4

Tourismus

1964 wurde die Seilbahn zwischen dem Col du Pillon, auf Gebiet des Kantons Waadt, und dem Diablerets-Gletscher in Betrieb genommen. Dies war der Beginn der touristischen Nutzung der Region. Die Skilifte, die Sie sehen, wurden zwischen 1971 und 1993 gebaut und waren in erster Linie für den Skibetrieb im Sommer bestimmt. Etwa zehn Jahre nach der Inbetriebnahme des letzten Lifts zwangen veränderte Schneeverhältnisse und der Gletscherrückgang die Betreiber, das Sommergeschäft einzustellen.

Ein Stück Geschichte

Die Skilifte, die Sie auf dem Karrenfeld sehen, gehören dem Unternehmen Glacier 3000, das zwischen dem Col du Pillon in der Region Les Diablerets und dem Tsanfleuron-Gletscher auf dem Gebiet der Gemeinde Savièse unterschiedliche Freizeitanlagen betreibt. Die Idee einer Bergbahn im Diablerets-Massiv entstand 1959. Vier Jahre später wurde auf der Berner Seite eine erste Seilbahn eingeweiht, im Jahr darauf wurde die Anlage zwischen dem Col du Pillon und dem Diablerets-Gletscher in Betrieb genommen. Die Skilifte hier sind jetzt nur noch im Winter in Betrieb, aber über Jahrzehnte liefen sie auch in der Sommersaison. Überhaupt wurden sie in erster Linie für das Skiangebot im Sommer gebaut, der erste 1971 und der letzte 1993.

Etwa zehn Jahre später wurde der Betrieb der drei Anlagen auf dem Tsanfleuron-Gletscher ausserhalb der Wintersaison eingestellt. Der Klimawandel, der die Schneeverhältnisse verändert und den Gletscher schwinden lässt, machte einen Weiterbetrieb unmöglich. Auch um die Wintersaison aufrechtzuerhalten, muss die Anlagenbetreiberin heute Anpassungen vornehmen, und dies wird sie in den kommenden Jahren immer mehr tun müssen.

Ein Gletscherflugplatz?

Die Region wäre heute vielleicht eine ganz andere, wenn ein in den 1960er Jahren erdachtes Projekt verwirklicht worden wäre: der Bau des ersten touristischen Gletscherflugplatzes der Welt! Die Initiative ging damals vom berühmten «Gletscherpiloten» Hermann Geiger aus. Der Flugplatz sollte die Region zu einem einzigartigen Reiseziel machen, ideal für Gletschertouren und das Sommerskifahren. Die Nähe zum Flugplatz von Montreux (nur wenige Flugminuten entfernt), einer der grössten Tourismusorte der damaligen Zeit, hätte sehr für den Standort hier gesprochen. Zunächst stiess das Projekt auf einiges Interesse, geriet dann aber ins Stocken und wurde schliesslich aufgegeben.

Gründeranteil des Gletscherflugplatzes Tsanfleuron, unterzeichnet von Hermann Geiger, © Michel_Martinez
"Livre d'or"
Die Hütte von Prarochet, die 1992-1993 vom Skiclub Saviese erbaut wurde, beherbergt während der Sommersaison Wanderer. ©Linda Photos