• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Weinbau
  • Wirtschaftliche Informationen
menu

Informations économiques

Wirtschaftsinformationen


Bruttoertrag Weinbau

Rechnungsbasis und –methoden

Die Schätzung des Bruttoertrags des Walliser Weinanbaus erlaubt die Folgerung auf den Bruttomarktwert der gesamten Tproduktion, dadurch wird auch ihre relative Bedeutung in der Weinbaubranche sichtbar. Längerfristige Trends des Weinanbaus und somit über seinen allgemeinen Gesundheitszustand können durch diese Schätzungen ebenfalls erkannt werden.

Auf Wunsch des Branchenverbands der Walliser Weine, berechnet das kantonale Weinbauamt seit 2008 die jährlichen Bruttoerträge. Die jeweilige Schätzung stützt sich dabei auf Ernteberichte, welche von Lieferstellen verfasst werden und u.a. folgende Angaben beinhalten; Firmenart der Einkellerei, Rebsorte, Quantitäten in kg und Zuckergehalt in %Brix. Diese Daten stammen aus den durch die Einkellerer ausgefüllten Einkellerungserklärungen, die sie der Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen übergeben. In unseren Schätzungen berücksichtigen wir zusätzlich noch die firmenspezifischen Zahlungspraxisen.

Da es sich hier um eine kantonale Schätzung handelt, kann den einzelnen Fällen keine Beachtung geschenkt werden.

Ergebnisse 2018

Bruttoertrag des Walliser Weinanbaus 2018

Veranschaulichtes Vorgehen der Bruttoertragsschätzung

 

Branchenumsatz

Rechnungsbasis und –methoden

Zum ersten Mal im Zuge der VITI 2015 Studie geschätzt, erlaubt diese Kennzahl die Folgerung auf den Gesamtumsatz und den allgemeinen Zustand der Branche. Der Branchenumsatz wird gestützt auf den MWST-Angaben berechnet. Der Branchenumsatz ist ein Indikator, welcher es uns ermöglicht, die wirtschaftliche Entwicklung der Branche Vitivinicole zu beobachten und somit die „Gesundheit“ der Branche zu kennen.

Die Schätzung basiert auf von einem Panel repräsentativer Walliser Weinfirmen der eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) eingereichten Deklarationen, und daher auf unverfälschten Zahlen. Die entnommenen Umsatzzahlen werden anonym weiterbehandelt; somit ist der Datenschutz gewährleistet.

Die Umsatzzahl wird jeweils für das Jahr t-2 berechnet. Im Moment kennen wir die Resultate der Jahre 2003-2017. Im Jahr 2020 werden wir die Umsatzzahl des Jahres 2018 berechnen können und haben somit die Angaben für eine Periode von 16 Jahre.

Die Wahl der geeigneten Rechenmethode erfolgt nach einer zweistufigen Auswahl von Unternehmungen gleicher Grösse. Die Stichprobengrössen hängen von dem gewählten Schätzfehler ab. Der für den Branchenumsatz gewählte Schätzfehler beträgt 2% und benötigt daher für die Berechnung rund 70% der Daten des tatsächlichen Verkaufsumsatzes.

Ergebnisse

Umsatzzahlen 2017

Umsatzzahlen 2016

  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Lauréates 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrarpolitik - Änderungen 2018
  • Direktzahlungen
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Zwetschge
      • Tafeltrauben
      • Ökologische Bilanzen
      • Lagerung
      • Technische Veröffentlichungen
      • Führung
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Ausdünnung
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Unterlagen
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Medienkonferenzen
      • Première mondiale pour trier les abricots selon leur maturité
      • L'abricot, produit phare du Valais
      • Vente d'abricots au bord des routes
      • La marque Valais pour identifier les abricots de qualité
      • Un appareil novateur pour tester la maturité et la qualité des abricots
      • Lifting dans le verger d'abricotiers du Valais
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Foire du Valais
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Communiqués phytosanitaires
    • Quarantäneorganismen
      • Chrysomèle
      • Feuerbrand
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • Invasive Pflanzen
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Pflanzenschutz
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
  • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
    • Gute Agrarpraxis
    • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
    • Häufig gestellte Fragen FAQ
    • Weitere Informationen
  • Bilan écologique
  • Weinbau
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Landwirt(in)
      • Winzer(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Weintechnologe(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Guide de conception rénovation
    • Semaine du Goût
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login