Die Strategie für die Bewirtschaftung von Klärschlamm und Verbrennungsrückstanden aus KVA bereitstellen

 

GLOBALES ZIEL
Optimierung der Klärschlammbewirtschaftung auf dem Kantonsgebiet und Suche nach Lösungen für die Lagerung der Verbrennungsrückstände aus KVA im Wallis.
STEUERUNG UND PARTNER

Die Aktionen werden von der DUW gesteuet

Die Partner sind: ARA, VWG, KVA, CIMO, CIRTD, Lonza, Zweckverband Regional-ARA Visp

 

   AKTION I1


Ein Ofen, welcher den Klärschlämmen aus kommunalen ARAs gewidmet ist, wird am Standort von enevi entwickelt.
Eine Koordination mit dem Kanton Waadt wird stattfinden, um den Entsorgungsort für den Klärschlamm der ARAs aus dem waadtländischen Chablais zu bestimmen.

 

   AKTION I2


Der Aktionsplan soll sicherstellen, dass die Verbrennungsrückstände auf dem Kantonsgebiet entsorgt werden können und die Möglichkeiten auf interkantonaler Ebene untersuchen, um das Volumen der Verbrennungsrückstände, insbesondere der Schlacke, durch die Verwertung ihres mineralischen Anteils und die Erhöhung der Metallrückgewinnungsrate, zu verringern.

 

 
Vollständiges Merkblatt herunterladen

 

ANDERE MASSNAHMEN DES KANTONALEN PLANS