5

Moor von nationaler Bedeutung

Ein Teil des Tälchens (Les Cloujons), das Sie gerade durchwandert haben, und die Ebene Plan de Viellar vor Ihnen, die sich bis zu den Holzpfosten erstreckt, sind im Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung enthalten. Das Gebiet ist je nach Jahreszeit mehr oder weniger feucht an der Oberfläche. Es wird unter anderem von der Eis- oder Schneeschmelze weiter oben beeinflusst. Hier blühen mehrere seltene Pflanzenarten: Bach-Wiesen-Schaumkraut, Zweifarbige Segge, Arktische Binse, etc. Um diesen empfindlichen Lebensraum zu schonen, bleiben Sie bitte auf den markierten Wegen.

Eine „vorübergehende Flutung“

Je nach Jahreszeit, in der Sie unterwegs sind, sieht das Flachmoor, durch das Sie wandern, auf den ersten Blick vielleicht nicht so aus, wie man sich ein solches Feuchtgebiet vorstellt. Denn wenn das für diese Art von Biotop typische Wollgras oder Bach-Wiesen-Schaumkraut nicht blühen, kann es relativ trocken und unscheinbar wirken. Das Flachmoor hat aber durchaus eine «temporäre Wasserführung». Abhängig ist dies von der Abflussmenge des Lachon, dem Fluss, an dessen Ufer Sie sich befinden (Posten 8), und von einem Bach, der das Moor von Norden her speist. Wenn deren Abflussmengen gering sind, trocknet der Boden etwas aus.

7,7 Hektar klassifiziert

Seit 2017 unterstehen 7.7 Hektar Fläche dem Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung. Das Schutzgebiet beginnt etwas weiter oben in der Talmulde, die Sie durchquert haben. Vielleicht haben Sie zu Ihrer Linken, da, wo die Karren auseinandergehen, einen kleinen Wasserteich bemerkt, die typisch für diese Moorlandschaft ist. Von Ihrem Standort aus ist die östliche Grenze des Schutzgebiets gut zu erkennen, da sie durch eine Reihe von Holzpfosten markiert ist. Diese dienen als Abgrenzung zur Fläche, auf der das Vieh der benachbarten Alp weiden darf.

Die Bedeutung des Gletschers für das Moor

Ein Flachmoor ist ein Feuchtgebiet, dass durch einen Überschuss an Grundwasser oder Oberflächenabfluss entsteht. Das Besondere an diesem Moor ist, dass es von Gletschern geformt wurde, sowohl geomorphologisch als auch betreffend Wasserspeisung. Eine wichtige Rolle spielt die Eis- oder Schneeschmelze, denn diese speist das Grundwasser. Das Wichtigste für seinen Erhalt ist natürlich, dass ausreichend Wasser vorhanden ist. Es ist zu befürchten, dass diese Voraussetzung mit dem Klimawandel und dem Abschmelzen des Gletschers nicht mehr erfüllt ist und dieses Biotop verschwindet. Das wäre bedauerlich, nicht nur für die Biodiversität, sondern auch wegen der Ökosystemleistungen, die diese Feuchtgebiete erbringen: Reinigung des durch sie fliessenden Wassers, Speicherung von CO2, Begrenzung der Hochwasserrisiken dank ihrer hohen Wasserrückhaltekapazität.

Blick auf das Cloujons-Flachmoor ©Valentin Debons
Blick auf das Cloujons-Flachmoor ©Valentin Debons
Blick auf das Cloujons-Flachmoor ©Valentin Debons