• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Luft
  • Hilfe für Bewilligungen
menu

Hilfe für Bewilligungen

Höhe von Kaminen

Die eidgenössischen Empfehlungen des BAFU zu den Mindesthöhen von Kaminen über Dach (2018) vereinigen in sich die Vorschriften im Bereich der Ableitungen (Kamine) von Abluft oder geruchsbelasteter Luft im Sinne von Art. 6 LRV. Der Zweck dieser Arbeitshilfe ist es, diese Vorschriften zusammenzufassen, hauptsächlich für die Abzüge von Feuerungsanlagen und die mechanischen Lüftungen für belastete Luft. Sie richtet sich sowohl an die kommunalen und kantonalen Behörden als auch an die Bauherrschaften und Auftragsnehmer, die ein Projekt für die öffentliche Auflage einreichen möchten.

Lüftung in Parkhäusern

Alle Vorgehens- und Berechnungsweisen im Rahmen der Ausarbeitung einer Garagenlüftung sind gemäss der Richtlinie VA 103-01 «Lüftungsanlagen für Parkhäuser» des Schweizerischen Vereins von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) auszuführen. Diese Richtlinie ist in direkten Zusammenhang mit Art. 6 LRV und den eidgenössischen Empfehlungen des BAFU zu den Mindesthöhen von Kaminen über Dach (2018) zu setzen. In der Richtlinie, die sich insbesondere auf die Empfehlungen des BAFU stützt, wird der Standort für den Abzug der in der Garage ausgestossenen Schadstoffe konkret bestimmt. Der Zweck dieser Arbeitshilfe ist es, diese Vorschriften zusammenzufassen und insbesondere die Unterlagen über die Lüftung für Garagen mit einer oder mehreren Etagen zu benennen, die der Behörde vorzulegen sind. Sie richtet sich sowohl an die kommunalen und kantonalen Behörden als auch an die Bauherrschaften und Auftragsnehmer, die ein Projekt für die öffentliche Auflage einreichen möchten.

Gerüche aus Tierhaltungen

Gerüche aus Tierhaltungen
«Die Publikation FAT-Bericht Nr. 476 (1995/96) ist die anerkannte Regel im Sinne von Anhang 2 Ziff. 512 LRV zur Bestimmung der Mindestabstände, die zwischen Tierhaltungsanlagen und benachbarten Wohngebieten einzuhalten sind. Sie gilt im Rahmen von Baubewilligungsverfahren für Neuanlagen oder für den Umbau bestehender Anlagen. Mit Hilfe der nebenstehenden Kontaktinformationen können Interessierte auf Anfrage die Tabellenkalkulation, die die Vorschriften des Berichts konkretisiert, beziehen (Excel-Datei). 

Agroscope hat in jüngerer Zeit (2018) eine wissenschaftliche Studie zum gleichen Thema veröffentlicht. Darin wird die Methode zur Berechnung der Mindestabstände grundlegend überdacht. Eine wesentliche Änderung ist, dass die Tierzahl durch die Betriebsfläche ersetzt wird. Bei Bedarf können die neuen Vorschriften die alten aus dem FAT-Bericht 476 ergänzen. Sie können den nicht reduzierbaren Abstand von 20 m zwischen den Tierhaltungsanlagen und den umliegenden Siedlungen, der in jedem Fall gilt, besser begründen. Oder sie können zum Beispiel die in der Vorprüfung ermittelten Mindestabstände nach der anerkannten Regel neu bewerten. Dies gilt für spezielle Fälle von Anlagen, die lokalen Strömungspfaden unterliegen, deren Winde die Reichweite der Geruchsausbreitung erheblich vergrössern. 

Kontakt

Jean-Marc Fracheboud
Spezialisierten Mitarbeiters Luft

 027 606 31 88
 jean-marc.fracheboud@admin.vs.ch

Dienststelle für Umwelt
Sektion Umweltbelastungen und Labor
Route de Chandoline 3
1950 Sitten
  Zufahrt


Documents

pdf Aktualisierung Agroscope von 2018
pdf FAT-Bericht 476
pdf Hilfe Kaminen
pdf Hilfe Parkhäuse
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen