• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Betriebsanerkennung
menu

Betriebsanerkennung

Betriebsanerkennung

Ein Landwirtschaftsbetrieb muss von der Betriebsanerkennungskommission (BEK) der Dienststelle für Landwirtschaft anerkannt werden, damit er Direktzahlungen erhalten und von weiteren Unterstützungsmassnahmen profitieren kann.

Dazu muss der Betrieb folgende Kriterien erfüllen:

  • SAK: Der Betrieb weist mindestens 0.2 Standardarbeitskräfte (SAK) auf. Tool zur Berechnung: https://agripedia.ch/focus-ap-pa/de/beitragsrechner/
     
  • Gebäude und Parzellen: Der Bewirtschafter ist Eigentümer (Registerauszug) oder Pächter (Pachtverträge) von mindestens 30% der bewirtschafteten Fläche und des Stallgebäudes.
     
  • Kontrolle: Der Betrieb erfüllt den Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) oder die Bio-Anforderungen, wozu er einer Kontrollorganisation den entsprechenden Auftrag gibt (BVO: kontrolldienst@oberwalliser-bauern.ch, Bio.inspecta AG: info@bio-inspecta.ch, Bio Test Agro AG: info@bio-test-agro.ch, Vitival: vitival@agrivalais.ch, IFELV: info@ifelv.ch).
     
  • Berufsbildung: Der Bewirtschafter verfügt über eine landwirtschaftliche Grundbildung (mind. EBA), andernfalls über eine andere berufliche Grundbildung ergänzt mit einer landwirtschaftlichen Weiterbildung (Direktzahlungskurs) oder ergänzt mit einer dreijährigen ausgewiesenen praktischen Tätigkeit in der Landwirtschaft (Nachweis der Ausgleichskasse über die geleisteten AHV-Beiträge).
     
  • IBAN: Der Betrieb besitzt ein eigenes Bank- oder Postkonto. Eine Überweisung auf das Konto Dritter ist nicht möglich. Personengesellschaften (PG und Betriebsgemeinschaften) sowie juristischen Personen (AG, GmbH) fordern ein Formular „Zahlungsinstruktionen“, respektive einen Einzahlungsschein mit IBAN-Nummer ihres Finanzinstituts ein.
     
  • Tierhalter: Bei Tierhaltungsbetrieben entspricht der Stall den Tierschutz- und Gewässerschutznormen. Holen Sie bei den zuständigen kantonalen Stellen (Gesuch um Kontrolle beim kantonalen Veterinäramt ovet@admin.vs.ch sowie beim kantonalen Gewässerschutzamt sen@admin.vs.ch) ein entsprechendes Attest ein. Bewirtschafter in der Bergzone mit Betrieben kleiner als 0.5 SAK ohne Ausbildung absolvieren den Sachkundenachweis-Kurs chateauneuf@admin.vs.ch.
     
  • Flächenerhebung: Der Bewirtschafter nimmt an der Betriebsstrukturerhebung https://www.vs.ch/de/web/sca/online-erfassung-der-landwirtschaftlichen-daten teil.

Für Erbschaften bei Todesfällen und für die Betriebsübernahme durch den Ehepartner bestehen vereinfachte Verfahren.

Für Personengesellschaften (PG und Betriebsgemeinschaften) sowie juristischen Personen (AG, GmbH) besteht ein besonderes Verfahren.

Je nach Art des anzuerkennenden Betriebs benötigt die BEK die Dokumente gemäss untenstehender Liste.

Die zuständigen Mitarbeitenden der BEK teilen sich die Anträge nach Region und Sprache auf (siehe Perimeter-Karte rechts) und stehen den Antragstellern für Auskünfte zur Verfügung.
 

Fristen

Gültig ab 2021

Der Antrag auf Betriebsanerkennung inklusive aller dazu erforderlichen Beilagen muss bis zum 31. Januar gestellt werden. Der Antrag für Direktzahlungen (inklusive Flächenerhebung) muss mit der Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten, die gemäss jährlichen Fahrplan endet, erfolgen. Siehe Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten.

Unvollständige Dossiers können nicht behandelt werden, so dass Direktzahlungen, Strukturbeihilfen und weitere Beiträge im laufenden Jahr nicht möglich sind. Später vervollständigte Anträge werden im Folgejahr behandelt.

Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig mit dem zuständigen Mitarbeitenden in Kontakt zu treten, damit Ihr Dossier rechtzeitig bereitsteht.

Kontakt

Dienststelle für Landwirtschaft
Christoph Rotzer
Postfach 437
1950 Sitten (Châteauneuf)

  027 / 606 75 46

  christoph.rotzer@admin.vs.ch

 Musterverträge und Statuten für Landwirte

 


Dokument

Gesuch um Betriebsanerkennung

pdf Reconnaissance exploitation_Info.pdf
pdf Gesuch um Anerkennung eines Betriebes.pdf
pdf Gesuch um Anerkennung einer Betriebsgemeinschaft.pdf
pdf Gesuch um Anerkennung einer Betriebszweiggemeinschaft.pdf

Dokumente, die dem Gesuch beigelegt werden müssen

pdf Beilage_natürliche Personen.pdf
pdf Beilage_Betrieb einer Personengesellschaft.pdf
pdf Beilage_Betrieb einer juristischen Person.pdf
pdf Beilage_Betriebsübernahme durch den Ehepartner.pdf
pdf Beilage_Betrieb nach den Tod des Bewirtschafters.pdf
pdf Beilage_ein Mitglied einer BZG wird ersetzt.pdf
pdf Beilage_ein Mitglied verlässt die Personengesellschaft.pdf

Jahresberichte

pdf Tätigkeiten 2022 BAK.pdf
pdf Tätigkeiten 2021 BAK.pdf
pdf Tätigkeiten 2020 BAK.pdf
pdf Tätigkeiten 2019 BAK.pdf
pdf Tätigkeiten 2018 BAK.pdf
pdf Tätigkeiten 2017 BAK.pdf
pdf Tätigkeiten 2016 BAK.pdf
pdf Tätigkeiten 2015 BAK.pdf
pdf Tätigkeiten 2014 BAK.pdf
pdf Tätigkeiten 2013 BAK.pdf
  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Preisträger 2019
    • Preisträgerinnen 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrargesetzgebung - Agrarpakete aktuell
  • Direktzahlungen
    • Neuerungen Direktzahlungen 2023
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Ökologische Bilanzen
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutzmitteilungen
    • Maladies
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Feuerbrand
    • Quarantäneorganismen
      • Maiswurzelbohrer
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Invasive Pflanzen
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
    • Pflanzenschutz
    • Autorisations speciales
  • Natürliche Ressourcen (Wasser, Boden)
    • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
      • Gute Agrarpraxis
      • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
      • Häufig gestellte Fragen FAQ
      • Weitere Informationen
    • Schutz der landwirtschaftlichen Böden
      • Allgemeine Informationen
      • Fruchtfolgeflächen (FFF)
      • Aufschüttungen in landwirtschaftlichen Gebieten und physikalischer Bodenschutz
  • Bilan écologique
  • Rebbau und Wein
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Kontrolle im Rebberg und organoleptische Kontrolle
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Ackerbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
      • Hof-und Weideschlachtung
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
      • Abdeckung von Güllegruben
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2021
      • Realisierte Projekte 2020
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Rentrée scolaire
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landwirt(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Weintechnologe(in)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Winzer(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
    • Réservation de salles
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Medienmitteilungen - CNR
    • Guide de conception rénovation
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen