmissverständlich hervor, dass die Walliser Jugendpolitik noch an einigen Kinderkrankheiten leide, wie fehlender Koordination auf operativer Ebene, mangelndes Mitspracherecht der Jugendlichen bei politischen Entscheiden oder auch der Informationsaustausch zur Promotion von Angeboten.
Um diese Mängel zu beheben, werden im Bericht Lösungen vorgeschlagen wie die Schaffung eines Führungskomitees, die Schaffung einer Delegiertenversammlung der kommunalen Jugenddelegierten/-sozialarbeiter, eine stärkere Einbindung der Jugendlichen sowie die Koordination von Präventionsmassnahmen.
Als Antwort darauf hat die Kantonale Dienststelle für die Jugend dem Staatsrat am 20. Juni 2012 die Gründung eines Kantonalen Jugendobservatoriums vorgeschlagen, dessen Hauptaufgabe einerseits darin besteht, die verschiedenen Jugendakteure/-partner an einen Tisch zu bringen und andererseits statistische Daten zu allen Bereichen, die die Jugendlichen betreffen, zusammenzutragen und auszuwerten.
Für das Arbeitsinstrument wurde im Jugendartikel mit Artikel 9 eigens ein Artikel geschaffen.
Die Aufgaben des Kantonalen Jugendobservatoriums, wie sie im Gesetz verankert sind, sind folgende:
Art. 9 Kantonales Jugendobservatorium
2 Das Jugendobservatorium nimmt folgende Aufgaben wahr:
a) es nimmt insbesondere durch die Jugendkommission Kenntnis von den Bestrebungen, den Anliegen und den Bedürfnissen der jungen Menschen in unserem Kanton;
b) es erstellt eine Übersicht über die Lebensbedingungen der Jugendlichen im Wallis;
c) es ermöglicht die Verbesserung der transversalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Jugendpolitik und fördert die Vernetzung der Fachleute;
d) es verstärkt die Kompetenzen der lokalen Akteure;
e) es prüft die allgemeinen Fragen um die Unterstützung von Kindern; es stellt die Verbindung zwischen den öffentlichen Diensten und den privaten oder halbprivaten Einrichtungen, die in diesem Aufgabenbereich tätig sind, sicher;
f) es ermöglicht die Ausarbeitung von Empfehlungen zuhanden des Departementsvorstehers und des Staatsrates;
g) es schlägt Forschungsprojekte zuhanden der betroffenen Dienste vor;
h) es bestimmt Themen für kantonale Präventionskampagnen;
i) es erprobt innovative Vorhaben im Zusammenhang mit Jugendfragen auf kantonaler und kommunaler Ebene.
3 Das kantonale Jugendobservatorium setzt sich aus allen bedeutenden Akteuren im Jugendbereich sowie aus Vertretern der Jugendkommission und Jugendlichen zusammen.
(Die Liste mit den Mitgliedern des kantonalen Jugendobservatoriums lässt sich nachfolgend downloaden.)
Kontakt
Christian Gammaldi
Avenue Ritz 29
1950 Sitten
E-Mail: christian.gammaldi@admin.vs.ch
Tel.: 027 606 99 25