• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DJFW
  • Wildtiere
  • Informationen zum Wolfsmonitoring
menu

Informationen zum Wolfsmonitoring

Präsenznachweise

Die allermeisten Präsenznachweise stammen von den Fotofallen, welche die Dienststelle im Rahmen ihres Fotofallenmonitorings in den Gebieten mit dauernder Wolfspräsenz einsetzt. Die Fotoaufnahmen erfolgen grossmehrheitlich in den Nachtstunden, also ausserhalb der Aktivitätszeit des Menschen.

Weitere Nachweise erfolgen anhand von:

  • Spurenaufnahmen im Gelände, insbesondere zur Winterszeit im Schnee;
  • Gerissenen Nutz- und Wildtieren;
  • Belegbaren Direktbeobachtungen.

Identifizierung von Wölfen

Die Identifizierung von Wölfen erfolgt anhand von Probenmaterial, dass von den Wildhütern gesammelt wird und zur Untersuchung der darin enthaltenen DNA an ein spezialisiertes Labor der Universität Lausanne eingeschickt wird.

Die Proben sind anonymisiert, so dass das Institut nicht weiss woher die zu untersuchenden Proben stammen.

Aus der DNA die wie beim Menschen für jeden Wolf unterschiedlich ist, können die einzelnen Individuen sowie deren Geschlecht bestimmt werden.

Als Probematerial dient:

Kot, Haare, Urin, Blut, Muskelgewebe oder Speichel, welcher meistens an Rissopfern entnommen wird.

Monitoring-Karten - 2022

Les cartes de monitoring sont actualisées régulièrement. Les données récentes sont visibles et marquées par un halo bleu.

Les informations résument tous les événements en lien avec les loups.

Dokument

Anzahl Wölfe pro sicherem Präsenznachweis

Link Interaktive Karte - Präsenznachweise Wolf

Identifizierte Wölfe

Link Identifizierte Wölfe im Wallis

Gerissene Nutztiere

pdf Reporting - durch Wolf gerissene Nutztiere 20.03.2023
Link Interaktive Karte - Durch Wolf gerissene Nutztiere

Einzelabschüsse und Anträge zur Regulierung

pdf 2022 05 20 - Präsentation - MK Wolf_Webversion.pdf

Monitoring-Karten - Archiv

2021

  • Anzahl Wölfe pro sicherem Präsenznachweis_Jahr 2021.pdf
  • Gerissene Nutztiere_Jahr 2021.pdf

2020

  • Anzahl Wölfe pro sicherem Präsenznachweis _ 2020.pdf
  • Gerissene Nutztiere _ 2020.pdf
  • Identifizierte Wölfe _ 2020.pdf

2019

  • Anzahl Wölfe mit sicherem Präsenznachweis - Jahr 2019
  • Gerissene Nutztiere - Jahr 2019
  • Identifizierte Wölfe - Jahr 2019

2018

  • Anzahl Wölfe pro sicherem Präsenznachweis - Jahr 2018 (2).pdf
  • Gerissene Nutztiere - Jahr 2018 (2).pdf
  • Identifizierte Wölfe - Jahr 2018 (2).pdf
  • Startseite
    • Präsentation DJFW
    • Personenverzeichnis
    • Situationsplan
    • News
  • Jagd
    • Jagd 2022 - 2023
    • Jagdgesetzgebung
    • Bestellung Jagdpatent & Gästekarte
    • Wildbrethygiene
    • Treffsicherheitsnachweis
    • Walliser Jäger / Jägerin werden
      • Einschreibung Jagdausbildung
    • Interaktive Jagdkarte
    • Nachsuche
    • Jagdstatistik
    • Spezialjagd Wildschwein - Patent S
  • Fischerei
    • Gesetzgebung Fischerei
    • Interaktive Fischereikarte
    • Sachkundennachweis
    • Fischereipatente für Rhone, Flüsse, Bergseen und Teiche
      • Jahres- und Halbmonatspatente fur Fischereiausübung
      • Tages- oder Zweitagespatente
    • Fischereipatente Genfersee
    • Fischereipatente für Kanäle
    • Fischereistatistik
    • Fischbesatzplan 2017-2021
  • Wildtiere
    • Grossraubtiere
    • Informationen zum Wolfsmonitoring
    • Infoblätter Wildtiere
    • Interaktive Wildschutzkarte
    • Rotwildprojekt Aletsch-Goms
    • Wildschäden
      • Wildschäden melden
  • Interaktive Karten
  • Onlinebestellung
    • Jagdpatent (eChasse)
    • Fischereipatent (ePêche)
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen