• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • KDJ
  • Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen
  • Infos für Eltern
  • Kindlicher Mehrspracherwerb
menu

Kindlicher Mehrspracherwerb

 

Simultaner Mehrspracherwerb ab Geburt bis 3 Jahre

  • Das Kind erwirbt zwei oder mehrere Sprachen gleichzeitig von Geburt an.
  • Das Kind durchläuft in allen Sprachen die für einen unauffälligen Spracherwerb bekannten Stufen; eine Verzögerung von bis zu einem Jahr gilt trotzdem als altersentsprechend.
  • Jede Bezugsperson sollte mehrheitlich in ihrer Muttersprache mit dem Kind sprechen.

 

Sukzessiver Mehrspracherwerb 3 bis 6 Jahre

  • Das Kind im Alter zwischen 3-6 Jahren erwirbt eine weitere Sprache aufgrund seiner Lebenswelt.
  • Das Kind braucht dann zwischen einem halben und zwei Jahren, um sich in seinem Alltag auf Deutsch gut verständigen zu können.
  • Es gibt Kinder, welche die neue Sprache bis zu einem Jahr lang nicht sprechen, aber aktiv zuhören und mitmachen.
  • Kommt das Kind erst im Primarschulalter mit Deutsch in Kontakt, dauert es in der Regel länger, bis es die neue Sprache erlernt.

 

Tipps

  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind in der Sprache, die Sie am besten beherrschen, das heisst in Ihrer Muttersprache. Dies auch, während dem Ihr Kind Deutsch lernt.
  • Viele Kontakte ausserhalb der Familie helfen dem Kind, die deutsche Sprache kennen zu lernen (Spielplatz, Spielgruppe, Kindertagesstätte).
  • Je öfter Ihr Kind mit deutschsprechenden Kindern Zeit verbringt und spielt, desto schneller wird es die deutsche Sprache erlernen.
  • Ihr Kind kann beim Erwerb der deutschen Sprache bestimmte Auffälligkeiten zeigen, welche zum Mehrspracherwerb dazu gehören:
  • es vermischt die Sprachen (ich sehe un cane)
  • es benutzt den falschen Artikel (ich sehe die Hund)
  • es verwendet Präpositionen nicht richtig (ich sehe den Hund bei die Haus)
  • es benutzt die gleiche Satzstellung wie in seiner Muttersprache (ich dich sehe morgen)
  • Ein Kind mit einer Sprachstörung erkennt man daran, dass es auch in seiner Muttersprache auffällig spricht. In diesem Fall wird eine Abklärung bei einer Logopädin empfohlen.

 

  • Startseite
  • Beschreibung der Kantonalen Dienststelle für die Jugend
  • Bereich Tagesbetreuung
    • Finanzhilfe für die Strukturen
  • Jugi Promo
  • Amt für Kindesschutz
    • Pflegefamilien
      • Erscheinen / Publikation
    • Kommission gegen die Misshandlung und sexuelle Ausbeutung von Kindern
    • Adoption
    • Ausschreibung / Anzeige
  • Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen
    • Übers ZET
      • Regionale Zuständigkeit der Mitarbeitenden
      • Geschichte des ZET
      • Organigramm des ZET
      • Jahresberichte des ZET
      • Artikel, Sendungen, Interviews
      • Videos zur Präsentation des ZET
    • Anmeldung beim ZET
      • Einheitliche Anlaufstelle und die Koordinationssitzungen
      • Anmeldung beim ZET - Verstärkte Massnahmen
    • Psychologie
      • Psychologischer Bereitschaftsdienst des ZET
    • Logopädie
      • Wann braucht es Logopädie?
      • Angebot des ZET im Bereich der Logopädie
    • Audiopädagogik
    • Psychomotorik
    • Infos für Kinder und Jugendliche
      • Prüfungsangst
    • Infos für Eltern
      • Der alljährliche Schulbeginn
      • Einschulung
      • Kommunikation mit meinem Kind im Alltag
      • Kindlicher Mehrspracherwerb
      • Comment bouger avec son enfant
      • Pistes pour l’accompagnement de votre bébé au moment du bain
    • Schulische Mediation
      • Weisungen
      • Kantonale Kommission für schulische Mediation (KKSM)
      • Ausbildungsinstanz
      • Grundausbildung
        • Grundausbildung - Primar
        • Grundausbildung - Sek I und II
        • Grundausbildung - Planung der zukünftigen Ausbildungsgänge
      • Abgeschlossene Ausbildungen
      • Zertifizierungsfeier
        • Zertifizierungsfeier 2017
        • Zertifizierungsfeier 2018
        • Zertifizierungsfeier 2019
        • Zertifizierungsfeier 2021
        • Zertifizierungsfeier 2023
      • Supervision
      • Weiterbildung
        • Frühere Weiterbildungskurse
      • Jahresberichte
      • 30 Jahre schulische Mediation
      • Artikel, Sendungen, Interviews
  • Amt für heilpädagogische Frühberatung
    • Autismus-Spektrums-Störungen (ASS)
  • Sonderpädagogik
  • Sektion Platzierungen und vertraglich geregelte Leistungen
    • Sozialpädagogische Institutionen
    • Private Leistungserbringer
    • Stationäre und ambulante Massnahmen
    • Ferienkolonien
      • Charte de qualité
  • Kantonales Jugendobservatorium
    • Aktivitäten
    • Bericht
      • 2021
      • 2019
      • 2018
      • 2016-2017
      • 2015
  • Stark durch Erziehung
    • Downloads - SDE
      • Broschüren - SDE
      • Plakate - SDE
      • Logo - SDE
      • Vorträge und andere Dokumente
      • Flyers - Jugend und Medien
      • Spiele - SDE
        • Calendrier de l'avent 2020 - EDF
  • Praktika und Weiterbildungen
  • Gesetzgebung
  • Emissions radio
    • Emission - 6h-9h
    • Chroniques - 9h-11h
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
    • Soziale Netzwerke
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen