• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge
  • Marmorierte Baumwanze
menu

Marmorierte Baumwanze

Halyomorpha halys

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys) liegt in Asien. Die Wanze hat sich jedoch in Nordamerika und Europa ausgebreitet, wo sie eine ernste Bedrohung für die Landwirtschaft darstellt. Sowohl im Obst- und Gemüsebau als auch im Beerenanbau und im Ackerbau können Schäden auftreten. Bisher wurden vor allem in anderen Schweizer Kantonen und in Italien Schäden gemeldet, wo bis zu 40% Ernteeinbussen entstanden.

 

Halyomorpha halys - Foto : Tim Haye (CABI)

 

Beispiele von Schäden auf Pfirsich, Birnen, Peperoni und Kirschen

(Quelle : Journée phyto 2014, Agroscope) S. 7-8-9

Diese Wanze ist von April bis Oktober aktiv. Am Ende der Saison sucht sie ein geeignetes Überwinterungsquartier und gelangt so häufig in Häuser oder Fenster- und Storenkästen. Die Wanze ist vollkommen harmlos für Tier und Mensch und macht auch in den Häusern keine Schäden.

Um die weitere Verbreitung im Folgejahr einzuschränken, ist es jedoch wichtig, den Schädling zu eliminieren. Dazu können die Wanzen zerdrückt werden oder man kann sie in Seifenwasser oder in den Tiefkühler legen.

H. halys hat eine braun-marmorierte Farbe und ist 12-17 mm lang. Es besteht die Möglichkeit einer Verwechslung mit mehreren anderen Wanzenarten (siehe Merkblatt Frankreich) :

  • Die Graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) ist weit verbreitet in Europa und besitzt im Gegensatz zur Marmorierten Baumwanze einen bauchseits liegenden Dorn.


                 Rhaphigaster nebulosa                                               Rhaphigaster nebulosa (Bauchseite)
                   F
oto : Penny Frith                                                                          Foto : Didier Descouens (Wikipedia)

  • Die Grüne Reiswanze oder Südliche Stinkwanze (Nezara viridula) : die adulten Tiere sind ganzheitlich grün (im Winter braun) gefärbt. Sie hinterlässt Schäden an Erdbeeren, Auberginen, Tomaten, Gurken, Peperoni etc...Sie stammt aus Afrika, ist aber bereits in den meisten Teilen der Welt verbreitet, insbesondere in Europa. Sobald sie gestört wird, sondert sie einen starken Geruch ab.


Nezara viridula (Sommerfärbung)                      Nezara viridula (Winterfärbung)
Foto : erato                                                                                             Foto : quelestcetanimal.com

  • Die Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) : sie ist verbreitet im Wallis und in ganz Europa. Die juvenilen Stadien verursachen Verformungen bei Aprikosen und Birnen, indem im Frühling junge Früchte angestochen werden. Im Herbst befinden sich die adulten Tiere auf den Bäumen und sind aufgrund des orangen Flecks mitten auf dem Rücken und der roten Beine leicht erkennbar.


Pentatoma rufipes - Foto : DLW OGB

  • Die Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis) : Mittels Holzimporten aus den USA vor rund 20 Jahren eingeschleppt, hat sich diese Wanze aus Kalifornien in ganz Europa verbreitet. Sie ernährt sich von Fetten und Proteinen, welche in Pinienkernen und anderen Nadelbaum-Kernen enthalten sind. Im Herbst suchen sie ebenfalls Unterschlupf in menschlichen Behausungen, um dort den Winter zu verbringen. Die Zapfenwanze ist länglicher geformt als die oben genannten Arten. Die Hinterbeine sind rautenförmig verbreitert. Wie die Grüne Reiswanze sondert auch diese Art einen starken Geruch ab, sobald sie gestört wird. Es ist nicht nötig, die Wanze zu töten.


Leptoglossus occidentalis - Foto : ueschlagmatt.fr

 

Bitte beachten Sie auch das Merkblatt von Agroscope weiter unten.

Dokument

Technische Beschreibung

pdf Marmorierte Baumwanze.pdf
pdf H. halys_fiche de reconnaissance_INRA_ANSES.pdf
pdf Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels_Allgemeinverfügung_H. halys.pdf
pdf Monitoring Halyomorpha halys - Rapport 2019.pdf
pdf Monitoring Halyomorpha halys - Rapport 2020.pdf
Link Site internet Halyomorpha halys
Link Agroscope
Link Agroscope

Links

  • Site internet Halyomorpha halys
  • Agroscope
  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Preisträger 2019
    • Preisträgerinnen 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrargesetzgebung - Agrarpakete aktuell
  • Direktzahlungen
    • Neuerungen Direktzahlungen 2023
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Ökologische Bilanzen
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutzmitteilungen
    • Maladies
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Feuerbrand
    • Quarantäneorganismen
      • Maiswurzelbohrer
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Invasive Pflanzen
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
    • Pflanzenschutz
    • Autorisations speciales
  • Natürliche Ressourcen (Wasser, Boden)
    • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
      • Gute Agrarpraxis
      • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
      • Häufig gestellte Fragen FAQ
      • Weitere Informationen
    • Schutz der landwirtschaftlichen Böden
      • Allgemeine Informationen
      • Fruchtfolgeflächen (FFF)
      • Aufschüttungen in landwirtschaftlichen Gebieten und physikalischer Bodenschutz
  • Bilan écologique
  • Rebbau und Wein
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Kontrolle im Rebberg und organoleptische Kontrolle
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Ackerbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
      • Hof-und Weideschlachtung
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
      • Abdeckung von Güllegruben
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2021
      • Realisierte Projekte 2020
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Rentrée scolaire
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landwirt(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Weintechnologe(in)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Winzer(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
    • Réservation de salles
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Medienmitteilungen - CNR
    • Guide de conception rénovation
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen