• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWNL
  • Natur und Landschaft
  • Naturpärke und Welterbe
menu

Naturpärke und Welterbe

Naturpärke

Die im Jahr 2007 in Kraft getretene Pärkeverordnung ermöglicht es den Kantonen, beim Bund Projekte zur Errichtung von Pärken einzureichen. Es gibt drei Kategorien von Pärken: Nationalpark, Regionaler Naturpark und Naturerlebnispark.

Der Kanton Wallis hat ein kantonales Konzept betreffend die Errichtung und den Betrieb von Pärken von nationaler Bedeutung erstellt. Aufgrund einer Beurteilung der vorhandenen Natur-und Landschaftswerte sowie des Wertschöpfungspotenzials hebt das Konzept acht potenzielle Standorte hervor. Die Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft unterstützt alle lokalen Initiativen, welche den Kriterien des Bundes entsprechen und die von der Bevölkerung auf breiter Front unterstützt werden.

Die regionalen Naturpärke verfolgen die folgenden strategischen Ziele:

  • Erhaltung und Aufwertung der aussergewöhnlichen Natur- und Landschaftswerte;
  • Stärkung einer nachhaltig betriebenen Wirtschaft;
  • Sensibilisierung und Umweltbildung;
  • Management, Kommunikation und räumliche Sicherung;
  • Forschung (freiwillig).

Im Wallis haben zwei Regionen das Parklabel von nationaler Bedeutung des Bundes erhalten, der Landschaftspark Binntal im Jahr 2012 sowie 2022 und der Regionale Naturpark Pfyn-Finges im Jahr 2013.

Seit dem Jahr 2022 wird der Naturpark Vallée du Trient als Kandidat für einen Regionalen Naturpark von nationaler Bedeutung vom Bund anerkannt.


Berglandschaft im Landschaftspark Binntal, © DWNL


Leukerfeld und Gorwetsch im Naturpark Pfyn-Finges, © DWNL

UNESCO Welterbe

Die Region Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA) weist aussergewöhnliche Natur- und Landschaftswerte auf. Im Jahr 2001 wurde diese Region in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen. Das UNESCO-Welterbe SAJA verfolgt folgende strategische Ziele:

  • Erhaltung des aussergewöhnlichen universellen Werts (OUV) und räumliche Sicherung der Stätte
  • Sensibilisierung und Bildung
  • Forschung und Monitoring
  • Management und Kommunikation


Aletschgletscher, © DWNL

Kontakt

Welche/r Biologin / Biologe ist für meine Gemeinde zuständig ?

Oberwallis

Alice Lambrigger
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 32 24
  alice.lambrigger@admin.vs.ch
 Zufahrt

Jeannette Bittel
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 9774
  079 817 13 81
  jeannette.bittel@admin.vs.ch
 Zufahrt

Tanja Kreuzer
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 97 75
  078 817 01 17
  tanja.kreuzer@admin.vs.ch
 Zufahrt

Zentralwallis

François Biollaz
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 32
  079 540 29 59
   francois.biollaz@admin.vs.ch
 Zufahrt

Camille Pitteloud
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 33
  079 425 21 82
  camille.pitteloud@admin.vs.ch
 Plan d'accès

Unterwallis

Yann Triponez
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 12
  078 825 02 25
  yann.triponez@admin.vs.ch
 Zufahrt

Camille Pitteloud
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 33
  079 425 21 82
  camille.pitteloud@admin.vs.ch
 Plan d'accès


Dokument

pdf 2202_01 Kantonales Konzept betreffend errichtung und betrieb von Pärken nationaler bedfeutung

Rechtsgrundlage

Gesetzgebung Bund
  • 451.36 Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung (PäV)

Links

  • Regionaler Naturpark Pfyn-Finges
  • Landschaftspark Binntal
  • Naturpark Vallée du Trient
  • UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
  • Karten Natur- und Landschaftsschutz
  • Startseite DWNL
    • Vorstellung
    • Plan d'accès
      • DWNL (Zentral)
        • Rue de la Dent-Blanche 18A, 1950 Sion
      • Kreis Unterwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Mittelwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Oberwallis
        • Kantonsstrasse 275, 3902 Brig-Glis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
      • Waldsofas
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
    • Ausnahmebewilligung
  • Finanzen und Ressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
  • Presseschau
    • Zeitungsartikel
    • Archivierte Nachrichten
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen