7
Umstrittene Grenze
Flüsse werden oft als territoriale Grenzen benutzt. Das ist auch zwischen den Gemeinden Conthey und Savièse der Fall. Ihre jeweiligen Gebiete werden durch die Morge begrenzt, deren keltischer Name («morga») «Grenze» bedeutet. Auf der rechten Uferseite Conthey, auf der linken Savièse. Im Mittelalter war man sich aber darüber uneins, welchen Weg die Morge in ihrem Oberlauf nahm. Die Bewohner von Conthey verorteten ihn östlich von hier, für die Bewohner von Savièse entsprang der Fluss am Tsanfleuron-Gletscher. Die Konflikte zwischen den beiden Dorfgemeinschaften waren gewalttätig. Es kam zu etlichen Schiedsverfahren. Das letzte davon entschied 1539 zugunsten der Bewohner von Savièse.
Gemeindegrenze, aber nicht nur
Von hier aus sehen Sie weiter unten den Fluss namens Morge. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss mehrerer Wildbäche, darunter der Lachon, der vom Tsanfleuron-Gletscher (Posten 9) her kommt, und der Contheysanne, welche Sie rechts an ihren Wasserfällen erkennen können. Morge kommt vom keltischen Wort «morga», das Grenze bedeutet. Der Name des Flusses verweist also auf seine Bedeutung als territoriale Grenze. Vorab bildet er natürlich die Grenze zwischen den Gemeinden Conthey und Savièse, doch ab dem 13. Jahrhundert auch zwischen den Staaten von Savoyen und dem Bistum Sitten, den beiden damaligen Grossmächten. Ab 1475 markierte die Morge sogar die Grenze zwischen dem Oberwallis und dem ihm unterworfenen Unterwallis.
Konflikte um Weideland
Über die Rivalität zwischen Conthey und Savièse wird heute nur noch gescherzt, doch für eine lange Zeit war sie sehr ernst. Im Mittelalter kam es häufig zu Konflikten zwischen benachbarten Dorfgemeinschaften, vor allem im Zusammenhang mit der Nutzung von Ressourcen: Wälder, Gewässer und Weideland weckten Begehrlichkeiten. Im Mittelpunkt des Streits stand die Festsetzung der Grenzen, die sich als komplex erweisen konnte.
Im 14. Jahrhundert gibt es im Hochtal der Morge noch keine klaren Grenzen. Wo entspringt der Fluss? Darüber streiten sich die beiden Dorfgemeinschaften. Für die Bewohner von Conthey stellt ein Wildbach namens Lex (heute La Nétage) am Osthang des Tals den Oberlauf des Flusses dar; für die Bewohner von Savièse entstammt er Gewässern im Westen. Trotz zahlreicher Schiedsverfahren dauern die Konflikte an. Erst 1539 wird endgültig über den Verlauf der Morge in ihrem Oberlauf entschieden. Es wird beschlossen, dass ihre Quelle auf der Westseite des Tals liegt. Die begehrten Weideflächen gehören somit zum Gemeindegebiet von Savièse.
