Weg des Wassers vom Gletscher bis zur Rhone auf dem Gebiet der Gemeinden Savièse, Conthey und Sitten
Der neue «Weg des Wassers vom Gletscher bis zur Rhone» führt durch spektakuläre, von der Zeit und den Elementen geformte Landschaften. Er lädt ein zum Wandern und zum Staunen über einen der grössten Schätze der Natur: das Wasser. Achtzehn Posten mit Informationen säumen den Weg und beschreiben die Geschichte des schwindenden Gletschers, die Geheimnisse des Karsts von Tsanfleuron, die Entstehung eines Moors oder die Rolle, die der Fluss Morge als natürliche Grenze und die Suonen als Zeugen eines lebendigen land- und weidewirtschaflichen Kulturerbes spielen. Jede Etappe enthüllt wieder eine andere Facette des Wassers: seine Erosionskraft, seine Knappheit in Höhenlagen, seine erfinderische Nutzung durch frühere Generationen und seine moderne Verwendung zur Bewässerung, als Trinkwasser oder für die Energieerzeugung. Auch auf Themen wie das Hochwassermanagement und die Revitalisierung wird eingegangen.
Die insgesamt 30 Kilometer lange Strecke (mit 311 m Steigung und 2073 m Gefälle) ist in drei Abschnitte unterteilt, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Sie folgt offiziellen Wanderwegen und endet derzeit an der Landwirtschaftsschule in Châteauneuf-Conthey. Der letzte Abschnitt, der bis zur Mündung der Morge in die Rhone führt, wird zu einem späteren Zeitpunkt eröffnet werden.
Route und Wegmarkierungen
Wenn Sie die App "Schweiz Mobil" herunterladen und auf diesen Link klicken, erhalten Sie die vollständige Route auf einer topografischen Karte der Schweiz.
Spezielle Wegweiser «Parcours de l’eau» erleichtern Ihnen die Orientierung, beispielsweise an Kreuzungen. Wenn keine Wegweiser vorhanden sind, folgen Sie der offiziellen Markierung (gelbe Schilder oder weiss-rot-weisse Markierungen).
Der Weg des Wassers ist ein Lehrpfad, den Sie auf eigene Verantwortung begehen. Es gelten die Vorsichtshinweise für Wanderungen in den Bergen, insbesondere bei schlechtem Wetter. Die Gestalter lehnen jede Haftung bei Unfällen ab.