Feuerbrand
Feuerbrand ist eine besonders gefährliche Pflanzenkrankheit, die durch das Bakterium Erwinia amylovora verursacht wird. Sehr wahrscheinlich wurde Feuerbrand über infiziertes Pflanzenmaterial von Nordamerika nach Europa gebracht. Von dort aus hat sich der Erreger weiterverbreitet, sodass heute fast der gesamte europäische Kontinent vom Feuerbrand betroffen ist. Die Verschleppung geschieht via befallene Pflanzen und lokal durch den Menschen, Insekten, Vögel, Regen, usw.
Die Symptome des Feuerbrands sind ein Welken der Blüten, die zu welken beginnen und sich braun bis schwarz verfärben. Die Triebspitzen krümmen sich aufgrund des Wasserverlusts nach unten.


Die befallenen Pflanzen müssen entfernt werden.
In Obstanlagen, Baumschulen und Hochstamm-Obstgärten können grosse wirtschaftliche Schäden entstehen. Im Sommer 2019 gab es im Wallis Schäden von rund 0.9 Million Franken wegen Feuerbrand-Befall.
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat beschlossen, gemäss seiner Richtlinie zur Überwachung und Bekämpfung von Feuerbrand, den Kanton Wallis als Gebiet mit geringer Prävalenz einzustufen.
Jeder Verdacht auf Feuerbrandbefall muss sofort der Dienststelle für Pflanzenschutz des Kantons Wallis über das Meldeformular gemeldet werden. Verdächtige Pflanzen sollten nicht berührt werden.
Meldungen von Verdachtsfällen
Dokumente
- Stratégie de lutte feu bactérien 2024 (Download)
- Décision de portée générale 2025 (Download)
- Formulaire de contrôle du feu bactérien (producteurs) (Download)
Technische Merkblätter
- Feuerbrand-Wirtspflanzen (Agroscope, 2024) (Externer Link)
- Vorsichtsmassnahmen in Obstkulturen in «Gebieten mit geringer Prävalenz» (Agroscope, MB 207/2024) (Externer Link)
- Sanierung von Feuerbrandherden in «Gebieten mit geringer Prävalenz» (Agroscope, MB 206/2024) (Externer Link)
- Flyer (Download)
- Symptômes FB Plantes hôtes (auf Französisch) (Download)
- Symptômes FB automne hiver (auf Französisch) (Download)
- Sypmtômes FB bouquets pousses (auf Portugiesisch) (Download)
