• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • KDJ
  • Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen
  • Infos für Eltern
  • Der alljährliche Schulbeginn
menu

Der alljährliche Schulbeginn

Der erste Schultag: Was kommt auf die Eltern zu?

Jedes Jahr aufs Neue beschäftigt der erste Schultag viele Familien. Um Eltern etwas auf diesen Tag und die Tage davor und danach vorzubereiten, hier einige Tipps:

 

Der Tag vor dem ersten Schultag:

Dieser Tag kann für die Kinder und die Eltern sehr herausfordernd sein. Die Kinder können – vor allem am Nachmittag und gegen Abend – Angst vor dem nächsten Tag haben. Der Stresspegel kann während diesem Tag an unterschiedlichen Zeitpunkten stark ansteigen. Das Ende der Ferien und das Unbekannte in naher Zukunft kann die Stimmung in der Familie schnell reizbar und angespannt machen.

 

Praktische Tipps zur Tagesgestaltung:

  • Der letzte Ferientag sollte noch als freie Zeit «genossen» werden. Naturnahe Aktivitäten können hilfreich sein, wie z.B. Bräteln in der Natur, Besuch eines Waldspielplatzes, kleine Wanderungen, etc.
  • Ein «Schlecht-Wetter-Programm» als Plan B sollte ebenfalls überlegt werden.
  • Ein erlebnisreicher Tag mit körperlicher Betätigung hilft dem Kinde, dass es am Abend – trotz der grossen Nervosität bzw. Angst vor dem nächsten Tag – schneller einschlafen wird.
  • Es ist sinnvoll, wenn die Schultaschen und das zu organisierende Schulmaterial bereits einige Tage vorher vorbereitet wurden.

 

Praktische Tipps zum Umgang mit Ängsten und Sorgen des Kindes:

  • Es ist normal, wenn ein Kind vor dem ersten Schultag nervös ist oder sogar Angst hat.
  • Eltern können ihr Kind darin unterstützen, indem sie ihm zuhören, es beruhigen, es in den Arm nehmen aber ihm auch versichern, dass sie gemeinsam mit dem Kind den Schulanfang bewältigen werden und dem Kind zur Seite stehen.
  • Gewissen Kindern kann es helfen, wenn die Eltern nochmals den Tagesablauf des nächsten Tages erzählen («Ich werde Dich um 7.00 wecken, … dann gehen wir gemeinsam zur Schule … Deine Lehrperson heisst …»)
  • Das Schulmaterial und die Kleider für den nächsten Tag vorbereiten verhindert, am nächsten Morgen lange Diskussionen vor dem Kleiderschrank zu führen.
  • Ein Familienritual kann helfen, den Abend zu gestalten (gemeinsames Kochen, gemeinsam die Ferienfotos anschauen, die schönsten Ferienerlebnisse nochmals durchgehen, etc.)
  • Es handelt sich beim Abend vor dem ersten Schultag um einen besonderen Abend. Sollte Ihr Kind später als geplant einschlafen, ist dies nicht schlimm. Es wird diesen Schlaf in den kommenden Tagen nachholen. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, denn Ihre Ruhe und Zuversicht strahlt auf das Kind aus. Sie können Ihrem Kind auch Einschlafhilfen anbieten (Geschichten erzählen, leise Einschlafmusik abspielen, Fussmassagen, …)

Der erste Schultag:

Der erste Schultag kann für die gesamte Familie streng sein. Versuchen Sie sich als Eltern die Energie gut einzuteilen und Ruhe und Zuversicht auszustrahlen.

Bereits beim Aufstehen kann das Kind aufgeregt, dünnhäutig und nervös sein. Dies ist normal, da

  • viele Kinder weniger als sonst geschlafen haben (Schwierigkeiten beim Einschlafen am Vorabend, Wechsel vom Ferienrhythmus in den Schulrhythmus)
  • der grosse Tag gekommen ist
  • oftmals auch die Eltern nervös sind.

Bei gewissen Kindern steigt nun der Angstpegel stark an. Es kann sein, dass Ihr Kind äussert, dass es nicht in die Schule gehen möchte und zu weinen beginnt. Versuchen Sie als Eltern ruhig zu bleiben und Schritt für Schritt den Morgenablauf (Aufstehen, Anziehen, Haare kämmen, Frühstücken, … ) durchzuziehen. Sie können Ihrem Kind den jeweils anstehenden Schritt erklären («Nun ziehst Du Dich erst einmal an. Das kannst Du ja und wir haben die Kleider schon gestern Abend vorbereitet. Dann gehen wir zusammen frühstücken.» oder «Mach Dir keine Sorgen, ich werde Dich auf dem Schulweg begleiten und mit Dir vor dem Schulhaus warten, bis die Lehrerin Dich holen kommt. Ich bin bei Dir.») Solche Sätze können beruhigend auf das Kind wirken und die Angst oder Nervosität senken. Oftmals hilft es dem Kind, zu sehen, dass die Eltern ruhig und zuversichtlich sind und der nächste Schritt machbar ist.

Auch wenn es ein wichtiger Tag ist, Humor kann den Tag auflockern.

 

Eltern brauchen an diesem Tag viel Zeit…

Wenn das Kind am Mittag und/oder Abend nach Hause kommt, ist sein Adrenalinspiegel zwar oftmals gesunken, da der erste Schritt in den Schulrhythmus geschafft ist. Aber es hat viel Neues erfahren und möchte darüber berichten.

Nehmen Sie sich als Eltern Zeit, dem Kind zuzuhören. Das Kind kann das Bedürfnis haben, jedes Detail seinen Eltern erzählen zu wollen und ist oftmals kaum zu stoppen: Kinder reden dann oftmals wie ein Wasserfall. Wenn Sie mehrere Kinder haben, ist es gut, wenn Sie mehrere Erwachsene sind oder die Sprechzeit der Kinder klar definieren («Zuerst höre ich Dir zu, dann Deiner Schwester, dann Deinem Bruder, …»).

Oftmals möchte das Kind auch den Eltern alle neuen Dinge, die es in der Schule bekommen hat oder die es als Hausaufgaben aufhat, zeigen. Dies können kleine Dinge wie eine Hausaufgabenmappe, eine Postmappe, eine Passwortkarte für den elektronischen Zugang zu einem Lehrmittel, etc. sein. Auch dies braucht Zeit.

Gewisse Kinder sind am ersten Schultag «übermotiviert» und möchten ihre Hausaufgaben perfekt erledigen oder ihre Schultasche perfekt packen. Dabei verrennen sie sich und sind schlussendlich frustriert (perfektes Ausmalen, perfektes Ausschneiden, perfektes Schreiben, perfektes Einordnen, …). Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, dass «gut» gut genug ist.

Auch Sie als Eltern werden einiges an neuen Informationen an diesem Abend erhalten (Stundenplan (z.B. wann ist Turnen und die Turntasche muss mit), Schuljahresplan, Kommunikationswege zwischen Ihnen und der Lehrperson (z.B. Postmappe), Ablauf Hausaufgaben, Elternabend, Telefonnummern, etc.). Überlegen Sie sich, wie Sie diese Informationen bearbeiten. Wenn Sie mehrere Schulkinder Zuhause haben, sind die Regeln/Termine für jedes Kind anders und eine gute Organisation ist wichtig.

Einige Tipps hierzu:

  • Legen Sie die Elterninfos alle an einem bestimmten Ort ab. So finden Sie während den ersten Tagen aber auch während des Schuljahrs immer schnell, was sie brauchen. Zudem können Sie die neuen Informationen, die Sie während des Schuljahres bekommen, ebenfalls dort ablegen und haben alles zusammen.
  • Fotografieren Sie mit Ihrem Natel die gesamten Elterninformationen und erstellen Sie ein neues «Album», in welchem Sie die Fotos ablegen. So haben Sie diese immer griffbereit. Sie können diese Fotos mit den anderen Betreuungspersonen (anderer Elternteil, Grosseltern, Tageseltern, etc.) teilen.
  • Erstellen Sie eine (elektronische) Familien-Agenda (z.B. Shubidu), in der Sie die wichtigsten Termine eintragen (z.B. Montagmorgen: Turnunterricht, Freitagnachmittag: Schwimmunterricht, …). Diese Agenden können Sie mit den anderen Betreuungspersonen teilen. 

Vergessen Sie bitte nicht, dass Ihr Kind – aber auch Sie als Eltern - nach diesem Tag müde (teilweise erschöpft) ist/sind. Versuchen Sie, einen ruhigen Abend zu gestalten und Ihr Kind frühzeitig ins Bett zu bringen.

Sobald Ihr Kind schläft, können Sie stolz auf sich und Ihr Kind sein: Sie haben den ersten Schultag gemeistert. Bravo!

 

Die folgenden Tage:

Der erste Schultag ist oftmals der anstrengendste. Auch an den folgenden Tagen und vor allem Abenden kann das Stressniveau erneut ansteigen, aber meistens nicht mehr so stark wie am ersten Schultag. Seien sie aber dennoch darauf vorbereitet.

Vom Ferienrhythmus in den Schulrhythmus zu wechseln braucht seine Zeit. Lassen Sie sich und Ihrem Kind eine bis zwei Wochen Zeit dafür und bleiben Sie ruhig, wenn Sie etwas verpasst oder vergessen haben (Turntasche, Schwimmunterricht, etc.). Das ist absolut normal und kann jedem passieren.

Vergessen Sie bitte nicht, dass ab der zweiten Schulwoche oftmals noch die Hobbies der Kinder starten. Dies erhöht die Komplexität und braucht erneut eine Anpassungsphase.

 

Guten Start ins neue Schuljahr.

Kontakt

 

Mitglieder der ZET Direktion

Regionale Zuteilung der Mitarbeitenden
_____

ZET Brig
Bahnhofplatz 1, 2. Stock
3900 Brig

Tel  : 027 606 99 30
_____

ZET Visp
Pflanzettastrasse 9
3930 Visp

Tel  : 027 606 98 90
_____

ZET Siders
Av. Max-Huber 2
3960 Sierre

Tel  : 027 606 98 60
_____

ZET Sitten
Avenue Ritz 29
1950  Sion

Tel  : 027 606 48 25
_____

ZET Martinach
Rue d'Octodure 10b
1920 Martigny

Tel  : 027 606 98 30
_____

ZET Monthey
Av. du Simplon 32A
1870 Monthey

Tel  : 027 606 98 00


  • Startseite
  • Beschreibung der Kantonalen Dienststelle für die Jugend
  • Bereich Tagesbetreuung
    • Finanzhilfe für die Strukturen
  • Jugi Promo
  • Amt für Kindesschutz
    • Pflegefamilien
      • Erscheinen / Publikation
    • Kommission gegen die Misshandlung und sexuelle Ausbeutung von Kindern
    • Adoption
  • Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen
    • Übers ZET
      • Regionale Zuständigkeit der Mitarbeitenden
      • Geschichte des ZET
      • Organigramm des ZET
      • Jahresberichte des ZET
      • Artikel, Sendungen, Interviews
      • Videos zur Präsentation des ZET
    • Anmeldung beim ZET
      • Einheitliche Anlaufstelle und die Koordinationssitzungen
      • Anmeldung beim ZET - Verstärkte Massnahmen
    • Psychologie
      • Psychologischer Bereitschaftsdienst des ZET
    • Logopädie
      • Wann braucht es Logopädie?
      • Angebot des ZET im Bereich der Logopädie
    • Audiopädagogik
    • Psychomotorik
    • Infos für Kinder und Jugendliche
      • Prüfungsangst
    • Infos für Eltern
      • Der alljährliche Schulbeginn
      • Einschulung
      • Kommunikation mit meinem Kind im Alltag
      • Kindlicher Mehrspracherwerb
    • Schulische Mediation
      • Weisungen
      • Kantonale Kommission für schulische Mediation (KKSM)
      • Ausbildungsinstanz
      • Grundausbildung
        • Grundausbildung - Primar
        • Grundausbildung - Sek I und II
        • Grundausbildung - Planung der zukünftigen Ausbildungsgänge
      • Abgeschlossene Ausbildungen
      • Zertifizierungsfeier
        • Zertifizierungsfeier 2017
        • Zertifizierungsfeier 2018
        • Zertifizierungsfeier 2019
        • Cérémonie de certification 2021
      • Supervision
      • Weiterbildung
        • Frühere Weiterbildungskurse
      • Jahresberichte
      • 30 Jahre schulische Mediation
      • Artikel, Sendungen, Interviews
  • Amt für heilpädagogische Frühberatung
    • Autismus-Spektrums-Störungen (ASS)
  • Sonderpädagogik
  • Sektion Platzierungen und vertraglich geregelte Leistungen
    • Sozialpädagogische Institutionen
    • Private Leistungserbringer
    • Stationäre und ambulante Massnahmen
    • Ferienkolonien
      • Charte de qualité
  • Kantonales Jugendobservatorium
    • Aktivitäten
    • Bericht
      • 2021
      • 2019
      • 2018
      • 2016-2017
      • 2015
  • Stark durch Erziehung
    • Downloads - SDE
      • Broschüren - SDE
      • Plakate - SDE
      • Logo - SDE
      • Vorträge und andere Dokumente
      • Flyers - Jugend und Medien
      • Spiele - SDE
        • Calendrier de l'avent 2020 - EDF
  • Praktika und Weiterbildungen
  • Gesetzgebung
  • Emissions radio
    • Emission - 6h-9h
    • Chroniques - 9h-11h
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen