• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Wasser
  • Abwasserbehandlung
menu

Abwasserbehandlung

Abwasserbehandlung

Um die Entwässerung und Behandlung des Abwassers zu gewährleisten, wurden im Kanton Wallis 79 kommunale, industrielle oder gemischte Abwasserreinigungsanlagen (ARA) gebaut. Seit 1963 die erste ARA in Bellwald in Betrieb genommen wurde, konnte dank dieser Anlagen bis heute eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität erreicht werden.

Der funktionstüchtige Betrieb der ARA wird durch Selbstkontrollen der ARA-Betriebsleiter und Kontrollen der DUW sichergestellt. Die Gesamtresultate dieser Kontrollen fliessen in die jährliche Bilanz der Abwasserbehandlung- und Reinigung ein (siehe untenstehende Dokumente).

Massnahmen zur Reduktion der Mikroverunreinigungen besitzen auf nationaler Ebene und beim Kanton einen hohen Stellenwert.

Bei der Entwässerung und Behandlung des Abwassers in den kommunalen ARA müssen Anstrengungen gemacht werden zur Verringerung des sauberen Fremdwasser, welches unnötigerweise zur ARA geleitet wird. Dieses saubere Wasser beeinträchtigt den ARA-Betrieb und erhöht die Betriebskosten. Die Gemeinden müssen zur Gewährleistung eines sachgemässen Gewässerschutzes und für eine zweckmässige Siedlungsentwässerung einen Generellen Entwässerungsplan (GEP) erstellen.

Ebenfalls steht den Gemeinden ein kantonales Abwasser-Musterreglement zur Verfügung, in welchem unter anderem die Grundsätze der Finanzierung der Abwasserbehandlung und die zu übernehmende Gebührenstruktur beschrieben werden.

Mikroverunreinigungen

Mikroverunreinigungen sind Stoffe, die selbst in geringen Konzentrationen den Menschen oder die Umwelt beeinträchtigen können. Massnahmen zur deren Reduktion besitzen auf nationaler Ebene und beim Kanton einen hohen Stellenwert. Mit Inkrafttreten des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) am 1. Januar 2016 wurde eine gesamtschweizerische Finanzierung geschaffen, welche schweizweit die Aufrüstung von etwa hundert ARA mit einer zusätzlichen Verfahrensstufe zur Beseitigung der Mikroverunreinigungen ermöglicht. Ebenso trat am 1. Januar 2016 die Änderung der Gewässerschutzverordnung (GSchV) in Kraft, wo die Modalitäten der Anwendung dieser neuen Bestimmungen festgelegt wurden.

Das BAFU publizierte ein Internetdossier und eine Vollzugshilfe zur Finanzierung der Massnahmen zur Elimination der organischen Spurenstoffen.

Die Plattform des VSA enthält Informationen insbesondere zu den Verfahrenstechniken zur Behandlung von Mikroverunreinigungen.

Damit die Konzentration von Pestiziden und Medikamenten in unseren Gewässern verringert werden kann, hat der Kanton mit der chemischen Industrie im Wallis im Juni 2008 eine Leitlinie vereinbart, mit dem Ziel, die Einleitung dieser chemischer Substanzen bei deren Produktion oder Verarbeitung drastisch zu senken.

Industrien

Abwassereinleitungen von industriellen Betrieben benötigen eine Bewilligung und im Rahmen der Eigenkontrollen müssen Abwasseranalysen getätigt werden, welche spezifisch für die jeweilige Industrien sind. Ein Formular zur Übermittlung dieser Analysendaten ermöglicht eine rasche Beurteilung der Konformität der Analysen in Bezug auf die erteilte Einleitbewilligung.

Kontakt

Daniel Obrist
Sanierungsingenieur

 027 606 31 38
 daniel.obrist@admin.vs.ch

Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten
  Zufahrt


Dokument

Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigung

pdf Bewirtschaftung der Selbstkontrollen von Kläranlagen im Kanton Wallis

Bilanz der Abwasserreinigung im Wallis

pdf Globale kantonale Übersicht
pdf Detaillierter wissenschaftlicher Bericht für Abwasserfachleute

Vollzugshilfen, Empfehlungen und Weisungen

pdf Absicherung und Entwässerung von Güterumschlagplätzen
pdf Abwasser, Abfälle und Emissionen im Malereigewerbe
pdf Betrieb und Kontrolle von Abwasserreinigungsanlagen
pdf Elimination von organischen Spurenstoffen bei Abwasseranlagen
pdf Empfehlungen Winzer und Einkellerer 06.09.2011
pdf Gewasserschutz für Kasereien - Entsorgung der Molke
pdf Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe - Empfehlungen zur Wahl von Desinfektionsmitteln
pdf Lagerung gefährlicher Stoffe
pdf Löschwasser-Rückhaltung
pdf Schifffahrt für den Freizeitverkehr - Vollzugshilfe für den umweltschutz
pdf Tankstellenentwässerung für Ethanolent haltende Treibstoffe, Biodiesel und Harnstoff
pdf Vollzugshilfe für die Automobilbranche und ähnliche Betriebe

Mikroverunreinigungen

pdf Leitlinie der Gruppe Strategie Mikroverunreinigungen - VS

Formulare und Tools

pdf Formular Übermittlung Analysedaten

Links

Geodaten
  • Karte der Abwasserbehandlung
Dienstleistung
  • Erstellung des Generellen Entwässerungsplans (GEP)
  • Dokumente für die Klärwärter
  • Abwasser-Muster-Gemeinde-Reglement
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
  • Boden
    • Belastung des Bodens
    • Projekt « Städtische Böden »
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Karte : Erdsonden
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Abwasser-Muster-Gemeinde-Reglement
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Weg des Wassers
      • Val d'Illiez
      • Val Herens
      • Moosalp
    • Gewässerschutzlabor
  • Abfälle
    • Initiative "Save Food, Fight Waste."
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Statistiken nach Gemeinde
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Luft
    • Luftqualität
      • 72h Überblick
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm Wärmepumpen
      • Lärmtechnische Beurteilung von WP
  • Umweltprüfung und Koordination
    • Situation im Wallis
    • Umweltbericht und Umweltnotiz
    • Dokumentation

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login