• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWNL
  • Publikationen
  • Natur und Landschaft
menu

Wegleitungen, Richtlinien, Praxishilfen, Leitfäden

  • Invasive Neophyten
  • Praxishilfe - Natur in der Stadt und Dorf
  • Leitfaden für Gemeinden - Natur & Landschaft in der Raumplanung
  • Richtlinien zur Erteilung einer Ausnahmebewilligung
  • Entwurf der Anforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes an Baugesuchsunterlagen
  • Wegleitung und Pflichtenheft - Kommunales Inventar der Natur und Landschaftswerte

Informationsbroschüren

  • Einheimische Sträucher - Vielfätige Hecken
  • Natur entdecken im Wallis - 2023
  • Praktischer Ratgeber für mehr Biodiversität...
  • Broschüre « Geologischer Pfad Vieux-Emosson »
  • Broschüre "Geschützte Lebensräume und Naturschutzgebiete im Kanton Wallis"
  • Hell leuchtet die Nacht! Wie Lichtverschmutzung die Natur belastet
  • Wildbienen kennen und schützen im Wallis
  • Die Amphibien des Wallis kennen und schützen
  • Die Tagfalter der Walliser Talflanken
  • Vive les arbustes indigènes!
  • Die Fledermäuse im Wallis

Bücher

  • Buch "Die Flora"
  • Buch "Landsäugetiere des Rhonetals"
  • Buch "Verantwortungsarten Wallis"
  • Buch "Die Follatères naturgetreu"
  • Buch "Die Lötschberg Südrampe"
  • Livre "Montorge" (nur Französisch)
  • Buch "Invasive Pflanzen der Schweiz"
  • Buch "Aletsch - Eine Landschaft erzählt"
  • Livre "Le Catogne" (nur Französisch)
  • Livre " Le Mont Chemin" (nur Französisch)
  • Buch "Die Fauna"
  • Buch "Seltene Blumen des Wallis"
  • Buch "Die Helfte des Museums - Pouta-Fontana, Sumpf in der Rhoneebene"
  • Buch "Die Gesteine"
  • Livre "Les hauts de Fully" (nur Französisch)
  • Buch "Die Pflanzenwelt von Zermatt"

Rapporte, Konzepte, Aktionspläne

  • Pilotprojekt Naturwert der Kanäle in den Gemeinden Visp, Raron und Baltschieder
  • Artenförderungskonzept Vögel Wallis
  • Startseite DWNL
    • Vorstellung
    • Plan d'accès
      • DWNL (Zentral)
        • Rue de la Dent-Blanche 18A, 1950 Sion
      • Kreis Unterwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Mittelwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Oberwallis
        • Kantonsstrasse 275, 3902 Brig-Glis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
      • Waldsofas
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
    • Ausnahmebewilligung
  • Finanzen und Ressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
  • Presseschau
    • Zeitungsartikel
    • Archivierte Nachrichten
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen