SOZIALMEDIZINISCH BETREUTE WOHNUNGEN
Wohnungen mit sozialmedizinischer Betreuung sind Gemeinschaftswohnungen, die in einem Wohnblock, einem Quartier oder einem Ort eingebunden sind und nahe bei den Dienstleistungsorten (Läden, öffentlicher Verkehr usw.) liegen. Sie verfügen über eine Infrastruktur und Einrichtung, die im Bereich der Autonomie und Sicherheit an die besonderen Bedürfnisse ihrer betagten Bewohner angepasst sind. Die Hilfe und Pflege in Wohnungen mit sozialmedizinischer Betreuung wird wie bei den Betagten zu Hause von den subventionierten SMZ oder anderen Hilfs- und Pflegeleistungsorganisationen erbracht, die über eine Betriebsbewilligung verfügen.
ALTERS - UND PFLEGEHEIME (APH)
Die Pflegeheime nehmen für Kurz- oder Langzeitaufenthalte betagte Personen auf, deren physischer oder psychischer Gesundheitszustand Pflege erforderlich macht. Pflegeheime bieten Unterkunft sowie soziale und pflegerische Betreuung für die Bewohner.
Im Rahmen der Gesundheitsplanung erstellt der Staatsrat die Liste der Pflegeheime und legt deren Bettenzahl fest. Er definiert zudem die Aufgaben der Pflegeheime in Form eines Leistungsauftrags.
Kurzaufenthaltsbetten
Kurzaufenthaltsbetten sind in ein Pflegeheim integrierte Plätze für zeitlich begrenzte Aufenthalte. Sie nehmen den Status einer Unterstützungseinrichtung zur Hilfe und Pflege zu Hause an und bedingen eine Rückkehr der betagten Person nach Hause. Ein Kuzaufenthalt in APH kostet 50 Franken pro Tag.
Langzeitbetten
Die Langzeitbetten nehmen Personen auf, für die das Leben zu Hause auf Dauer nicht mehr möglich ist.
DOKUMENTE UND LINKS
Liste der APH
- Liste der Pflegeheime mit bewilligten Betten (Download)
- Vom Departement genehmigte Pensionspreise (Download)
- Landkarte der Pflegeheime (Externer Link)
- Vereinigung Walliser Alters- und Pflegeheime (VWAP) (Externer Link)
Kurzaufenthaltsbetten
Kurzaufenthalt im APH (Download)Beteiligung der Versicherten an den Pflegekosten
Versorgungsqualität
RECHTSGRUNDLAGE
- Gesetz und Verordnungen über die Krankenanstalten und -institutionen (Externer Link)
- Gesetz und Verordnungen über die Langzeitpflege (Externer Link)
- Verordnung über die Planung und die Finanzierung der Langzeitpflege (Externer Link)
- Beschluss betreffend die Festsetzung der fakturierbaren Kosten und der Restbeiträge der öffentlichen Hand für die Alters- und Pflegeheime und die Wartebetten in den Spitälern (Externer Link)
SPITÄLER UND KLINIKEN
Im Kanton Wallis gibt es neun Spitaleinrichtungen. Diese sind nachstehend aufgelistet.
Das Spital Wallis (HVS) ist eine öffentlich-rechtliche Einrichtung und besteht aus zwei Zentren, dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR für Centre hospitalier du Valais romand) und dem Spitalzentrum Oberwallis (SZO), sowie aus dem Zentralinstitut der Spitäler (ZIS).
Diese Spitaleinrichtung erbringt vor allem Leistungen in der Akutsomatik, Rehabilitation, Psychiatrie, Palliativpflege und Wartebetten.
Das interkantonale Spital Riviera-Chablais Waadt-Wallis (HRC) ist am 1. Januar 2014 aus der Fusion des Spitals Chablais und des Spitals Riviera entstanden. Das interkantonale Spital Riviera-Chablais Waadt-Wallis (HRC) ist am 1. Januar 2014 aus der Fusion des Spital Chablais und des Spital Riviera entstanden. Seit 2019 sind die Aktivitäten in der Akutsomatik im neuen Spitalstandort Rennaz vereint. Auf diesen ersten Meilenstein folgt die Renovierung der Standorte Monthey und Vevey le Samaritain, deren Hauptaufgabe es sein wird, ältere Menschen und Patienten, die eine Rehabilitation benötigen, zu versorgen.
Berichte über die finanzielle Situation und die Leitung des HRC
Die Clinique de Valère in Sitten gehört der Groupe Genolier an und ist eine Privatklinik, die vor allem geplante Leistungen in der Akutsomatik anbietet.
Die Clinique CIC Valais in Saxon gehört der CIC Groupe Santé an und ist eine Privatklinik, die vor allem geplante Leistungen in der Akutsomatik anbietet.
Die Leukerbad Clinic bietet Leistungen in der Rehabilitation an.
Die Clinique romande de réadaptation (CRR) in Sitten ist eine Privatklinik der SUVA und bietet Leistungen in der muskoloskelettalen, neurologischen, paraplegiologischen Rehabilitation sowie in der Rehabilitation von grossflächigen Verbrennungen.
Die Clinique genevoise de Montana ist eine Privatklinik des Kantons Genf und bietet Leistungen in der Rehabilitation an.
Die Berner Klinik Montana ist eine Stiftung unter Aufsicht des Kantons Bern und bietet Leistungen in der Rehabilitation an.
Die Luzerner Höhenklinik Montana ist einer von vier Standorten des Luzerner Kantonsspitals und bietet Leistungen in der Rehabilitation an.
AUSSERKANTONALE HOSPITALISATION
Seit dem 1. Januar 2012 können die Patienten zwischen den Spitälern in der ganzen Schweiz « frei wählen ». Die Auswahl ist nicht mehr nur auf Anstalten, die auf der Spitalliste des Wohnkantons für eine Hospitalisation zulasten der Grundversicherung (allgemein versichert) aufgeführt sind, beschränkt.
Doch diese « freie Spitalwahl » bedeutet nicht, dass die Kosten der Hospitalisation automatisch und vollständig übernommen werden. Die Kantone und die Versicherer finanzieren nur Hospitalisationen in Spitälern und Kliniken, die auf der Spitalliste des Standortkantons aufgeführt sind, und nur in Höhe der Kosten, die für dieselbe Behandlung im Wohnkanton anfallen würden.
Wie bis anhin muss für eine vollständige Kostenübernahme weiterhin ein Gesuch um Kostengutsprache gestellt werden, so wie es das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) vorsieht. Der behandelnde Arzt oder der Spitalarzt muss seinen Patienten über die finanziellen Folgen einer ausserkantonalen Hospitalisation informieren.
Weiter unten finden Sie zusätzliche Unterlagen, die detaillierte Erklärungen bezüglich ausserkantonaler Hospitalisationen liefern und seit dem 1. Januar 2012 gültig sind.
KONTAKT
Dienststelle für Gesundheitswesen
Avenue de la Gare 23
1950 Sitten
BETREUENDE ANGEHÖRIGE
Betreuende Angehörige kümmern sich regelmässig um hilfs- und pflegebedürftige Menschen. Im Wallis helfen etwa 5 % der Bevölkerung tagtäglich ihren Angehörigen – dies sind mehr als 13'000 Personen. Die Angehörigen leisten einen wichtigen Beitrag, damit ältere, kranke oder behinderte Personen so lange wie möglich zu Hause leben können. Um diese Arbeit ins Rampenlicht zu stellen und die Entlastungsangebote vorzustellen wird Ihnen am 30. Oktober ein spezieller Tag gewidmet.
Die Entlastungsangebote sind auf der Internetseite www.betreuende-angehoerige-wallis.ch aufgeführt.
ZUGANG ZUR PFLEGELEISTUNGEN
"Jeder Person am richtigen Ort zur richtigen Zeit", dies ist das Ziel der sozial-medizinischen Koordinationsstelle (SOMEKO).
Die Hauptaufgabe der SOMEKO ist es, die Information und Begleitung der Patienten zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen sowie die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten. Um dies zu gewährleisten, wird eng mit allen Gesundheitseinrichtungen (Spitäler, Kliniken, SMZ, Pflegeheime...) zusammengearbeitet.
SPITEX
Die Pflege und Hilfe zu Hause ermöglicht es Menschen, die dies wollen und können, durch angepasste Unterstützung und Betreuung zu Hause zu bleiben. Diese Leistungen werden zur Verfügung gestellt von:
- sozialmedizinischen Zentren (SMZ) - Pflege und Hilfe zu Hause, Mahlzeitendienst, Sicherheit zu Hause, Gesundheitsförderung und Prävention, Mütter- und Väterberatungen. Die SMZ verfügen über einen Leistungsauftrag des Kantons.
- anderen Spitex-Organisationen, die im Kanton Wallis bewilligt sind;
- unabhängigen Pflegefachfrauen und -männern
DOKUMENTE
- Walliser Vereinigung der SMZ (Externer Link)
- Liste der anderen bewilligten Organisationen zur Pflege und Hilfe zu Hause (Download)
- Landkarte der SMZ (Externer Link)
- Verband der privaten Spitex-Organisationen (Externer Link)
- Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner - Sektion Wallis (Externer Link)
RECHTSGRUNDLAGE
- Gesetz und Verordnungen über die Krankenanstalten und -institutionen (Externer Link)
- Gesetz und Verordnungen über die Langzeitpflege (Externer Link)
- Verordnung über die Planung und die Finanzierung der Langzeitpflege (Externer Link)
- Beschluss betreffend die Festsetzung der fakturierbaren Kosten und der Restbeiträge der öffentlichen Hand für die Organisationen für Krankenpflege zu Hause und die selbstständigen Pflegefachpersonen (Externer Link)
TAGES - ODER NACHTSTRUKTUREN
Tages- oder Nachtstrukturen sind Strukturen, die älteren Personen tags- oder nachtsüber eine gelegentliche oder regelmässige sozialmedizinische Betreuung anbieten. Durch diese Entlastung der Angehörigen und der Familie wird eine Fortführung des Lebens im vertrauten Zuhause ermöglicht. Die meisten Tagesheime stehen unter der Leitung von Pflegeheimen oder sozialmedizinische Zentren und einige sind unabhängig.
RECHTSGRUNDLAGE
NOTFÄLLE UND RETTUNGSWESEN
Das Wallis ist aufgrund seiner Geografie und seiner touristischen Ausrichtung auf ein effizientes Rettungswesen angewiesen. Die Kantonale Walliser Rettungsorganisation (KWRO) ist die Dachorganisation für alle Rettungsdienste und Rettungskräfte im Kanton. Sie koordiniert die Rettungseinsätze sowie den Umgang mit Notfallsituationen. Die KWRO leitet zudem die Sanitätsnotrufzentrale 144.
- Öffnungszeiten von Notfällen l'Hôpital du Valais (HVS) :
- Öffnungszeiten von Notfällen Spital Riviera-Chablais :
- die Notfallstatione Rennaz ist rund um die Uhr offen,
- Permance médicale du Chablais, site hospitalier de Monthey, ist 7j/7 von 9.00 bis 19.00 geöffnet.
Falls Sie mit Ihrem Abonnement eine solche Nummer nicht erreichen können, so benutzen Sie ein anderes Telefon und/oder wenden Sie sich an Ihren Telefonanbieter.