• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Pflanzenschutz
  • Quarantäneorganismen
  • Feuerbrand
menu

Feuerbrand

Feuerbrand ist eine besonders gefährliche Pflanzenkrankheit, die durch das Bakterium Erwinia amylovora verursacht wird. Sehr wahrscheinlich wurde Feuerbrand über infiziertes Pflanzenmaterial von Nordamerika nach Europa gebracht. Von dort aus hat sich der Erreger weiterverbreitet, sodass heute fast der gesamte europäische Kontinent vom Feuerbrand betroffen ist. Die Verschleppung geschieht via befallene Pflanzen und lokal durch den Menschen, Insekten, Vögel, Regen, usw.

Die Symptome des Feuerbrands sind ein Welken der Blumen, die zu welken beginnen und sich braun bis schwarz verfärben. Die Triebspitzen krümmen sich aufgrund des Wasserverlusts nach unten.

  
 

Die befallenen Pflanzen müssen entfernt werden.

In Obstanlagen, Baumschulen und Hochstamm-Obstgärten können grosse wirtschaftliche Schäden entstehen. Im Sommer 2019 gab es im Wallis Schäden von rund 0.9 Million Franken wegen Feuerbrand-Befall.

Bei Befallsverdacht ist es wichtig, den kantonalen Pflanzenschutzdienst unverzüglich zu kontaktieren (027 606 76 05) und auf keinen Fall die verdächtigen Pflanzen zu berühren.

In der Schweiz gilt einzig der Kanton Wallis noch als Schutzgebiet bezüglich dem Feuerbrand.

Wirtspflanzen wie z.B. Apfel-, Birnen- und Quittenbäume dürfen deshalb nur ins Wallis transportiert werden und innerhalb vom Kanton abgegeben werden, wenn sie von einem Schutzgebiet-Pflanzenpass für Feuerbrand begleitet werden. Dies gilt sowohl für gewerbliche Abnehmer als auch für Privatpersonen.

Schutzgebiet Pflanzenpass

  • Oben rechts muss die englische Bezeichnung «Plant Passport - PZ» stehen. Fehlt das «PZ», ist es kein Schutzgebiet-Pflanzenpass.
  • Darunter muss entweder «ERWIAM» oder «Erwinia amylovora» stehen.
  • Links oben kann das Wappen der Schweiz oder die Flagge der EU stehen.

Bienen-Verstellverbot

Dauer

Das Verbot gilt vom 15. März bis am 30. Juni. Das Verbot kann bis zum 31. Juli verlängert werden, wenn die Wirtspflanzen der Gemeinden, aus welchen die Bienen stammen, noch in Blüte stehen.

Gebiet

Das Verstellen von Bienen in das Feuerbrandschutzgebiet Wallis ist im obgenannten Zeitraum verboten. Innerhalb des Wallis ist es in dieser Zeit verboten, Bienen aus Gemeinden mit Feuerbrand-Befall im Vorjahr in befallsfreie Gemeinden zu verstellen.

Befallssituation 2019

  • Conthey
  • Sion
  • Grône
  • Lens
  • Sierre
  • St-Léonard

Gültigkeit

Das Verstellverbot bezieht sich auf das Wandern, den Verkauf oder das Verschenken von Bienenvölkern und Schwärmen sowie das Auf- und Abführen von Begattungskästchen im Zusammenhang mit den Belegstationen.

Ausnahmen

  • Bienen, die in Höhenlagen über 1200 m ü. M. verbracht werden
  • Bienen, die vor dem Verstellen während mindestens zwei Tagen eingesperrt oder in Höhenlagen über 1200 m ü. M. verbracht werden und dort mindestens zwei Tage bleiben

 

Links

Untenstehend finden Sie Links auf 

  • den Feuerbrand
  • die geregelte Nicht-Quarantäneorganismen
  • das Bienenverstellverbot

 

Dokument

Présentations

pdf Feu Bactérien_Interventions du producteur_Agrovina 2014.pdf
pdf Feu Bactérien en Valais_2013.pdf
pdf Feu Bactérien en Valais_2012.pdf
pdf Feuerbrand_Flyer VS.pdf
Link Agroscope - Feuerbrand
Link BLW - Geregelte Nicht-Quarantäneorganismen
Link Bienenverstellverbot

Fiches techniques

pdf Feu Bactérien_Plantes-hôtes.pdf
pdf Feu Bactérien_Arbres fruitiers.pdf
pdf Feu Bactérien_Mesures d'hygiène.pdf
pdf Feu Bactérien_Elimination.pdf
  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Lauréates 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrarpolitik - Änderungen 2018
  • Direktzahlungen
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Zwetschge
      • Tafeltrauben
      • Ökologische Bilanzen
      • Lagerung
      • Technische Veröffentlichungen
      • Führung
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Ausdünnung
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Unterlagen
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Medienkonferenzen
      • Première mondiale pour trier les abricots selon leur maturité
      • L'abricot, produit phare du Valais
      • Vente d'abricots au bord des routes
      • La marque Valais pour identifier les abricots de qualité
      • Un appareil novateur pour tester la maturité et la qualité des abricots
      • Lifting dans le verger d'abricotiers du Valais
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Foire du Valais
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Communiqués phytosanitaires
    • Quarantäneorganismen
      • Chrysomèle
      • Feuerbrand
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Invasive Pflanzen
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
    • Pflanzenschutz
  • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
    • Gute Agrarpraxis
    • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
    • Häufig gestellte Fragen FAQ
    • Weitere Informationen
  • Bilan écologique
  • Weinbau
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Landwirt(in)
      • Winzer(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Weintechnologe(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Guide de conception rénovation
    • Semaine du Goût
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Communiqués phytosanitaires

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen