• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWNL
  • Wald
  • Walderhaltung
  • Regionales Kompensationsprojekt
menu

Regionales Kompensationsprojekt (RKP)

Was ist ein Regionales Kompensationsprojekt ?

Aufgrund des natürlichen Waldeinwuchses in den bewaldeten Berggebieten verzichtet die Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft (DWNL) des Kantons Wallis in den meisten Fällen auf eine Ersatzaufforstung (Realersatz). Der Rodungsersatz kann auch als Massnahme zugunsten des Natur- und Landschaftsschutzes geleistet werden. Damit keine Anhäufung von kleineren Massnahmen mit geringer Reichweite entsteht, definiert die DWNL anhand vorhandener Naturwerte und in Zusammenarbeit mit den Gemeinden sowie anderen Partnern grössere „Natur- und Landschaftschutzprojekte“ unter der Bezeichnung „Regionale Kompensationsprojekte“ (RKP). Solche Massnahmen dienen als Ersatz für mehrere technische Projekte, die eine forstliche Bewilligung (Rodung, nachteilige Nutzung etc.) erfordern.

An Stelle eines Realersatzes überweist der Antragsteller als Ersatz einen nicht rückzahlbaren Betrag an den kantonalen Wiederaufforstungsfonds, welcher für ein RKP verwendet werden kann. Die Höhe des Kompensationsbetrags wird durch bestimmte Kriterien festgelegt und resultiert hauptsächlich aus der Qualität der betroffenen Bestockung.

Rodungsersatzmassnahmen zur Aufwertung von Natur und Landschaft können sowohl im Wald als auch ausserhalb des Waldes umgesetzt werden. Im Wald können RKP’s in Ergänzung zu Massnahmen erfolgen, die gemäss Programm «Biodiversität im Wald» im Rahmen der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung (NFA) vorgesehen sind. Die Kompensation darf aber keine weitere Rodung beinhalten, weil eine Rodung durch eine andere zu kompensieren, nichtig ist.

Innerhalb von Objekten von nationaler oder kantonaler Bedeutung, die vom Bund oder Kanton entsprechend subventioniert werden, kommt ein RKP nur in Frage, wenn die geplanten Massnahmen, die vom Bund und Kanton schon geforderten Massnahmen überwiegen (bezüglich Fläche, Umfang, Vernetzung, Zielarten, etc.).

 Karte von regionalen Kompensationsprojekte (RKP) (Klicken Sie auf die Punkte der Karte, um dieFaktenblätter der Projekte zu öffnen)

Massnahmentypen

Diverse Möglichkeiten von Kompensationsprojekten :

  • Öffnung forst- oder landwirtschaftlicher Lebensräume
  • Schaffung und Revitalisierung von Feuchtbiotopen
  • Schaffung und Revitalisierung von Trockenstandorten
  • Schaffung oder Renaturierung von Uferzone
  • Anpflanzung von Hecken oder Windschutzstreifen
  • Schaffung gestufter Waldränder
  • Landschaftsaufwertungen
  • Erhaltung traditioneller Formen der Waldbewirtschaftung

Kontakt

Wer ist der für meine Gemeinde zuständige Revierförster und Ingenieur ?

Oberwallis

Daniel Kämpfer
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 97 76
  daniel.kaempfer@admin.vs.ch
 Zufahrt

Mathias Hutter
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 97 73
  079 710 73 45
  mathias.hutter@admin.vs.ch
 Zufahrt

Zentralwallis

Michaël Roux
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 31
  079 297 63 00
  michael.roux@admin.vs.ch
 Zufahrt

Miklos Irmay
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 30
  
  Miklos.IRMAY@admin.vs.ch
 Zufahrt

Unterwallis

Jean-Marie Putallaz
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 10
  079 326 42 85
  jean-marie.putallaz@admin.vs.ch
 Zufahrt

Nicolas Fournier
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 05
  079 482 80 38
  nicolas.fournier2@admin.vs.ch
 Zufahrt


Dokument

pdf 1101_22 Was ist ein Regionales Kompensationsprojekt
doc 1101_20 Formular RKP
Link Carte des PRC du Canton du Valais

Richtlinie

pdf 1101_03 Richtlinie Regionals Kompensationsprojekt

Rechtsgrundlage

Gesetzgebung Bund
  • 921.0 Bundesgesetz über den Wald (WaG) (Art. 7)
  • 921.01 Verordnung über den Wald (WaV) (Art. 8a)
Gesetzgebung Kanton
  • 921.1 Gesetz über den Wald und die Naturgefahren (Art. 16)
  • 921.100 Verordnung über den Wald und die Naturgefahren (Art. 9))
  • Startseite DWNL
    • Vorstellung
    • Plan d'accès
      • DWNL (Zentral)
        • Rue de la Dent-Blanche 18A, 1950 Sion
      • Kreis Unterwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Mittelwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Oberwallis
        • Kantonsstrasse 275, 3902 Brig-Glis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
      • Waldsofas
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
    • Ausnahmebewilligung
  • Finanzen und Ressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
  • Presseschau
    • Zeitungsartikel
    • Archivierte Nachrichten
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen