• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
menu

Gemeinschaftsgastronomie und regionale Produkte

Gemeinschaftsgastronomie und regionale Produkte      

In unserem Kanton servieren die öffentlichen und halböffentlichen Gastronomiebetriebe jährlich über 6 Millionen Mahlzeiten. Dies hat die kantonale Dienststelle für Landwirtschaft (DLW) über ihre Landwirtschaftsschule (WLS) in Zusammenarbeit mit der Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM) dazu gebracht, sich verschiedene Gedanken zur Nachhaltigkeit zu machen – was wiederum zur Promotion von regionalen Produkten in der Gemeinschaftsgastronomie geführt hat.

In diesem Zusammenhang konnten bereits mehrere Aktionen realisiert werden. So wurde im Rahmen eines Pilotprojekts mit 4 Gastronomiebetrieben evaluiert, wie die Mahlzeiten aufgrund der verschiedenen Kundensegmente bereitgestellt werden. Zudem wurde anhand des Beelong-Indikators der Umwelteinfluss von Lebensmitteln beurteilt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für den neuen Aktionsplan, der auf verschiedene Aspekte der Vernetzung, der Unterstützungsmassnahmen und der Gastronomie abzielt.

Die Idee besteht darin, einen Markt zu schaffen, der die Begriffe Herkunft und Produktionsmethoden von Lebensmitteln ins Zentrum stellt und nach Möglichkeit regional produzierte Lebensmittel zu einem fairen Preis bevorzugt. Konkret dreht sich alles um die Frage: Wo, mit welchen Produkten und für wen wird ein ökonomischer, ökologischer und sozialer Mehrwert geschaffen? Im Rahmen des Aktionsplans verpflichten sich die Verkäufer (Produzenten und Lieferanten), jene Produkte (Angebot) in den Vordergrund zu rücken, die dem gewünschten Profil entsprechenden, während die Käufer (Institutionen) ihrerseits darum bemüht sind, diese Art von Nachfrage in ihrer Beschaffungspolitik zu verankern. Die Handelsbeziehungen verlaufen so in einem neu definierten Rahmen, mit verlässlichen Partnern, ohne dass dies Einfluss auf die üblichen Lieferbestimmungen und Qualitätsnormen hätte.

2020 wurde das Projekt «Regional kochen» weiterentwickelt und das Kriterium der Produktherkunft um die Aspekte einer ausgewogenen Ernährung erweitert. Das im Rahmen der Agenda 2030 ausgewählte Projekt «Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinschaftsgastronomie: ausgewogen, lokal und saisonal essen» ermöglichte eine Zusammenarbeit mit dem Verein Fourchette verte Wallis, der mit allen Beratungs- und Kontrollaufgaben betraut wurde.

In Anbetracht des Engagements des Kantons im Rahmen der Agenda 2030 sowie der Bedeutung einer ausgewogenen, gesunden Ernährung auf der Grundlage regionaler Produkte wird dem Staatsrat vorgeschlagen, alle Gemeinschaftsgastronomiebetriebe, die der kantonalen Verwaltung angegliedert sind, zum Beitritt zum Projekt «Regional kochen» zu verpflichten.

Mit der Teilnahme der Betriebe an den Projekten, erklären sie sich bereit, einerseits die Herkunft der Produkte und die gewünschte Regionalität und andererseits die Aspekte einer ausgewogenen Ernährung und einer intakten Umwelt zu berücksichtigen.

Wir weisen darauf hin, dass dieser Ansatz ähnliche Ziele verfolgt wie mehrere kürzlich eingereichte oder im Grossen Rat behandelte Interventionen, insbesondere das Postulat der Abgeordneten Jérôme Desmeules, UDC, Sandrine Perruchoud, AdG/LA, und Xavier Mottet, PLR, «Regionale und saisonale Produkte wählen» (12.05.2017) (3.0329) sowie das Postulat von Marcel Delasoie (PLR) «Lokale Unternehmen und Produkte für eine bessere CO2-Bilanz und mehr Arbeitsplätze: Der Staat muss mit gutem Beispiel vorangehen!» (06.05.2019) (3.0467).

 

 

Aktionsplan

Es wird ein 5-Punkte-Plan umgesetzt :

  • Vernetzung der Partnerinstitutionen (PI) und erhöhte Zusammenarbeit mit den Partnerproduzenten und -lieferanten.
    387 Schreiben wurden kantonal an Schuldirektionen und Schulkommissionen, Verwalter von KiTas und Betreuungseinrichtungen sowie Leiter von Gemeinwesen und Küchenchefs versandt.
    131 Schreiben gingen an Produzenten und Lieferanten, die im Rahmen des Pilotprojekts ausgewählt wurden.
    Die Listen mit den Institutionen und Lieferanten (PI und PL), die das Pflichtenheft unterzeichnet haben, findet sich weiter unten.  
     
  • Beratungen im Hinblick auf den Bau oder Renovation einer Gemeinschaftsküche; ein Leitfaden mit Empfehlungen wird übersetzt sein.
     
  • Umsetzung von Unterstützungsmassnahmen, um auf die Bedürfnisse der verschiedenen teilnehmenden Institutionen einzugehen.
     
  • Bereitstellung einer Toolbox «Kommunikation und Sensibilisierung» für die Partnerinstitutionen.
     
  • Weiterentwicklung der verschiedenen Aspekte, welche die Gemeinschaftsgastronomie betreffen (Gastronomie in der Landwirtschaft).

 

 

Kontakt

Ludovic Delaloye
Sektorenverantwortlicher des Sektors Gastronomie, regionale Produkte und Innovation 

Chefkoch mit eidgenössischem Diplom
Landwirtschaftsschule
Postfach 437
1950 Sitten (Châteauneuf)

  027 / 606 77 00
  027 / 606 77 49
  ludovic.delaloye@admin.vs.ch

 

Aktualität

10.01.2023 : Infobulletin Regiofood 2023 / Zulage

26.06.2020 : Regional kochen - Medienmitteilung

11.03.2020 : Neuer Schwung für das Projekt "Regional kochen"

24.08.2018 : Gemeinschaftsgastronomie : Kommunikationskit und Empfehlungshandbuch für Renovationen


Dokument

DLW Projekte

pdf Présentation RegioFoodVS_FP.pdf
pdf Regional kochen - Fourchette Verte.pdf
pdf CNR Entscheid des Staatsrates_ 24 Juni 2020.pdf
pdf Brief_Entscheid des Staatsrates.pdf
pdf Rapport à l'intention du Conseil d'Etat.pdf
pdf Rapport à l'intention du Conseil d'Etat.pdf
pdf Cuisine collective - une démarche innovante
pdf Agenda 21_Newsletter Oktober 2016.pdf
pdf Cuisine collective - Article Nouvelliste du 14.06.2016.pdf
pdf Stratégie d'approvisionnement rapport
pdf Gemeinschaftsgastronomie Regionale Produkte.pdf
pdf NOUVELLISTE - Un kit pour cuisiner les produits du terroir.pdf

Partnerinstitutionen

pdf Invitation - Directeurs établissements et Commissions scolaires.pdf
pdf Invitation - Gestionnaires crèches et UAPE.pdf
pdf Invitation - Établissements partenaires - Directeurs et Chefs de cuisine.pdf
pdf Pflichtenheft «Regional kochen – Fourchette verte».pdf
pdf Cahier des charges communes partenaires - CP.pdf
pdf Fiche de profil établissements partenaires
doc Briefvorlage Ausschreibung.doc
pdf Liste établissements et communes partenaires

Partnerliferanten

pdf Invitation - Fournisseurs partenaires.pdf

Links

  • Labeln
  • De la fourche à la fourchette
  • Artikeln
  • Artikeln der Unterzeichner
  • Projekte in der Westschweiz
  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Preisträger 2019
    • Preisträgerinnen 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrargesetzgebung - Agrarpakete aktuell
  • Direktzahlungen
    • Neuerungen Direktzahlungen 2023
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Ökologische Bilanzen
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutzmitteilungen
    • Maladies
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Feuerbrand
    • Quarantäneorganismen
      • Maiswurzelbohrer
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Invasive Pflanzen
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
    • Pflanzenschutz
    • Sonderbewilligungen
  • Natürliche Ressourcen (Wasser, Boden)
    • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
      • Gute Agrarpraxis
      • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
      • Häufig gestellte Fragen FAQ
      • Weitere Informationen
    • Schutz der landwirtschaftlichen Böden
      • Allgemeine Informationen
      • Fruchtfolgeflächen (FFF)
      • Aufschüttungen in landwirtschaftlichen Gebieten und physikalischer Bodenschutz
  • Bilan écologique
  • Rebbau und Wein
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Kontrolle im Rebberg und organoleptische Kontrolle
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Ackerbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
      • Hof-und Weideschlachtung
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
      • Abdeckung von Güllegruben
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2021
      • Realisierte Projekte 2020
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Rentrée scolaire
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landwirt(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Weintechnologe(in)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Winzer(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
      • Les nouveaux diplômés comme ambassadeurs
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
    • Réservation de salles
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Medienmitteilungen - CNR
    • Guide de conception rénovation
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen