• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DRE
  • Kantonales Landschaftskonzept
menu

Kantonales Landschaftskonzept (kLK)

Das kantonale Landschaftskonzept (kLK) wurde am 12. Oktober 2022 vom Staatsrat verabschiedet.

Das kLK ist eine Grundlagenstudie im Sinne von Art. 6 RPG und Art. 4 kRPG. Es stellt eine umfassende Vision der Landschaft dar, die es ermöglicht, die verschiedenen Aktivitäten des Kantons, die sich auf die Landschaft auswirken, zu koordinieren. Die Prioritäten und Aufgaben des Kantons, die sich teilweise auch auf Gemeindeebene auswirken werden, müssen in einem Aktionsplan und im kantonalen Richtplan präzisiert werden. Das kantonale Landschaftskonzept gliedert sich in zwei Hauptdokumente, der Allgemeine Teil und der Teil des Walliser Landschaften, sowie ein Zusatzdokument, der Teil der Begehungen.

Der Allgemeine Teil stellt den Handlungsrahmen, die Methodik und die Landschaftstypologie vor. Er beschreibt insbesondere die Besonderheit der angewandten Methodik mit den Begehungen und den bilateralen Gesprächen mit den betroffenen kantonalen Dienststellen, um die Landschaften zu präzisieren. Er erläutert die kantonale Vision und ihre strukturierenden Ziele, die dann in die spezifischen Ziele für die verschiedenen Landschaftstypen unterteilt werden. Schliesslich beschreibt er die Aufgaben der Landschaftsstrategie und die Umsetzung des kLK.
Der Teil der Walliser Landschaften stellt die verschiedenen Landschaften vor (Beschreibung, kantonaler Kontext, Qualitäten, Spannungsfelder, Ziele und Massnahmen). Die bei den Begehungen hervorgehobenen Spannungsfelder werden mit Blockdiagrammen und einer Fotografie dargestellt.
Der Teil der Begehungen gibt die wichtigsten landschaftlichen Merkmale der Regionen und der verschiedenen Standorte wieder, die für das kLK durchwandert wurden. Dieser Teil wird im Herbst 2023 online verfügbar sein.

Die Karte der Walliser Landschaftstypologie stellt die 14 dominierenden thematischen Landschaften und die 8 nicht dargestellten Querschnittslandschaften dar. Die Karte der geteilten Vision stellt die 5 Hauptziele dar.

Allgemeiner Teil

Allgemeiner Teil (33.6 Mb)

Teil der Walliser Landschaften

Teil der Walliser Landschaften (318.9 Mb)

Einführung und Anhänge

Inhaltsverzeichnis (0.05 Mb)

Einführung (5.5 Mb)

Glossar (0.08 Mb)

Abkürzungen (0.06 Mb)

Landschaften

Landschaften geprägt durch geologische Prozesse (8.1 Mb)
Landschaft geprägt durch Abbau mineralischer Ressourcen (6.9 Mb)
Geologisch und nivo-glazialbedingte Naturgefahrenlandschaft  (7.1 Mb)
Gewässerlandschaften und Naturgefahren (8.9 Mb)
Uferlandschaften des Genfersees (6.2 Mb)
Rhonelandschaft (6.9 Mb)
Hochgebirgslandschaft (6.4 Mb)
Naturlandschaften (8.1 Mb)
Waldlandschaften (8.0 Mb)
Dichte Waldlandschaft (6.6 Mb)
Waldweidelandschaft (6.8 Mb)
Agrarlandschaften (7.5 Mb)
Bebaute Landschaft (7.9 Mb)
Übergangs- und Transformationslandschaft (1.6 Mb)
Landschaft von kulturellem Erbe (8.3 Mb)
Allgemeine Landschaft von kulturellem Erbe (6.5 Mb)
Landschaft von kulturellem Erbe der Maiensässe (6.5 Mb)
Mobilitätslandschaft (11.6 Mb)
Energielandschaft (7.0 Mb)

Karten

Typologie der Walliser Landschaften (6.8 Mb)
Geteilte Vision der Landschaft (6 Mb)
Geteilte Vision der Landschaft mit Legende (6.4 Mb)
Landschaftsgerüst (8.5 Mb)
Vielfalt (4.9Mb)
Entwicklung (4.9 Mb)
Gleichgewicht (4.9 Mb)
Beispielhaftigkeit (8.4 Mb)

Weitere Dokumente

Medienmitteilung des Kantons vom 28. Oktober 2022

  • Startseite
  • Öffentliche Vernehmlassung
    • Erläuternde Berichte des kantonalen Richtplans in Öffentliche Vernehmlassung
  • Kantonales Landschaftskonzept
  • Projekt «Raumentwicklung 2020»
    • Kantonales Raumentwicklungskonzept
    • Teilrevision des kRPG
    • Gesamtrevision des kantonalen Richtplans
  • Kantonale Richtplanung
    • Kantonaler Richtplan 2019
      • Projekte der Koordinationsblätter
    • Kantonales Raumentwicklungskonzept
    • Raumbeobachtung und Controlling
    • Geteilte Verantwortung und Zusammenarbeit
  • Arbeitshilfen, Wegleitungen, Studien und Formulare
  • Kantonale Planungszonen
    • Zones réservées cantonales de Chamoson
    • Zones réservées cantonales de Lens
    • Zone réservées cantonales de Vex
    • Zones réservées cantonales de Vétroz
    • Zones réservées cantonales de Savièse
  • Kommunale Planung
    • Synergien zwischen Kanton und Gemeinden
    • Zonennutzungsplan
    • BZR
    • Gemeindebeauftragter Kreisraumplaner
    • Harmonisierte Zonennutzungspläne (Geoportal)
  • Wege des Freizeitverkehrs
    • GWFV Dossier
    • FAQ
  • Camping
  • Natur in Stadt und Dorf
  • Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland
  • Ausstellung zur Siedlungsentwicklung nach innen
  • Publikationen und Dokumente
    • Kinderbuch «Valis Welt»
  • Cartes interactives
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen