Ärzte
ZULASSUNG ZUR RECHNUNGSSTELLUNG ZULASTEN DER OKP
Rechnungsstellung zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) von Ärzten und anderen Leistungserbringern
Ab dem 1. Januar 2022 dürfen die Leistungserbringer nach Artikel 35 Absatz 2 Buchstaben a-g, m und n KVG nur noch dann zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (nachfolgend: OKP) tätig werden, wenn sie von dem Kanton, auf dessen Gebiet sie tätig sind, zugelassen sind (Art. 36 KVG).
Somit obliegt es nun den Kantonen, zu prüfen, ob die Leistungserbringer die im KVG und in der KVV festgelegten Voraussetzungen erfüllen, bevor sie über das Zulassung zur Berfusausübung entscheiden. Nur Leistungserbringern, die vom Kanton zur Rechnungsstellung zugelassen wurden, kann von der SASIS AG eine ZSR-Nummer zugeteilt werden.
Schliesslich gilt weiterhin die Beschränkung der Höchstzahl Ärzte (Art. 55a KVG). Das bedeutet, dass der Kanton einem Arzt, der die Zulassungsbeschräkung erfüllen würde, die Zulassung zur Rechnungsstellung verweigern kann, wenn die Höchstzahlen bereits erreicht sind.
AMBULANT VOR STATIONÄR
Aufgrund des medizin-technischen Fortschritts können immer mehr chirurgische Eingriffe in effizienter und sicherer Weise durchgeführt werden, ohne dass der Patient im Spital übernachtet. Um die ambulanten Behandlungen zu fördern, veröffentlicht der Kanton Wallis eine Liste mit Leistungen, an deren Kosten er sich nicht mehr beteiligen wird, wenn diese stationär durchgeführt werden. Diese Liste wurde in Zusammenarbeit mit medizinischen Experten ausgearbeitet und beinhaltet um die 15 Leistungen wie Katarakt, Inguinalhernien, Karpaltunnel, Varizen, Kniearthroskopien und Angioplastien (siehe untenstehende Liste der Dienstleistungen).
Die Sicherheit des Patienten bleibt an erster Stelle und deshalb übernimmt der Kanton auch seinen Anteil, wenn eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist.
RECHTSGRUNDLAGE
Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen
DOKUMENTE
Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2023 PDF (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2023 Excel (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2022 PDF (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2022 Excel (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2021 PDF (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2021 Excel (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2020 PDF (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2020 Excel (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2019 PDF (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2019 Excel (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2018 PDF (Download)
- Liste der ambulant zu erbringenden Leistungen 2018 Excel (Download)
Medizinische Kriterien, die eine stationäre Behandlung rechtfertigen können
- Ausnahmekriterien 2023 PDF (Download)
- Ausnahmekriterien 2022 PDF (Download)
- Ausnahmekriterien 2022 Excel (Download)
- Ausnahmekriterien 2021 PDF (Download)
- Ausnahmekriterien 2021 Excel (Download)
- Ausnahmekriterien 2020 PDF (Download)
- Ausnahmekriterien 2020 Excel (Download)
- Ausnahmekriterien 2019 PDF (Download)
- Ausnahmekriterien 2019 Excel (Download)
- Ausnahmekriterien 2018 PDF (Download)
- Ausnahmekriterien 2018 Excel (Download)
Kostengutsprache
Kostengutspracheformular (Download)PRAXISASSISTENZPROGRAMM
Mit der Subventionierung eines Praktikums von sechs Monaten in einer Arztpraxis versucht das Gesundheitsdepartement seit 2010, dass sich mehr Ärzte für die Allgemeinmedizin interessieren.
KONTAKT
Koordinator des französischsprachigen Wallis
1907 Saxon
CERTIFICATE OF GOOD STANDING
Sie können ein "Certificate of good standing" erhalten, indem Sie einen Online-Antrag mit dem unter nebenstehendem Link zugänglichen Formular stellen.
BERUFSAUSÜBUNGSBEWILLIGUNG ALS ARZT
Berufsausübungsbewilligung als Arzt/-in in eigener fachlicher Verantwortung gemäss dem Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe vom 23. Juni 2006 (MedBG)
Um Ihnen eine Berufsausübungsbewilligung ausstellen zu können, benötigen wir ein Dossier mit folgenden Unterlagen:
- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Gesuchsformular;
- einen aktuellen Lebenslauf in deutscher oder französischer Sprache;
- eine Kopie des eidgenössischen Diploms, beziehungsweise, eine Kopie der Bestätigung der Anerkennung des ausländischen Diploms von der Medizinalberufekommission MEBEKO, Bundesamt für Gesundheit (BAG), 3003 Bern;
- eine Kopie des eidgenössischen Weiterbildungstitels beziehungsweise eine Kopie der Bestätigung der Anerkennung des ausländischen Weiterbildungstitels von der Medizinalberufekommission MEBEKO, Bundesamt für Gesundheit (BAG), 3003 Bern);
- eine erst kürzlich ausgestellte (höchstens 3 Monate alt) ärztliche Bescheinigung mit dem offiziellen Formular der physischen und psychischen Eignung zur Berufsausübung. Falls das ärztliche Zeugnis von einem nicht in der Schweiz zugelassenen Arzt ausgestellt wird, muss eine Bestätigung der zuständigen Aufsichtsbehörde des entsprechenden Landes beigelegt werden die bestätigt, dass der das Zeugnis ausstellende Arzt zur Ausübung des Arztberufes in seinem Land zugelassen ist;
- einen aktuellen Strafregisterauszug (höchstens 3 Monate alt) aus den Ländern, in denen Sie sich in den letzten 3 Jahren aufgehalten haben;
- einen Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung (Bestätigung der Versicherungsgesellschaft oder Kopie der Police). Diese muss eine Deckung bieten, die der Art und der Höhe der mit ihrer Tätigkeit verbundenen Risiken angemessen ist (Kantonales Gesundheitsgesetz vom 12. März 2020, Art. 69);
- eine Kopie eines gültigen Identitätsausweises;
- für ausländische Staatsangehörige : eine aktuelle (höchstens 3 Monate alt) Unbedenklichkeitsbescheinigung (« certificate of good standing »), ausgestellt von den zuständigen Behörden der Länder, in denen der Beruf ausgeübt wurde;
- für Berufstätige, die schon in einem anderen Kanton eine Berufsausübungsbewilligung erhalten haben: Lassen Sie uns zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten eine Kopie dieser Bewilligung wie auch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (höchstens 3 Monate alt) der Gesundheitsbehörden der Kantone zukommen, die bestätigen, dass gegen Sie keine Verfahren oder Sanktionen in Zusammenhang mit der Ausübung Ihres Berufes laufen. Ihre Berufsausübungsbewilligung wird Ihnen ohne Kosten ausgestellt.
- Nachweis von Sprachkenntnis für Personen deren Muttersprache nicht Deutsch oder Französisch ist.
Die Kosten für die Bearbeitung des Gesuchs betragen 700 Franken (+ 8 Franken besondere Gesundheitsgebühr). Ein allfälliger Mehraufwand bei unvollständigem Dossier kann zusätzlich in Rechnung gestellt werden.
Bearbeitungszeit 4 bis 6 Wochen.
Die Berufsausübungsbewilligung des Gesundheitsdepartements berechtigt Sie, Ihren Beruf im Kanton Wallis auszuüben. Das heisst aber nicht automatisch, dass Sie Ihre Leistungen auch zulasten der Sozialversicherungen verrechnen können. Dies richtet sich nach den Vorschriften des Bundesrechts (Krankenversicherung, Unfall-, Invaliden- und Militärversicherung) und den Tarifverträgen Ihres Berufsverbandes mit den Sozialversicherern.
Für die Zulassung zur obligatorischen Krankenversicherung (ZSR-Nummer) wenden Sie sich bitte an santésuisse, an die Adresse der SASIS AG, Abteilung Register & EDI, Bahnhofstrasse 7, Postfach 3841, 6002 Luzern 2 Universität, Tel. 032 625 42 43, E‑Mail zsr@sasis.ch.
Die Ausführung einer klinischen Tätigkeit ohne gültige Berufsausübungsbewilligung des Kanton, ist strafbar.
Auf Vormeinung der Aufsichtskommission kann das Departement die Berufsausübungsbewilligung einschränken oder entziehen, wenn die Bedingungen für die Bewilligung nicht mehr erfüllt sind.
Die erteilte Bewilligung gilt für die Berufsausübung bis zum 70. Lebensjahr. Ab diesem Alter muss alle zwei Jahre ein Antrag zur Verlängerung der Berufsausübung gestellt werden.
KONTAKT
Dienststelle für Gesundheitswesen
Adresse KantonsarztamtAvenue de la Gare 23
1950 Sitten
Telefon 027 606 49 00
@ E-Mail Adresse SSP-autorisationpratique@admin.vs.ch
BERUFSAUSÜBUNGSBEWILLIGUNG ALS ARZT IN WEITERBILDUNG
Berufsausübungsbewilligung als Arzt/-in in Weiterbildung gemäss der kantonalen Gesetzgebung
Für Ärzte in Weiterbildung, welche Inhaber eines eidgenössischen Arztdiploms oder eines MEBEKO-Anerkennungszertifikats sind, die in einem der aufgeführten Krankenhäuser arbeiten, erhalten die Bewilligung vom Arbeitgeber. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall für weitere Informationen an Ihren Arbeitgeber.
Für Ärzte in Weiterbildung, welche nicht in einem der aufgeführten Krankenhäuser arbeiten, müssen den Antrag mit den folgenden Unterlagen bei der Dienststelle für Gesundheitswesen einreichen:
- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Gesuchsformular;
- einen aktuellen Lebenslauf in deutscher oder französischer Sprache;
- eine Kopie des eidgenössischen Diploms, beziehungsweise, eine Kopie der Bestätigung der Anerkennung des ausländischen Diploms oder der Registrierung des nicht anerkennbaren ausländischen Diploms von der Medizinalberufekommission MEBEKO, Bundesamt für Gesundheit (BAG), 3003 Bern);
- eine ärztliche Bescheinigung (höchstens 3 Monate alt) mit dem offiziellen Formular der physischen und psychischen Eignung zur Berufsausübung. Falls das ärztliche Zeugnis von einem nicht in der Schweiz zugelassenen Arzt ausgestellt wird, muss eine Bestätigung der zuständigen Aufsichtsbehörde des entsprechenden Landes beigelegt werden die bestätigt, dass der Zeugnisausstellende Arzt zur Ausübung des Arztberufes in seinem Land zugelassen ist;
- einen aktuellen Strafregisterauszug (höchstens 3 Monate alt) aus den Ländern, in denen Sie sich in den letzten 3 Jahren aufgehalten haben;
- eine Kopie eines gültigen Identitätsausweises;
- für ausländische Staatsangehörige : eine aktuelle (höchstens 3 Monate alt) Unbedenklichkeitsbescheinigung (« certificate of good standing »), ausgestellt von den zuständigen Behörden der Länder, in denen der Beruf ausgeübt wurde;
- Nachweis von Sprachkenntnis für Personen deren Muttersprache nicht Deutsch oder Französisch ist.
Die Kosten für die Bearbeitung des Gesuchs betragen Fr. 200.- (+ 8 Franken besondere Gesundheitsgebühr). Ein allfälliger Mehraufwand bei unvollständigem Dossier kann zusätzlich in Rechnung gestellt werden.
Bearbeitungszeit 4 bis 6 Wochen.
Java method "com.sun.proxy.$Proxy133.getDLFileEntryByUuidAndGroupId(String, long)" threw an exception when invoked on com.sun.proxy.$Proxy133 object "com.liferay.portlet.documentlibrary.service.impl.DLFileEntryLocalServiceImpl@6e53a625"; see cause exception in the Java stack trace. ---- FTL stack trace ("~" means nesting-related): - Failed at: #assign doc = DLFileEntryLocalService... [in template "10155#10193#DOCUMENTS-ET-LIENS" at line 70, column 65] ----
1<#assign articleId = .vars['reserved-article-id'].data />
2<#assign articleTitle = .vars['reserved-article-title'].data />
3<#assign articleDescription = .vars['reserved-article-description'].data />
4<#assign articleImage = .vars['reserved-article-small-image-url'].data />
5
6
7<#assign DLFileEntryLocalService = serviceLocator.findService("com.liferay.document.library.kernel.service.DLFileEntryLocalService") />
8
9
10<liferay-ui:icon
11 symbol:'folder'
12 message='test'
13/>
14
15<div class="ivs-documents">
16 <#if displayTitle.getData()?trim !="" || articleDescription?replace('<[^>]+>','','r')?trim != "">
17 <#if displayTitle.getData()?trim !="">
18 <h2 class="h3 mb-3 text-uppercase ivs-h-upperline">${displayTitle.getData()}</h2>
19 </#if>
20 </#if>
21
22 <div class="mb-3">
23 <#if docgroup.getSiblings()?has_content>
24 <#list docgroup.getSiblings() as cur_docgroup>
25 <#if cur_docgroup.getData()?trim !="" >
26 <h3 class="h4 mb-2">${cur_docgroup.getData()}</h3>
27 </#if>
28
29 <#if cur_docgroup.DocumentsAndLinks.getSiblings()?has_content>
30 <#if cur_docgroup.DocumentsAndLinks.getSiblings()?size gt 1 >
31 <ul>
32 </#if>
33
34 <#list cur_docgroup.DocumentsAndLinks.getSiblings() as cur_documentsAndLinks>
35 <#if cur_docgroup.DocumentsAndLinks.getSiblings()?size gt 1 >
36 <li>
37 </#if>
38 <#if getterUtil.getBoolean(cur_documentsAndLinks.document.targetBlank.getData())>
39 <#assign target='target="_blank"' />
40 <#else>
41 <#assign target="" />
42 </#if>
43
44
45
46
47 <#if cur_documentsAndLinks.URL.getData()?trim !="">
48 <#if getterUtil.getBoolean(cur_documentsAndLinks.document.targetBlank.getData())>
49 <#assign target='target="_blank"' />
50 <#else>
51 <#assign target="" />
52 </#if>
53
54 <#-- For urls -->
55 <#if cur_documentsAndLinks.TitleOptional.getData()?trim !="">
56 <#assign elementTitle = cur_documentsAndLinks.TitleOptional.getData() />
57 <#else>
58 <#assign elementTitle = cur_documentsAndLinks.URL.getData()/>
59 </#if>
60 <a href="${cur_documentsAndLinks.URL.getData()}" class="matomo_download" ${target}>
61 ${elementTitle} <@accessibleWarning />
62 </a>
63
64 <#else>
65
66 <#-- For documents -->
67 <#if cur_documentsAndLinks.document.data?trim !="">
68 <#assign jsonDoc = jsonFactoryUtil.createJSONObject(cur_documentsAndLinks.document.data) />
69
70 <#assign doc=DLFileEntryLocalService.getDLFileEntryByUuidAndGroupId(jsonDoc.uuid,jsonDoc.groupId?number) />
71
72
73 <#if doc??>
74
75
76 <#if cur_documentsAndLinks.TitleOptional.getData()?trim !="">
77 <#assign elementTitle = cur_documentsAndLinks.TitleOptional.getData() />
78 <#else>
79 <#assign elementTitle = doc.title />
80 </#if>
81
82 <#if getterUtil.getBoolean(cur_documentsAndLinks.document.targetBlank.getData())>
83 <#assign target='target="_blank"' />
84 <#else>
85 <#assign target="" />
86 </#if>
87
88
89 <#if cur_docgroup.DocumentsAndLinks.getSiblings()?size gt 1 >
90 <a href="${cur_documentsAndLinks.document.getData()+'&v='+doc.getVersion()}" ${target} class="matomo_download" >
91 ${elementTitle} <@accessibleWarningDownload />
92 </a>
93 <#else>
94 <a href="${cur_documentsAndLinks.document.getData()+'&v='+doc.getVersion()}" ${target} class="d-block mb-3 matomo_download">
95 ${elementTitle} <@accessibleWarningDownload />
96 </a>
97 </#if>
98 </#if>
99
100 </#if>
101
102
103 </#if>
104
105
106
107
108
109 <#if cur_docgroup.DocumentsAndLinks.getSiblings()?size gt 1 >
110 </li>
111 </#if>
112
113 </#list>
114
115 <#if cur_docgroup.DocumentsAndLinks.getSiblings()?size gt 1 >
116 </ul>
117 </#if>
118
119
120
121 </#if>
122 </#list>
123 </#if>
124 </div>
125
126</div>
127
128<#macro accessibleWarningDownload>
129 <#local windowWarnText = "Download"/>
130 <#if locale == "fr_FR">
131 <#local windowWarnText = "téléchargement"/>
132 <#elseif locale == "de_DE">
133 <#local windowWarnText = "Download"/>
134 </#if>
135 <#-- <small class="text-secondary">
136 <@liferay_ui["icon"]
137 icon="share-alt"
138
139
140 message="${windowWarnText}"
141 label=false
142 />
143 </small> -->
144 <small role="presentation"><i class="icon-download text-secondary"></i></small>
145 <span class="taglib-text sr-only">(${windowWarnText})</span>
146
147
148</#macro>
149
150<#macro accessibleWarning>
151 <#local windowWarnText = "External link"/>
152 <#if locale == "fr_FR">
153 <#local windowWarnText = "Lien externe"/>
154 <#elseif locale == "de_DE">
155 <#local windowWarnText = "Externer Link"/>
156 </#if>
157 <#-- <small class="text-secondary">
158 <@liferay_ui["icon"]
159 icon="share-alt"
160
161
162 message="${windowWarnText}"
163 label=false
164 />
165 </small> -->
166 <small role="presentation"><i class="icon-long-arrow-right text-secondary"></i></small>
167 <span class="taglib-text sr-only">(${windowWarnText})</span>
168
169
170</#macro>
KONTAKT
Dienststelle für Gesundheitswesen
Adresse KantonsarztamtAvenue de la Gare 23
1950 Sitten
Telefon 027 606 49 00
@ E-Mail Adresse SSP-autorisationpratique@admin.vs.ch
BETRIEBSBEWILLIGUNG FÜR EIN RADIOLOGIEGERÄT
TODESFESTSTELLUNG
Jeder Todesfall muss von einem Arzt nach folgenden Richtlinien festgestellt werden.
Die Todesbescheinigungen können bestellt werden, bei:
Dienststelle für Bevölkerung und Migration
Bevölkerung und Einbürgerungen
Tel. 027 606 55 56
EINE BESCHWERDE MELDEN
Es ist möglich, eine Beschwerde an die Gesundheitsbehörden zu richten.
Hauptgründe für eine Beschwerde
- Verletzung der Patientenrechte (z.B. Behandlung des Patienten ohne freiwillige Einwilligung und umfassende Aufklärung)
- Fehlverhalten einer Gesundheitsfachperson (z.B. der Nichteinhaltung der medizinischen Richtlinien)
- Fehldiagnose oder Fehlverhalten innerhalb einer medizinischen Institution
Alle Informationen zum Einreichen einer Beschwerde finden Sie auf der Seite "Eine Beschwerde einreichen".
KONTAKT
Beschwerdestelle
Adresse Dienststelle für GesundheitswesenAvenue de la Gare 23
1950 Sion
@ E-Mail Adresse SSP-BDP-BS@admin.vs.ch
MELDEPLICHT
Verpflichtung zur Anmeldung einer zeitlich begrenzten Tätigkeit (90 Tage)
Inhaberinnen und Inhaber einer Bewilligung zur Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung eines anderen Kantons haben das Recht, ihren Beruf im Kanton Wallis während 90 Werktagen pro Kalenderjahr auszuüben, ohne eine Bewilligung zu beantragen, unterliegen jedoch einer Meldepflicht.
Die Einschränkungen und Auflagen ihrer Berufsausübungsbewilligung gelten auch für diese Tätigkeit.
Die betreffenden Fachpersonen müssen diese Tätigkeit bei der Dienststelle für Gesundheitswesen des Kantons Wallis melden und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Dienststelle für Gesundheitswesen des Kantons, in dem die Berufsausübungsbewilligung ausgestellt wurde, vorlegen. Diese Bescheinigung muss nur bei der ersten Meldung vorgelegt werden.
Die Gesundheitsfachperson erhält eine Bestätigung über die Bewilligung der Tätigkeit während 90 Tagen.
Die Meldung gilt nur für das laufende Kalenderjahr. Die Gesundheitsfachperson hat der Dienststelle für Gesundheitswesen am Ende des laufenden Kalenderjahres eine Übersicht über die geleisteten Arbeitstage vorzulegen.
Die Meldung wird nicht automatisch für die Folgejahre erneuert. Wenn die Tätigkeit fortgesetzt wird, muss sich die Gesundheitsfachperson jedes Jahr erneut melden.
Die Meldung wird im eidgenössischen Register vermerkt.
Gesundheitsfachpersonen aus der EU haben das Recht, ihren Beruf während maximal 90 Tagen pro Kalenderjahr ohne Bewilligung in der Schweiz ausüben, sofern sie die Dienstleistungen, die sie auszuüben gedenken, vor Aufnahme ihrer Tätigkeit in der Schweiz beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) melden
(https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/das-sbfi/ansprechperson-im-sbfi.html).
Die Einschränkungen und Auflagen ihrer Berufsausübungsbewilligung gelten auch für diese Tätigkeit.
Die Gesundheitsfachperson erhält eine Bestätigung über die Bewilligung der Tätigkeit während 90 Tagen.
Die Meldung gilt nur für das laufende Kalenderjahr. Die Gesundheitsfachperson hat der Dienststelle für Gesundheitswesen am Ende des laufenden Kalenderjahres eine Übersicht über die geleisteten Arbeitstage vorzulegen.
Die Meldung wird nicht automatisch für die Folgejahre erneuert. Wenn die Tätigkeit fortgesetzt wird, muss sich die Gesundheitsfachperson jedes Jahr erneut beim SEFRI melden.
Die Meldung wird beim SEFRI sowie im eidgenössischen Register vermerkt.
RECHTSGRUNDLAGE
- Bundesgesetz über die Meldepflicht und die Nachprüfung der Berufsqualifikationen von Dienstleistungserbringerinnen und -erbringern in reglementierten Berufen (Externer Link)
- Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe (Externer Link)
- Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (Externer Link)
- Bundesgesetz über die Psychologieberufe (Externer Link)
- Gesundheitsgesetz (Externer Link)
KONTAKT
Dienststelle für Gesundheitswesen
Adresse KantonsarztamtAvenue de la Gare 23
1950 Sitten
Telefon 027 606 49 00
@ E-Mail Adresse SSP-autorisationpratique@admin.vs.ch
KOSTENGUTSPRACHE FÜR AUSSERKANTONALE HOSPITALISATIONEN
Die Patienten haben in der gesamten Schweiz die freie Spitalwahl. Nichtsdestotrotz bezahlen der Kanton und die Versicherer nur Hospitalisationen in Spitälern und Kliniken auf der Spitalliste des Wohnkantons des Patienten oder des Standortkantons des Spitals bzw. der Klinik und nur in Höhe des Tarifs, der im Wohnkanton des Patienten gilt.
Freie Spitalwahl bedeutet also nicht, dass die Hospitalisation automatisch und vollständig bezahlt wird. Wie bis anhin muss für eine vollständige Kostenübernahme weiterhin ein Gesuch um Kostengutsprache gestellt werden, so wie es das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) vorsieht. Der behandelnde Arzt oder der Spitalarzt muss seinen Patienten über die finanziellen Folgen einer ausserkantonalen Hospitalisation informieren.
KONTAKT
Dienststelle für Gesundheitswesen
Avenue de la Gare 23
1950 Sitten
DOKUMENTE
Formulare
Kostengutspracheformular (Download)Informationen
- FAQ Freie Spitalwahl (Download)
- Tabelle ausserkantonale Hospitalisationen (Download)
- Information für den Patienten über sein Gesuch um Kostengutsprache (Download)
Software eKoGu – Brief an Ärzte
ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN
Gemäss dem Epidemiengesetz ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG) verpflichtet, gemeinsam mit den Kantonen geeignete Massnahmen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten zu treffen. Die Meldeverordnung (SR 818.14.1, AS 1999) regelt die Meldung von übertragbaren Krankheiten, die durch humanpathogene Erreger verursacht werden. In der Verordnung über das Meldewesen von Ärzten und Laboratorien werden die meldepflichtigen Beobachtungen sowie die Kriterien und Fristen für die Meldung spezifiziert. Außerdem wird dort festgelegt, wann weitere Meldungen erforderlich sind.
Die Verhütung übertragbarer Krankheiten hat sich zum Ziel gesetzt, die Prävention zu organisieren, über Infektionskrankheiten zu informieren und Impfungen anzubieten.
Der Kantonsarzt übernimmt Aufgaben im Zusammenhang mit der Prävention und Überwachung von übertragbaren Krankheiten (AIDS, Hepatitis, Masern usw.), der Meldepflicht für bestimmte Krankheiten, Impfproblemen sowie der Entwicklung von Krankheiten wie SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) oder der Vogelgrippe.
Im Wallis wurde ein Teil dieser Aufgaben an die kantonale Einheit für übertragbare Krankheiten (Unité cantonale des maladies transmissibles, UCMT) des Zentralinstituts der Spitäler (ZIH) delegiert. Die Infektiologen der UCMT sind für die Überwachung von Infektionskrankheiten sowie für die Koordination eventueller Interventionen zuständig.
Die meldepflichtigen Infektionskrankheiten und Krankheitserreger sind in : Meldepflichtige Infektionskrankheiten und Krankheitserreger
Die Meldepflicht kann rund um die Uhr erfüllt werden. Der Arzt muss sich, je nach der in der obigen Tabelle genannten Meldefrist, an die folgenden Nummern wenden:
UCMT: 027 603 48 63 (Bürozeiten) / 027 603 47 00 (nachts und am Wochenende)
und BAG (Abteilung für übertragbare Krankheiten): 058 463 87 06 und 058 463 87 37
Bei klinischem Verdacht können aussergewöhnliche Testergebnisse innerhalb von 2 Stunden telefonisch an die UCMT und das BAG gemeldet werden, indem man das Protokoll einer telefonischen Erstmeldung.
LINK
Übertragbare Krankheiten
- COVID-19 - SARS-CoV-2 (Externer Link)
- Grippe (Externer Link)
- Sexuell übertragbare Krankheiten (Externer Link)
- Tigermücke (Externer Link)
- Masern (Externer Link)
- Zecken (Externer Link)
- Impfung (Externer Link)
Zusätzliche Informationen
- BAG-Link der meldepflichtigen übertragbaren Krankenheiten (Externer Link)
- Kantonale Einheit für übertragbare Krankenheiten (Externer Link)
- Empfehlungen für den (vor)schulischen Ausschluss bei übertragbaren Krankenheiten und Parasitosen (2020) (Externer Link)
- Meningokokken-Erkrankungen (Externer Link)
KONTAKT
Dienststelle für Gesundheitswesen
Adresse KantonsarztamtAvenue de la Gare 23
1950 Sitten
Telefon 027 606 49 00
@ E-Mail Adresse declarationsobligatoires@hopitalvs.ch
FÜRSORGERISCHE UNTERBRINGUNG (FU)
Der Begriff "fürsorgerische Unterbringung" hat eine doppelte Bedeutung. Es handelt sich:
- einerseits um die Verfügung, mit der eine Behörde aus bestimmten Gründen eine Person in einer Einrichtung unterbringt oder zurückhält, damit ihr die aufgrund ihres Gesundheitszustandes verlangte Betreuung gewährt wird;
- und andererseits um die durch diese Verfügung geschaffene Rechtsstellung.
Die fürsorgerische Unterbringung (FU) ist eine Schutzmassnahme, die sich von der Beistandschaft unterscheidet. Die Unterbringung kann eine unter Beistandschaft stehende Person oder im Gegenteil unter eine keiner anderen Schutzmassnahme stehende Person betreffen.
Die FU ist dazu bestimmt, die Person falls erforderlich auch gegen ihren Willen zu schützen, ihr die benötigte Hilfe und Pflege zu gewähren, damit sie sich in ihrer Eigenständigkeit wieder zurechtfindet.
Gemäss dem Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch sind bei Personen mit psychischen Störungen oder bei Gefahr im Verzug die einer Notfallorganisation beteiligten Ärzte ermächtigt, eine fürsorgliche Unterbringung anzuordnen. Dieser Begriff wird in der Beilage präzisiert.
Die Dokumente betreffend fürsorgerische Unterbringung sind auf der Internetseite des Rechtsdienstes für Sicherheit und Justiz (RDSJ) verfügbar.
ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE
Das Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz, HMG) regelt den Umgang mit Heilmitteln. Es soll zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier gewährleisten, dass nur qualitativ hoch stehende, sichere und wirksame Heilmittel in Verkehr gebracht werden.
Im Rahmen der Kontrolle von Medizinprodukten von Ärzten und Zahnärzten mit Berufsausübungsbewilligung im Wallis und/oder Ambulanzzentren, haben das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DSSC), die Walliser Ärztegesellschaft (WSÄG) und die Walliser Zahnärzteverband beschlossen, bei der praktischen Durchführung dieser Kontrollen mitzuarbeiten.
Medizinprodukt ist jedes Instrument, jede Vorrichtung, jedes Gerät, jede Ausrüstung, jedes Material, jedes Produkt, jedes andere Produkt, ausgenommen Produkte menschlichen Ursprungs oder andere Gegenstände, die allein oder in Kombination verwendet werden, einschliesslich Zubehör und Software, die in ihrem Betrieb verwendet werden und vom Hersteller für die Verwendung beim Menschen für medizinische Zwecke bestimmt sind und deren beabsichtigte Hauptwirkung nicht durch pharmakologische, immunologische oder metabolische Mittel erzielt wird, deren Funktion jedoch durch diese Mittel unterstützt werden kann.
Alle Praxen mit einem Sterilisator können vom Kanton kontrolliert werden. Zweck dieser Kontrolle ist es, zu überprüfen, ob die Bedingungen für die Wiederaufbereitung von wiederverwendbaren Medizinprodukten nach der Verwendung und von sterilen wiederverwendbaren Medizinprodukten, die dekonditioniert, aber nicht verwendet wurden, erfüllt sind.
SUBSTITUTIONSBEHANDLUNG VON OPIOIDABHÄNGIGEN PERSONEN
Diese Seite richtet sich an Gesundheitfachpersonen, die im Rahmen der Substitutionsbehandlung von opioidabhängigen Personen mit der Dienststelle für Gesundheitswesen zusammenarbeiten. Die unten aufgeführten Dokumente sollen die Zusammenarbeit zwischen den Partnern vereinfachen.
Alle Anträge für neue Behandlungen, Verlängerungen oder die Beendigung von Behandlungen müssen mithilfe des Substitution Online-Tools gestellt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: pharmacien-cantonal@admin.vs.ch
DOKUMENTE
- Richtlinien für die Substitutionsbehandlungen von opioidabhängigen Personen (Download)
- Mehrparteientherapievertrag für die Substitutionsbehandlung opiatabhängiger Personen (Download)
- Patienteninformation über die Verlängerung der Substitutionsbewilligung (Download)
- Betäubungsmittelkontrolle (Methadon) (Download)
- Betäubungsmittelkontrolle (Buprenorphin) (Download)
- Betäubungsmittelkontrolle Morphin (Sevre-long) (Download)
- Betäubungsmittelkontrolle L-Polamidon (Download)
HEILMITTEL IM KOSMETIK
Das vorliegende Merkblatt richtet sich an Kosmetikerinnen und Kosmetiker, an Kosmetikstudios sowie an Ärztinnen und Ärzte. Es soll die rechtlichen Vorgaben und Grenzen von gewerbsmässigen kosmetischen Behandlungen durch Kosmetikerinnen und Kosmetiker aufzeigen. Eine Übersicht findet sich unter Ziffer 5. Weiter gibt das Merkblatt Auskunft über Werbung und Bekanntmachung im Bereich der Kosmetik und enthält spezielle Hinweise für in Kosmetikinstitutionen tätige Ärztinnen und Ärzte.
Bei Fragen zur Zulässigkeit der Anwendungen oder Fragen zu Arzneimitteln oder Medizinprodukten (Heilmittel) wenden Sie sich bitte an die Dienststelle für Gesundheitswesen, Kantonsartzamt, medecin-cantonal@admin.vs.ch.
Bei Fragen zu Arzneimitteln oder Medizinprodukten wenden Sie sich bitte an die kantonale Heilmittelkontrolle, gesundheitswesen@admin.vs.ch.
BERUFSGEHEIMNIS
Alle Gesundheitsfachpersonen sind an das Berufsgeheimnis gebunden.
Das Berufsgeheimnis ist die Grundlage für das Vertrauensverhältnis zwischen dem Patienten und der Gesundheitsfachperson. Der Zweck des Berufsgeheimnisses liegt darin, die Patienten und deren Interessen zu schützen.