• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DRE
  • Kantonale Richtplanung
  • Geteilte Verantwortung und Zusammenarbeit
menu

Raumplanung - Geteilte Verantwortung

Geteilte Verantwortung

Die im kantonalen Richtplan behandelten Objekte und Projekte betreffen verschiedene Bereiche. Daher sind verschiedene kantonale Dienststellen entsprechend ihren Kompetenzen und ihren Fachgebieten für die einzelnen Objekte oder Projekte zuständig und aktualisieren die Koordinationsblätter gemäss der Veränderung der Situation.

  • Die Dienststelle für Raumentwicklung (DRE) ist die zuständige Stelle für die Koordinationsblätter, welche direkt die Bodennutzung betreffen; sie stellt zudem die Bewirtschaftung des Richtplanes sicher. 
  • Die Dienststelle für Mobilität (DFM) ist die zuständige Stelle für die Koordinationsblätter, die den Bau und den Unterhalt der Strassen sowie den Verkehr auf Strasse, Eisenbahn, Seilbahnen, Schiff oder Flugzeug betreffen.
  • Die Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft (DWFL) ist die zuständige Stelle für die Koordinationsblätter, die den Wald, die Korrektion und den Unterhalt der Flussläufe, den Natur- und Landschaftsschutz sowie die Naturgefahren umfassen. 
  • Die Dienststelle für Umwelt (DUW) ist die zuständige Stelle für die Koordinationsblätter, welche die verschiedenen Bereiche des Umweltschutzes bearbeiten.
  • Die Dienststelle für Landwirtschaft (DLW) ist die zuständige Stelle für die Koordinationsblätter, welche die Bodenverbesserungen, die Güterzusammen-legungen und die landwirtschaftlichen Bauten behandeln.
  • Die Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung (DWE) ist die zuständige Stelle für die Koordinationsblätter Skigebiete und Golfplätze.
  • Die Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und Archäologie (DHDA) ist die zuständige Stelle für die Koordinationsblätter, die den Ortsbildschutz, die archäologischen Sektoren, die Denkmalpflege und die öffentlichen Bauten betreffen.
  • Die Dienststelle für Energie und Wasserkraft (DEWK) ist die zuständige Stelle für die Koordinationsblätter, welche die Energieversorgung regeln und welche die Energieproduktion aus Wasserkraft behandeln.
  • Die Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsverhältnisse (DAA) ist die zuständige Stelle für das Koordinationsblatt, welches die Einrichtungen mit erhöhter Gefahr behandelt.

Raumplanung - Information und Zusammenarbeit bei der räumlichen Koordination

Zusammenarbeit

Die räumliche Koordination erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Instanzen auf Stufe Gemeinde, Region, Kanton, Bund und Nachbarländer. 

Für alle raumwirksamen Tätigkeiten werden Entscheide mit entsprechenden Auswirkungen auf den verschiedenen Ebenen getroffen. Im Rahmen der kantonalen Richtplanung wird ein grosses Gewicht auf die Information und die Zusammenarbeit mit allen Partnern und beteiligten Stellen gelegt, zwischen:

  • den Nachbarregionen von Frankreich und Italien
  • dem Bund und den Nachbarkantonen 
  • den Bezirken und Regionen
  • den Agglomerationen
  • den Gemeinden und ihren Vereinigungen
  • der Bevölkerung

Aufgrund der Aufgabe, die der DRE für die Koordination zukommt, ist sie in verschiedenen Arbeitsgruppen und Studienprogrammen auf nationaler und internationaler Ebene beteiligt, wie namentlich: 

Kantonsplanerkonferenz (KPK)
Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK)
Hauptstadtregion Schweiz

Diese Zusammenarbeit erlaubt, die gemeinsamen Anliegen über die verschiedenen Regionen, Kantone und Nachbarländer hinweg zu analysieren, um eine harmonische Entwicklung sicherzustellen.

Links

  • Kantonsplanerkonferenz (KPK)
  • Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK)
  • RW Oberwallis AG Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis
  • Antenne Régions Valais romand
  • Chablais Région
  • Hauptstadtregion Schweiz
  • Startseite
  • Öffentliche Vernehmlassung
    • Erläuternde Berichte des kantonalen Richtplans in Öffentliche Vernehmlassung
  • Kantonales Landschaftskonzept
  • Projekt «Raumentwicklung 2020»
    • Kantonales Raumentwicklungskonzept
    • Teilrevision des kRPG
    • Gesamtrevision des kantonalen Richtplans
  • Kantonale Richtplanung
    • Kantonaler Richtplan 2019
      • Projekte der Koordinationsblätter
    • Kantonales Raumentwicklungskonzept
    • Raumbeobachtung und Controlling
    • Geteilte Verantwortung und Zusammenarbeit
  • Arbeitshilfen, Wegleitungen, Studien und Formulare
  • Kantonale Planungszonen
    • Zones réservées cantonales de Chamoson
    • Zones réservées cantonales de Lens
    • Zone réservées cantonales de Vex
    • Zones réservées cantonales de Vétroz
    • Zones réservées cantonales de Savièse
  • Kommunale Planung
    • Synergien zwischen Kanton und Gemeinden
    • Zonennutzungsplan
    • BZR
    • Gemeindebeauftragter Kreisraumplaner
    • Harmonisierte Zonennutzungspläne (Geoportal)
  • Wege des Freizeitverkehrs
    • GWFV Dossier
    • FAQ
  • Camping
  • Natur in Stadt und Dorf
  • Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland
  • Ausstellung zur Siedlungsentwicklung nach innen
  • Publikationen und Dokumente
    • Kinderbuch «Valis Welt»
  • Cartes interactives
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen