menu
Wegleitungen, Richtlinien, Praxishilfen, Leitfäden
- Invasive Neophyten
- Praxishilfe - Natur in der Stadt und Dorf
- Leitfaden für Gemeinden - Natur & Landschaft in der Raumplanung
- Richtlinien zur Erteilung einer Ausnahmebewilligung
- Entwurf der Anforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes an Baugesuchsunterlagen
- Wegleitung und Pflichtenheft - Kommunales Inventar der Natur und Landschaftswerte
Informationsbroschüren
- Einheimische Sträucher - Vielfätige Hecken
- Natur entdecken im Wallis - 2023
- Praktischer Ratgeber für mehr Biodiversität...
- Broschüre « Geologischer Pfad Vieux-Emosson »
- Broschüre "Geschützte Lebensräume und Naturschutzgebiete im Kanton Wallis"
- Hell leuchtet die Nacht! Wie Lichtverschmutzung die Natur belastet
- Wildbienen kennen und schützen im Wallis
- Die Amphibien des Wallis kennen und schützen
- Die Tagfalter der Walliser Talflanken
- Vive les arbustes indigènes!
- Die Fledermäuse im Wallis
Bücher
- Buch "Die Flora"
- Buch "Landsäugetiere des Rhonetals"
- Buch "Verantwortungsarten Wallis"
- Buch "Die Follatères naturgetreu"
- Buch "Die Lötschberg Südrampe"
- Livre "Montorge" (nur Französisch)
- Buch "Invasive Pflanzen der Schweiz"
- Buch "Aletsch - Eine Landschaft erzählt"
- Livre "Le Catogne" (nur Französisch)
- Livre " Le Mont Chemin" (nur Französisch)
- Buch "Die Fauna"
- Buch "Seltene Blumen des Wallis"
- Buch "Die Helfte des Museums - Pouta-Fontana, Sumpf in der Rhoneebene"
- Buch "Die Gesteine"
- Livre "Les hauts de Fully" (nur Französisch)
- Buch "Die Pflanzenwelt von Zermatt"