Schutz von Trinkwasserfassungen

Trinkwasserfassung mit eingezäunter Zone S1 ©DUW

Trinkwasserfassungen im öffentlichem Interesse müssen durch Grundwasserschutzzonen und -areale (GWS und GWA) geschützt werden. Die Ausscheidung und Genehmigung solcher Massnahmen stellt eine prioritäre Aufgabe der Gemeinden dar. Die GWS und GWA sind verbindlich und müssen im Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) eingetragen werden. Soweit möglich, sind ganzheitliche Studien der Gemeindegebiete zu bevorzugen, damit eine Gesamtübersicht über die aktuellen oder zukünftigen zur Trinkwasserversorgung bestimmten Ressourcen gewonnen werden kann. Diese Managementaufgaben erfordern eine langfristige Planung und möglichst aktuelle Grundwasserdaten.

Mit der Verbesserung der hydrogeologischen Kenntnisse und in Funktion der Raumentwicklung wird eine Aktualisierung der planerischen Schutzmassnahmen jede 10 Jahre empfohlen. Ein Entwurf der GWS- und GWA-Ausscheidung ist der DUW in folgender Situationen vorzulegen:

Klicken Sie um das Dokument zu öffnen

 

  • Planung und Bau einer neuen Trinkwasserfassung im öffentlichem Interesse;
  • Kommunale Revision des Trinkwasserversorgungsplans;
  • Aktualisierung der Schutzmassnahmen gemäss der Änderung der GSchV für stark heterogene Karst- und Kluft-Grundwasserleiter;
  • Feststellung gravierender Konflikte innerhalb des Einzugsgebiets einer Trinkwasserfassung im öffentlichen Interesse.

Die Vollzugshilfen "Grundwasserschutz" der DUW erleichtern die Zusammenstellung des Auflagedossiers im Zusammenhang mit der Ausscheidung und Genehmigung der Grundwasserschutzzonen und Areale  (GWS und GWA). Sie wurden sowohl für die zuständigen Gemeindebehörden als auch für die mit der Durchführung der Feldstudien beauftragten Hydrogeologen verfasst und behandeln die folgenden vier Themen:

​​​​​

 

Allgemeine Beschreibung des rechtlichen Rahmens und der Schritte, die im Zusammenhang mit dem Genehmigungsverfahren für GWS und GWA nach dem geltenden kantonalen Reglement einzuhalten sind.
 

Beilagen

Anleitung zur Erstellung des hydrogeologischen Dossiers inkl. Standardprotokoll zur Beschreibung von Quellen und Wasserfassungen und Bestimmungsschema des erforderlichen Untersuchungsgrades.
 

  • VH2: Hydrogeologisches Dossier*

Beilagen

*Diese Dokumente werden derzeit übersetzt.

Kontakt

Vivian GREMAUD

Avenue de la Gare 25
1950 Sitten