1
Einleitung
Vom Sanetschpass führt Sie der Weg zum Tsanfleuron-Gletscher und dann weiter bis zum Rhoneufer. Dabei folgen Sie dem Wasser, das der Morge zufliesst oder das ihr entnommen wird, um vom Menschen in unterschiedlicher Weise genutzt zu werden.
Die Morge entspringt zwar am Tsanfleuron-Gletscher, doch ihren Namen trägt sie erst ab Glarey, einem Ort unterhalb des Hotels Sanetsch. Hier fliessen das Oberflächen- und das Grundwasser von den verschiedenen Talhängen zusammen. Anschliessend fliesst sie knapp 14 km weit und überwindet dabei 1070 Höhenmeter, bis sie dann in die Rhone mündet. Auf ihrem Verlauf münden eine Reihe von Zuflüssen in die Morge. Insgesamt umfasst ihr Einzugsgebiet 79.9 km².
An der Wasserscheide
Der grösste Teil des Wassers, das zwischen dem Gletscher und dem Sanetschpass abfliesst, speist diesen Fluss. Das übrige Wasser fliesst in zwei andere Einzugsgebiete: das der Lizerne, die an der Quelle Tschoetre entspringt, und das der Saane, deren Quelle unweit von hier (etwa einen Kilometer entfernt) in Richtung Bern liegt.
Der Sanetschpass ist ein Punkt an der Wasserscheide zwischen zwei grossen europäischen Flüssen, der Rhone und dem Rhein. Das Wasser, das an seinem Nordhang abfliesst, endet in der Nordsee, während das Wasser, das ins Rhonetal fliesst, bis ins Mittelmeer gelangt.