Arten
Aufgrund seiner topografischen und klimatischen Situation sind im Wallis eine grosse Zahl seltener oder geschützter Tier- und Pflanzenarten heimisch. Der Kanton hat für viele von diesen eine grosse Verantwortung. Von den nationalen prioritären Arten sind 88 nur im Wallis vorhanden.
Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica), © DWNL
Braunes Langohr (Plectorus auritus), © Emmanuel Rey
Der Dienstelle für Wald, Flussbau und Landschaft ist an Projekten zu einheimischen Pflanzenarten, Fledermäusen und anderen Kleinsäugern, einigen wenigen Vogelarten, Reptilien, Amphibien, und Insekten beteiligt.
Igel (Erinaceus europeus), © DWNL
Entscheide Schutzgebiete (Karte)
1944 Frühlingsteufelsauge (Adonis vernalis) – Tourtemagne
1959 Schwefel- und Alpenanemonen sowie der Enzianpflanzen – Lens, Chermignon, Montana, Randogne und Icogne
1985 Schmetterlinge im Laggintal – Simplon, Zwischbergen
1994 Grengjer Tulpe (Tulipa grengiolensis) – Grengiols
1997 Gebiet von Pfyn – Sierre, Salquenen, Varone, Loèche
1999 Gebiet Achera Biela – Ried-Brig, Termen
2005 Flachmoor von Ardon und Chamoson – Ardon, Chamoson
2007 See von Morgins – Troistorrents
2020 Lac Noir - Nendaz und Isérables
Schwefel-Anemone (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia) © DWFL
Problemarten
Der Schutz der einheimischen Arten sowie der Lebensräume beinhaltet auch die Bekämpfung der gebietsfremden invasiven Pflanzenarten (Neophyten). Die Dienststelle informiert und begleitet die Gemeinden beim Kampf gegen diese Pflanzen. Der Informationsaustausch zu diesem Thema ist sehr wichtig. Deshalb beteiligt sich die Dienststelle ebenfalls an der Interdepartementalen Arbeitsgruppe Neozoen (invasive gebietsfremde Tierarten).
Kontakt
Welche/r Biologin / Biologe ist für meine Gemeinde zuständig ?
Oberwallis
Alice Lambrigger
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
027 606 32 24
alice.lambrigger
Zufahrt
Jeannette Bittel
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
027 606 9774
079 817 13 81
jeannette.bittel
Zufahrt
Tanja Kreuzer
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
027 606 97 75
078 817 01 17
tanja.kreuzer
Zufahrt
Zentralwallis
François Biollaz
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 607 10 32
079 540 29 59
francois.biollaz
Zufahrt
Camille Pitteloud
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 607 10 33
079 425 21 82
camille.pitteloud
Plan d'accès
Unterwallis
Yann Triponez
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 607 10 12
078 825 02 25
yann.triponez
Zufahrt
Camille Pitteloud
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 607 10 33
079 425 21 82
camille.pitteloud
Plan d'accès
Rechtsgrundlage
Gesetzgebung Bund- 451 Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG)
- 451.1 Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
- 451.31 Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Auenverordnung)
- 451.32 Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung)
- 451.33 Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung)
- 451.34 Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV)
- 451.35 Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung)
- 451.37 Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung, TwwV)