• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWNL
  • Natur und Landschaft
  • Biotope
menu

Biotope

Biotope

Dank der vielfältigen Landschaft gibt es im Kanton Wallis sehr viele Biotope von nationaler Bedeutung. Mit 367 eingetragenen Objekten in den diversen Bundesinventaren stellt das Wallis allein rund 9 % der als Biotope von nationaler Bedeutung in der Schweiz geschützten Flächen.

Folgende Biotope werden in den Inventaren des Bundes erfasst:

  • Trockenwiesen und –weiden (Steppen, Trockenwiesen) besetzen eine grosse Fläche talaufwärts des Rhoneknies (ab Martigny), vor allem auf der rechten Seite des Rhonetals und in den Seitentälern (Vispertal, Val d'Anniviers, Val d'Hérens, u.s.w.). Weitere Informationen.


Trockenwiesen und Weiden in Orsières, © DWNL

  • Moore (Flachmoore, Hochmoore), sind Lebensräume mit teils sehr seltenen Pflanzen- und Tierarten. Sie sind in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz als Folge der Intensivierung der Landwirtschaft fast verschwunden. Deshalb ist der Schutz dieser bestehenden Gebiete sehr wichtig. Weitere Informationen.


Moor "La Gouille Verte" in Martigny-Combe, © DWNL

  • Moorlandschaften sind weiträumige Landschaften, welche zu einem grossen Teil durch Moore geprägt sind. Im Kanton Wallis gibt es nur zwei solche Moorlandschaften (Albrun im Binntal und das Vallon de Réchy). Weitere Informationen.


Moorlandschaft Albrun, © DWNL

  • Amphibienlaichgebiete dienen der langfristigen Erhaltung der Populationen von Kröten, Fröschen und Molchen (alles national geschützte Arten). Alle Amphibien brauchen für ihre Entwicklung und ihre Vermehrung Feuchtgebiete. Weitere Informationen.


Montagne de l'Au, © DWNL

  • Auengebiete sind natürliche Flusslandschaften welche durch die Dynamik des Wassers geprägt werden. Solche Lebensräume befinden sich im Wallis z.T. entlang der Rhone (Goms, Pfynwald) sowie in einigen Seitentälern (Lötschental und in den Regionen Evolène, Derborence, Trient, u.s.w.). Weitere Informationen.


Auengebiet «Feegletscher Nord» in Sass-Fee, © DWNL

Die Zerstörung und Zerschneidung der natürlichen Lebensräume bedrohen die Artenvielfalt in der Talebene besonders stark. Um dieser Zerstörung entgegenzuwirken, erarbeitet der Kanton auf Basis des REN (Nationales ökologisches Netzwerk) und des REC (Kantonales ökologisches Netzwerk) regionale Konzepte. Sie enthalten Massnahmen zum Erhalt der ökologischen Vielfalt und zur Sicherstellung der Vernetzung der vorhandenen Lebensräume. Mit dem Regionalen Naturschutzkonzept für die Talebene zwischen Brig und Salgesch hat der Staatsrat im September 2015 ein erstes solches Konzept homologiert. Weitere Konzepte sind in der Region Martigny und im Chablais in Ausarbeitung.

Auf kantonaler Ebene werden Gebiete durch einen Entscheid des Staatsrates unter Schutz gestellt. Diese Schutzgebiete enthalten oft Lebensräume von nationaler Bedeutung, können aber auch weitere Aspekte wie zum Beispiel wichtige Landschaften oder wichtige Zielarten enthalten. Die Entscheide der kantonalen Biotop-Schutzgebiete sind im Folgenden dargestellt:

Entscheide Schutzgebiete (Karte)

1959  Sumpfgebiet von Poutafontannaz – Siders, Grône

1961  Waldung und Landschaft von Derborence – Conthey

1991  Moor "Les Rigoles" – Vionnaz

1995  Moore auf der Moosalpe – Törbel

1995  Hochmoor "La Maraîche de Plex" – Collonges

1995  Auengebiet "Sand" – Obergoms

1996  Moore "Bärfel", "Triest", "Blasestafel" und "Mutterseewji" – Obergoms

1996  Hochmoor Simplon-Hopschusee – Simplon

1996  Hochmoor "Flesch" – Goppisberg

1997  Auengebiete "Zeiterbode" und "Matte" – Goms

1997  Flachmoor "Mutt" – Raron

1997  Moor von Champex – Orsières

1997  Auengebiet "Grund" – Ried-Brig, Brig-Glis

1997  Gebiet von Pfyn – Siders, Salgesch, Varen, Leuk

1998  Auengebiet "Bilderne" – Mörel-Filet

1998  Auengebiete und Gletschervorfelder des Jegi- und des Langgletschers – Wiler, Blatten:

  • Tännmattu
  • Jeggigletscher / Langgletscher 
  • Chiemadmatte

1998  Moor "La Gouille Verte" – Martigny-Combe

1999  Auengebiet "Gletschboden" und Gletschervorfeld des – Obergoms

1999  Flachmoor "Zwisched Bäch" – Obergoms

1999  Moorlandschaft "Albrun", Flachmoor "Oxefeld" und Flachmoor "Blatt" – Binn

1999  Gebiet "Les Epines" – Conthey

1999  Gebiet "Achera Biela" – Ried-Brig, Termen

2000  Ersatzbiotope Cleuson-Dixence – Nendaz :

  • Ouché de Pracondu
  • Massif forestier de Lavantier
  • Rive droite de la Printze
  • Colline de l'Antenne
  • Falaises de Bieudron
  • Prairies sèches en aval de Brignon
  • La Meina
  • Plan des Tsarbounires
  • La Grande Maretse
  • Pierrier de Dzerjonna
  • Bas-marais de Combire
  • Prairies sèches sous Clèbes et Verrey

2005 Feuchtbiotop Brigerbad – Brig-Glis

2005 Flachmoor "L'Echereuse" – Champéry

2005 Moor "Les Moilles" – Troistorrents

2005 Flachmoore "Champoussin", "Bochasse" und "Les Champeys" – Val-d'Illiez, Troistorrents

2005 Moor von Ardon und Chamoson – Ardon, Chamoson

2006  Flachmoor "Les Esserts" – Bagnes

2007  Auengebiete "Lotrey", "Pramousse-Satarma", "La Borgne en amont d'Arolla", "Salay" und "Ferpècle" – Evolène

2007  See von Morgins – Troistorrents

2009  Flachmoore "Culet", "Madzé", "Délifrête", "Sur Crête", "Lac Vert", "Planachaux", "Pisa-Ripaille" – Troistorrents, Val-d'Illiez, Champéry

2011  Aletschwald – Riederalp

2011  Hochmoor "Barme" – Champéry

2014  Ersatzbiotope Cleuson-Dixence – Hérémence, Nendaz :

  • Plan des Ouchelets
  • Méribé
  • Combioula
  • Essertse
  • Combe du Chaulué
  • Prarion
  • Ouché de Tortin
  • Plan de Novelli, rive gauche
  • Bleusy supérieur (Sofleu)
  • Plan des Arges
  • Plan de Novelli, rive droite
  • Plan de la Tsa
  • Le Sofleu
  • Gorges de la Printze

2015  Moorlandschaft "Val de Réchy" und Flachmoor "Ar du Tsan" – Mont-Noble

2018  Auengebiet "Feegletscher Nord" – Saas-Fee

2020  Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung "Lac Noir" - Nendaz und Isérables

Kontakt

Welche/r Biologin / Biologe ist für meine Gemeinde zuständig ?

Oberwallis

Alice Lambrigger
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 32 24
  alice.lambrigger@admin.vs.ch
 Zufahrt

Jeannette Bittel
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 9774
  079 817 13 81
  jeannette.bittel@admin.vs.ch
 Zufahrt

Tanja Kreuzer
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
  027 606 97 75
  078 817 01 17
  tanja.kreuzer@admin.vs.ch
 Zufahrt

Zentralwallis

François Biollaz
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 32
  079 540 29 59
   francois.biollaz@admin.vs.ch
 Zufahrt

Camille Pitteloud
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 33
  079 425 21 82
  camille.pitteloud@admin.vs.ch
 Plan d'accès

Unterwallis

Yann Triponez
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 12
  078 825 02 25
  yann.triponez@admin.vs.ch
 Zufahrt

Camille Pitteloud
Rue Traversière 3
1950 Sion
  027 607 10 33
  079 425 21 82
  camille.pitteloud@admin.vs.ch
 Plan d'accès


Rechtsgrundlage

Gesetzgebung Bund
  • 451 Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG)
  • 451.1 Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
  • 451.31 Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Auenverordnung)
  • 451.32 Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung)
  • 451.33 Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung)
  • 451.34 Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV)
  • 451.35 Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung)
  • 451.37 Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung, TwwV)
Gesetzgebung Kanton
  • 451.1 Gesetz über den Natur- und Heimatschutz
  • 451.100 Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (kNHV)
  • 451.102 Verordnung betreffend Bewirtschaftungsbeiträge an die Landwirtschaft für Leistungen zugunsten von Natur und Landschaft

Links

  • SZKF - Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna
  • BAFU - Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversität
  • Schutzgebiete gemäss kantonalen Entscheiden
  • Ausnahmebewilligung
  • Startseite DWNL
    • Vorstellung
    • Plan d'accès
      • DWNL (Zentral)
        • Rue de la Dent-Blanche 18A, 1950 Sion
      • Kreis Unterwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Mittelwallis
        • Rue Traversière 3, 1950 Sion
      • Kreis Oberwallis
        • Kantonsstrasse 275, 3902 Brig-Glis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandgefahr
        • erhebliche Gefahr
        • grosse Gefahr
        • sehr grosse Gefahr
      • Infrastrukturen
        • Waldstrassennetz
        • Centres forestiers
        • Prävention gegen Waldbrand
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionales Kompensationsprojekt
      • Biodiversität im Wald
      • Waldsofas
  • Natur und Landschaft
    • Biotope
    • Arten
      • Pflanzen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Reptilien
      • Amphibien
      • Insekten
    • Invasive Pflanzen
      • Besonders Problematisch
      • Prävention und Bekämpfung
    • Tigermücke
    • Landschaft
    • Naturpärke und Welterbe
    • Bewirtschaftungsverträge
    • Ausnahmebewilligung
  • Finanzen und Ressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
  • Presseschau
    • Zeitungsartikel
    • Archivierte Nachrichten
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen