Terroir Studie
Terroir Studie
Die Weinberge haben ihre Bekanntheit der universell anerkannten Qualität der Weine zu verdanken. Die Winzer verleihen dem Wein seinen speziellen Charakter über die Terroir-Eigenschaften und den Rebsortencharakter. Erst die Kenntnis des Terroirs verleiht einer Weinbauregion und ihren Weinen Charakter und Persönlichkeit.
Die Terroir Studie wurde am 18. Februar 2004 angepackt, mit dem Ziel, die Beschaffenheit der verschiedenen Walliser Reblagen zu charakterisieren und eine dementsprechende vollständige Kartographie zu erstellen. Eine allgemeine Studie des Walliser Klimas vervollständigt die Terroir Studie.
Die Kosten der Studie betragen Fr. 700'000.- und wurden vom Branchenverband der Walliser Weine (IVV) und vom Staat Wallis, Dienststelle für Landwirtschaft finanziert. Die Mitglieder von Vitival, Vereinigung der Walliser Winzer für integrierte Produktion, haben die Grabungen der Profile übernommen und finanziert. Einige Gemeinden haben sich an den Kosten der Grabungen beteiligt.
Die Studie wurde in zwei Abschnitte aufgeteilt :
- Von Mai 2004 bis April 2007: SIGALES (Isabelle Letessier und Josselin Marion) realisiert eine geopedologischer Studie (Studie der Bodenbeschaffenheit) des Walliser Rebbaugebietes welche von den Weinbauern begutachtet wurde
- Von November 2005 bis Februar 2007: eine Klimastudie wurde vom Laboratoire de Systèmes d'Information Géographique der ETH Lausanne (Karine Pythoud) durchgeführt.
Der Beschrieb der Bodenprofile, die Klimakarten sowie untenstehende Resultate können beim Amt für Weinbau konsultiert werden.