Grundwasserschutz
Grundwasser ist eine im Wesentlichen unsichtbare Ressource. Um festzustellen, welche Landstücke an der Speisung der Grundwasserleiter (Grundwasserneubildung) bis zu ihrem tiefsten Punkt (Auslauf) beteiligt sind, sind oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Die Studie der Einzugsgebieten gibt Aufschluss über die Komponenten und die Dynamik des Wasserkreislaufs. Diese Kenntnisse sind für die Festlegung kohärenter Schutzmassnahmen von entscheidender Bedeutung. Das Wallis verfügt über bedeutende Grundwasservorkommen in verschiedenen geologischen Milieus. In der Rhoneebene und in den Seitentälern (Lockergesteinsgrundwasserleiter) geben piezometrische Messungen Auskunft über das Grundwasserverhalten. Auf der Alpen-Nord- und Südseite sowie im Chablais (Karst- und Kluft-Grundwasserleiter) kann die räumliche Verteilung der Grundwasserkörper durch die Beobachtung des Verhaltens von Quellen sowie den Einsatz von 3D geologischen Modellen abgeleitet werden. Die kantonale Gewässerschutzkarte und deren Nebenprodukte spiegeln den aktuellen Wissensstand wider und tragen zum integrierten Wassermanagement bei.
Dokumente
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Wegleitung Grundwasserschutz (Externer Link)
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Grundwasserschutzzonen bei Lockergesteinen (Externer Link)
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Grundwasserschutz in stark heterogenen Karst- und Kluft-Grundwasserleitern (Externer Link)
- Bundesamt für Umwelt (BAFU) - Praxishilfe zur Bemessung des Zustroembereichs Zu (Externer Link)
Kontakt
Vivian GREMAUD
1950 Sitten
Sektionschef - Gewässerschutz / Gruppenchef - Grundwasser
vivian.gremaud@admin.vs.ch027 606 31 32
Zugangsplan