Regionales Kompensationsprojekt (RKP)
Was ist ein Regionales Kompensationsprojekt ?
Aufgrund des natürlichen Waldeinwuchses in den bewaldeten Berggebieten verzichtet die Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft (DWNL) des Kantons Wallis in den meisten Fällen auf eine Ersatzaufforstung (Realersatz). Der Rodungsersatz kann auch als Massnahme zugunsten des Natur- und Landschaftsschutzes geleistet werden. Damit keine Anhäufung von kleineren Massnahmen mit geringer Reichweite entsteht, definiert die DWNL anhand vorhandener Naturwerte und in Zusammenarbeit mit den Gemeinden sowie anderen Partnern grössere „Natur- und Landschaftschutzprojekte“ unter der Bezeichnung „Regionale Kompensationsprojekte“ (RKP). Solche Massnahmen dienen als Ersatz für mehrere technische Projekte, die eine forstliche Bewilligung (Rodung, nachteilige Nutzung etc.) erfordern.
An Stelle eines Realersatzes überweist der Antragsteller als Ersatz einen nicht rückzahlbaren Betrag an den kantonalen Wiederaufforstungsfonds, welcher für ein RKP verwendet werden kann. Die Höhe des Kompensationsbetrags wird durch bestimmte Kriterien festgelegt und resultiert hauptsächlich aus der Qualität der betroffenen Bestockung.
Rodungsersatzmassnahmen zur Aufwertung von Natur und Landschaft können sowohl im Wald als auch ausserhalb des Waldes umgesetzt werden. Im Wald können RKP’s in Ergänzung zu Massnahmen erfolgen, die gemäss Programm «Biodiversität im Wald» im Rahmen der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung (NFA) vorgesehen sind. Die Kompensation darf aber keine weitere Rodung beinhalten, weil eine Rodung durch eine andere zu kompensieren, nichtig ist.
Innerhalb von Objekten von nationaler oder kantonaler Bedeutung, die vom Bund oder Kanton entsprechend subventioniert werden, kommt ein RKP nur in Frage, wenn die geplanten Massnahmen, die vom Bund und Kanton schon geforderten Massnahmen überwiegen (bezüglich Fläche, Umfang, Vernetzung, Zielarten, etc.).
Karte von regionalen Kompensationsprojekte (RKP) (Klicken Sie auf die Punkte der Karte, um dieFaktenblätter der Projekte zu öffnen)
Massnahmentypen
Diverse Möglichkeiten von Kompensationsprojekten :
- Öffnung forst- oder landwirtschaftlicher Lebensräume
- Schaffung und Revitalisierung von Feuchtbiotopen
- Schaffung und Revitalisierung von Trockenstandorten
- Schaffung oder Renaturierung von Uferzone
- Anpflanzung von Hecken oder Windschutzstreifen
- Schaffung gestufter Waldränder
- Landschaftsaufwertungen
- Erhaltung traditioneller Formen der Waldbewirtschaftung
Kontakt
Oberwallis
Daniel Kämpfer
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
027 606 97 76
daniel.kaempfer
Zufahrt
Mathias Hutter
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
027 606 97 73
079 710 73 45
mathias.hutter
Zufahrt
Zentralwallis
Michaël Roux
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 607 10 31
079 297 63 00
michael.roux
Zufahrt
Miklos Irmay
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 607 10 30
Miklos.IRMAY
Zufahrt
Unterwallis
Jean-Marie Putallaz
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 607 10 10
079 326 42 85
jean-marie.putallaz
Zufahrt
Nicolas Fournier
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 607 10 05
079 482 80 38
nicolas.fournier2
Zufahrt