GESUNDHEITSZUSTAND DER BEVOLKERUNG
Das im Bericht „Der Gesundheitszustand der Walliser Bevölkerung 2020“ präsentierte Gesamtbild vom Gesundheitszustand der Walliserinnen und Walliser ist ermutigend. Die Bevölkerung beurteilt ihre Gesundheit selbst mehrheitlich als gut, die Lebenserwartung steigt weiter und die auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen oder Gewalteinwirkung zurückzuführende Sterblichkeit ist gesunken. Bestimmte Indikatoren geben jedoch Grund zur Sorge: Tabak- und übermässiger Alkoholkonsum sind nach wie vor Hauptprobleme des Gesundheitswesens und die Zahl der Personen mit Adipositas oder Diabetes hat in den letzten 20 Jahren zugenommen. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung leiden immer mehr Menschen unter chronischen Krankheiten und Demenzerkrankungen. Der Bericht betont auch die Rolle sozioökonomischer Unterschiede für die Gesundheit.
ERHEBUNGEN UND BERICHTE ZUR GESUNDHEITSPOLITIK
Bericht über die Gesundheitspolitik
Der Bericht über die Gesundheitspolitik legt Ihnen mit einer Zusammenfassung der gesundheitspolitischen Geschehnisse vor. Er wird Ihnen gemäss Artikel 7 Absatz 8 des Gesundheitsgesetzes vom 12. März 2020 vorgelegt, der den Staatsrat dazu verpflichtet, dem Grossen Rat jährlich einen schriftlichen Bericht über seine Gesundheitspolitik vorzulegen.
Walliser Gesundheitsobservatorium
Das Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO) sammelt und analysiert Daten, die für den Bereich Gesundheit interessant sind. Das Gesundheitsobservatorium sammelt, kontrolliert, analysiert, interpretiert und verbreitet Daten aus dem Gesundheitsbereich.
Das WGO verarbeitet diese Daten zu Informationen, die wiederum nützlich für die Bevölkerung sowie für Akteure der Gesundheitspolitik sind.
Das Gesundheitsobservatorium liefert Gesundheitsindikatoren in vier Hauptbereichen:
- Gesundheitszustand der Bevölkerung: Entwicklung von hauptsächlichen Gesundheitsproblemen (Krebs, Demenzen usw.), Entwicklung der Sterblichkeit, Analyse von Gesundheitsfaktoren (Demographie, soziales und physisches Umfeld, Lebensführung und Lebensstil) usw.
- Strukturen des Gesundheitssystems: Analyse der Infrastrukturen im Bereich Gesundheit (Aufnahmekapazität der Gebäude, Verwendung von Geräten usw.) und des Personals.
- Tätigkeiten des Gesundheitssystems: Untersuchung des Umfangs und der Qualität der Leistungen der Akteure des Gesundheitssystems.
- Finanzierung des Gesundheitssystems: Analyse der Finanzströme im Gesundheitsbereich, Berechnung der Gesundheitskosten und deren Aufteilung zwischen den Sozialversicherungen, der öffentlichen Hand und den Patienten
DOKUMENTE
Bericht zur Gesundheitspolitik
- Bericht zur Gesundheitspolitik 2021 (Download)
- Bericht zur Gesundheitspolitik 2020 (Download)
- Bericht zur Gesundheitspolitik 2019 (Download)
- Bericht zur Gesundheitspolitik 2018 (Download)
- Bericht zur Gesundheitspolitik 2017 (Download)
Erhebungen und Berichte vom WGO
- Arbeit und Gesundheit im Wallis (2020) (Download)
- Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Wallis (2020) (Download)
- Erhebung zur Tätigkeit der Ärzte im Wallis (2018) (Download)
- Erhebung zur Tätigkeit der Ärzte im Wallis (2015) (Download)
- Geographische Verteilung der Hausärzte im Wallis (2011) (Download)
GESUNDHEITSSTATISTIKEN
Das Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO) sammelt und analysiert Daten, die für den Bereich Gesundheit interessant sind. Das Gesundheitsobservatorium sammelt, kontrolliert, analysiert, interpretiert und verbreitet Daten aus dem Gesundheitsbereich.
Das WGO verarbeitet diese Daten zu Informationen, die wiederum nützlich für die Bevölkerung sowie für Akteure der Gesundheitspolitik sind.
Das WGO und das Departement für Gesundheit haben gemeinsam das Statistische Jahrbuch zum Gesundheitswesen 2015 veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält wesentliche Angaben zu den Tätigkeiten und der Finanzierung des Gesundheitswesens. Ausserdem beinhaltet es Angaben zur Versorgungsqualität in den Spitälern.
DOKUMENTE
Statistisches Jahrbuch
Statistisches Jahrbuch 2015 (Download)Ausführungsrichtlinie zur Verordnung über die kantonale Gesundheitsstatistik
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
Die Politik der Gesundheitsförderung, Krankheits- und Unfallprävention hat zum Ziel, zum Wohlbefinden der Walliser Bevölkerung beizutragen, indem sie die unerlässlichen Informationen über die Faktoren und Verhaltensweisen bereitstellt, die nicht nur zur Verbesserung des Gesundheitszustands, sondern auch zur Stärkung einer gesunden Umwelt und eines angenehmen Lebensumfelds führen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit nämlich ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.
Da die Gesundheitsförderung nicht nur in den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitssektors (Leistungserbringer, Krankenversicherer, Behörden usw.) fällt, ist ein sektorübergreifendes Vorgehen erforderlich.
Kantonale Kommission für Gesundheitsförderung
Die kantonale Kommission für Gesundheitsförderung (KKGF) ist das Beratungsorgan des Staatsrats im Bereich der Politik der Gesundheitsförderung und der Krankheits- und Unfallprävention. Die Kommission setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die die betroffenen Kreise vertreten. Sie wacht über die Ausarbeitung und Umsetzung der Politik der Gesundheitsförderung und Prävention und kann auch Maßnahmen vorschlagen, die ihr in diesen Bereichen notwendig erscheinen.
Rahmenprogramm
Ein kantonales Rahmenprogramm wird als Antwort auf das Gesundheitsgesetz vom 12. März 2020 ausgearbeitet, das in Artikel 112 vorsieht, dass der Staatsrat die kantonale Politik durch die Ausarbeitung eines Gesamtkonzepts für die Gesundheitsförderung und die Prävention von Krankheiten und Unfällen festlegt. Dieses Rahmenprogramm, das im Rahmen der Gesundheitsplanung periodisch die Prioritäten festlegt, soll eine Liste der vorrangig umzusetzenden Interventionsachsen erstellen, um eine gezielte und kohärente Ressourcenzuteilung im Hinblick auf den Bedarf zu erleichtern.
Für die Jahre 2019-2022 wurden die folgenden 6 Interventionsschwerpunkte festgelegt:
- Ernährung und Bewegung
- Psychische Gesundheit
- Gesundheit der Generation 60+
- Sexuelle Gesundheit
- Früherkennung von nicht übertragbaren Krankheiten / Impfungen
- Suchtprävention und Suchthilfe
Die Umsetzung dieser Handlungsschwerpunkte, die in strategischen Empfehlungen münden, mobilisiert eine Vielzahl von Akteuren, die zusammenarbeiten, um eine signifikante und umfassende Wirkung auf die Zielgruppen der Bevölkerung zu erzielen. Die Zusammenarbeit sowohl zwischen den Partnern als auch zwischen den verschiedenen Sektoren ist daher von größter Bedeutung, da sie nicht nur eine Einsparung von Ressourcen, sondern auch eine kohärente Entwicklung von Projekten im Hinblick auf die Problematik und die Prioritäten ermöglicht.
WICHTIGSTE PARTNER
- Sucht Wallis (Externer Link)
- SDJ-Walliser Vereinigung für Prophylaxe und Jugendzahnpflege (Externer Link)
- Krebsliga Wallis (Externer Link)
- Walliser Gesundheits-Observatorium (Externer Link)
- Kantonspolizei Wallis (Externer Link)
- Gesundheitsförderung Wallis (Externer Link)
- Pro Senectute (Externer Link)
- Netzwerk Krise und Suizid (Externer Link)
- Kantonale Dienststelle für die Jugend - Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen (ZET) (Externer Link)
- Dienststelle für Unterrichtswesen (Externer Link)
- Die SIPE Zentren (Externer Link)
KONTAKT
Dienststelle für Gesundheitswesen
Adresse Kantonale Kommission für GesundheitsförderungAvenue de la Gare 23
1950 Sitten
Margaux BRESSAN
Telefon 027 606 49 42@ E-Mail Adresse margaux.bressan@admin.vs.ch
BETREUUNGSKONZEPTE
Die Entwicklung der Walliser Gesundheitspolitik stützt sich auf verschiedene Konzepte und Strategien zur Betreuung von Personen und Patienten. Die beiliegenden Dokumente geben die wichtigsten Leitlinien wieder, die der Entwicklung des Gesundheitssystems gegeben wurden.
DOKUMENTE
Kantonale Strategien und Konzepte
- Kantonales Palliative Care-Konzept (Download)
- Bericht Psychische Gesundheit VS (2019) (Download)
- Richtlinien für die Spitalorganisation der Psychiatrie (2020) (Download)
- Rahmenprogramm Gesundheitsförderung und Prävention (2019-2022) (Externer Link)
- Konzept Betreuende Angehörigen und Freiwillige (Download)
- Hitzewelleplan (2021) (Download)
- Kantonalestrategie Diabetes (Download)
- Konzept für die Versorgung von Herzstillstandpatienten im Wallis (2017) (Download)
- Kantonale Strategie Gesundheitsförderung 60+ (Download)
- Demenzversorgung im Wallis Aktuelle Situation und Vorschläge (2017) (Download)
- Bericht Menschen mit Demenz in Wallis (2011) (Download)
GESUNDHEITSBEZOGENE VEREINE
ASSOCIATIONS
Dachorganisationen
- VSÄG-Walliser Ärztegesellschaft (Externer Link)
- SBK-VS - Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner - Sektion Wallis (Externer Link)
- VWAP-Vereinigung Walliser Alters-und Pflegeheime (APH) (Externer Link)
- WVSMZ-Walliser Vereinigung der sozialmedizinischen Zentren (Externer Link)
- KWRO-Kantonale Walliser Rettungsorganisation (Externer Link)
- Swiss Paramedic Association-Section Wallis (Externer Link)
- Pharmawallis (Externer Link)
- AEMV - Association des étudiant.es en Médecine du Valais (Externer Link)
Gesundheitsförderung und Prävention
- GFW-Gesundheitsförderung Wallis (Externer Link)
- Sucht Wallis (Externer Link)
- SIPE-Sexualität-Information, Prävention, Erziehung (Externer Link)
Schulgesundheit
- Schulgesundheit (Externer Link)
- SDJ-Walliser Vereinigung für Prophylaxe und Jugendzahnpflege (Externer Link)
Gesundheitsförderung für ältere Menschen
Prävention Erkrankungen
- Krebsliga Wallis (Externer Link)
- Zentrum für Brustkrebsscreening (Externer Link)
- Aidshilfe-Oberwallis (Externer Link)
Psychische Gesundheit
- Netwerk Krise und Suizid (Externer Link)
- Psygesundheit.ch (Externer Link)
- Gang nit - Walliser Vereinigung (Externer Link)
- Dargebotene Hand (Externer Link)
- Walliser Vereinigung für gegenseitige psychiatrische Hilfe (Externer Link)
- Psychiatriezentrum Oberwallis (Externer Link)
Menschen mit Behinderung
- Stiftung Emera (Externer Link)
- ASA Wallis (Externer Link)
- La Castalie - medizinisch-erzieherisches Zentrum (Externer Link)
Andere Vereine
- Rotes Kreuz Wallis (Externer Link)
- Palliative Wallis (Externer Link)
- Vereinigung Betreuende Angehörige Wallis (Externer Link)
- Rheumaliga Wallis (Externer Link)
- Diabetes Gesellschaft Oberwallis (Externer Link)
- POWal-Patientenorganisation Wallis (Externer Link)
- AVADOL - Association "Vivre Avec" la Douleur Chronique (Externer Link)
- MaRaVal - maladies rares valais - seltene krankheiten wallis (Externer Link)