Spezialprogramme
Spezialprogramme
1) Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
Der Beitrag für eine graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion zielt darauf ab, Bewirtschafter zu ermutigen, ihre Tiere vorwiegend aus Grünflächen zu versorgen.
2) Ressourceneffizienzbeiträge
Eine wichtige Herausforderung der neuen Agrarpolitik ist es, Versorgungssicherheit, Kulturlandschaft und Biodiversität unter einen Hut zu bringen und dabei möglichst wenig natürliche Ressourcen (Land, Wasser, Luft) zu gebrauchen und diese so wenig wie mögliche mit Emissionen zu verunreinigen.
Aus diesem Grund unterstützt der Bund mittels Direktzahlungen Massnahmen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz. In Zusammenhang mit dem Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden verschiedene Programme zur Reduktion dieser Risiken angeboten. Andere Programme zielen wiederum auf die Reduktion von Ammoniak-Immissionen und die schonende Bodenbearbeitung.
Massnahmen :
- Reduktion von Herbiziden auf der offenen Ackerflächen
- Reduktion von Pflanzenschutzmittteln im Obstbau
- Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
- Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
- Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
- Schleppschlauch
- Pflugloser Ackerbau
- Präzise Applikationstechnik
- Spülsysteme mit separatem Spülkreislauf zur Innenreinigung von Feld- und Gebläsespritzen
- Gesuch für Ressourceneffizienzbeiträge - Spritzgerät
3) Förderung der Biodiversität und der Landschaftsqualität
Die Agrarpolitik 14-17 legt ein Schwergewicht auf die Biodiversität und die Landschaftsqualität.
Das BLW hat alle Berichte der bewilligten Landschaftsqualitätsprojekte publiziert. Die 7 Walliser Projekte wurden in 2014 genehmigt - und 3 neue in 2015.
Sie finden die nötige Dokumentation, um Ihre Vereinbarung richtig auszufüllen, unten "Landschaftqualität"
Betreffend die Förderung der biologischen Vielfalt finden Sie die nötigen Informationen unten "Biodiversität".