• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWNL
  • Natur und Landschaft
  • Tigermücke
menu

Tigermücke

Nachdem sich die Tigermücke seit 2003 in mehreren Schweizer Kantonen ausgebreitet hat. Die Tigermücke erschien im Wallis 2019 in Monthey, dann 2021 auf dem Zollgebiet von Brig-Glis. Diese invasive Mücke breitet sich über die Strassenverkehrswege aus und etabliert sich in urbanisierten Gebieten, wo sie besonders unerwünscht sein kann, weil sie tagsüber aktiv ist. Zusätzlich zu den Störungen, die durch ihre Stiche verursacht werden, kann diese Mückenart auch exotische Krankheiten wie Dengue-Fieber, Zika und Chikungunya übertragen. Wenn die Tigermücke und infizierte Reisende gleichzeitig anwesend sind, besteht die Gefahr einer Krankheitsübertragung und einer lokalen Epidemie. Diese Gefahr kann durch eine Eindämmung der Ausbreitung der Mücke verringert werden.

Die Hauptkriterien zur Identifikation der Tigermücke

Die gelegentlichen Beobachtungen der Tigermücke im Wallis sind vorläufig keine Anzeichen einer dauerhaften Ansiedlung. Die seit 2019 an mehreren Orten im Wallis, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Mückennetzwerk und den Gemeinden eingeführten Überwachungs- und Bekämpfungsmethoden ermöglichen es, die Ausbreitung im Wallis zu beobachten und einzudämmen. Die Tigermücke entwickelt sich nicht in natürlichen Teichen, sondern in kleinen Wasseransammlungen in Gärten von Wohngebieten. Die Bevölkerung wird daher aufgefordert, alle kleinen, stagnierenden Wasserquellen wie Blumentopfuntersetzer, Giesskannen und Planen zu beseitigen und jedes verdächtige Vorhandensein der Tigermücke auf der Website www.moustiques-suisse.ch zu melden Alle Informationen zur Meldung sind auf dieser Webseite detailliert beschrieben.

Um die Anwesenheit der Tigermücke festzustellen wird diese Falle eingesetzt (siehe Bild). Sie besteht aus einem Holzstab, der in einen Behälter mit Wasser getaucht wird. Auf diesem Stab legen die Mücken ihre Eier ab. Bakterien (Bti) verhindern, dass sich die Mückeneier entwickeln. Die Eier auf dem Stab werden im Labor untersucht und können dort von anderen Mückenarten unterschieden werden.

Tigermückeneierfalle, © DWNL

Kontakt

027 606 32 41
tigermuecke@admin.vs.ch

Weitere Informationen

  Flyer Tigermücke

  Französisch, Moustique tigre: comment éviter qu'il s'installe chez vous ?


Hotline und weitere Infos

pdf Flyer Tigermücke_gute Praxis.pdf
Link   Französisch: Moustique tigre : comment éviter qu'il s'installe chez vous ?
  • Startseite DWNL
    • Vorstellung
    • Plan d'accès
      • DWNL (Zentral)
        • Rue de la Dent-Blanche 18A, 1950 Sion
      • Kreis Unterwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Mittelwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Oberwallis
        • Kantonsstrasse 275, 3902 Brig-Glis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
      • Waldsofas
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
    • Ausnahmebewilligung
  • Finanzen und Ressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
  • Presseschau
    • Zeitungsartikel
    • Archivierte Nachrichten
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen