• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DLW
  • Direktzahlungen
  • Biodiversität
menu

Förderung der biologischen Vielfalt

FÖRDERUNG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT


Biodiversitätsförderflächen tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt und der natürlichen Lebensräume bei. Darüber hinaus bereichern sie die Landschaft mit Strukturelementen wie Trockenmauern und Lesesteinhaufen, Tümpel und Teichen, Hecken, Hochstammobstbäumen oder anderen naturnahen Lebensräumen: artenreiche Wiesen, Waldweiden, Buntbrachen, etc.

Bewirtschafter können Biodiversitätsbeiträge erhalten, indem sie sich verpflichten, die ökologische Qualität der von ihnen bearbeiteten Flächen zu erhalten und zu verbessern.

Für die Biodiversitätsförderflächen gibt es zwei Arten von Beiträgen: einen für die Qualität (zwei Qualitätsstufen) dieser Objekte und den anderen für die Vernetzung dieser Flächen. Der Qualitätsbeitrag wird vollständig vom Bund finanziert. Was den Beitrag zur Vernetzung betrifft, so deckt der Bund maximal 90 % des Betrages, während der Rest der Mittel vom Kanton Wallis getragen wird.

Die Qualitätsstufe I ist für folgende Biodiversitätsförderflächen möglich :

  • Wiesen : extensive Wiese, wenig intensive Wiese, Streueflächen, Uferwiesen entlang von Fliessgewässern
  • Weide : extensive Weide, Waldweide
  • Ackerland : Bunt- und Rotationsbrachen, Saum auf Ackerflächen, Ackerschonstreifen, Blühstreifen für Bestäuber und andere nützliche Organismen
  • Gehölz : Hochstamm-Feldobstbäume, standortgerechte Einzelbäume und Alleen, Hecken, Feld- und Ufergehölze.
  • Mehrjährige Kulturen : Rebfläche mit natürlicher Artenvielfalt
  • Andere : Wassergraben, Tümpel und Teiche, Ruderalflächen, Steinhaufen und -wälle, Trockenmauern, Regionsspezifische Biodiversitätsförderflächen.
     

Die Qualitätsstufe II kann durch die Erfüllung strengerer Biodiversitätsanforderungen für die folgende Biodiversitätsförderflächen erreicht werden :

  • Wiesen : extensive Wiese, wenig intensive Wiese, Streueflächen
  • Weide : extensive Weide, Waldweide
  • Gehölz : Hochstamm-Feldobstbäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze
  • Mehrjährige Kulturen : Rebfläche mit natürlicher Artenvielfalt
  • Artenreiche Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Zu Ihrer Information: Die Erstbeurteilung, sowie die wiederkehrenden Kontrollen der « Biodiversität Qualitätsstufe II » auf Ganzjahres- und Sömmerungsbetrieben sind gemäss Art. 9 des « Reglements zur Festlegung des Tarifs der kantonalen Leistungen in Sachen Landwirtschaft (RTLSL) » gebührenpflichtig.

Vernetzungsbeiträge können ausgerichtet werden, wenn die Flächen nach den Richtlinien eines vom Kanton genehmigten regionalen Vernetzungsprojektes bewirtschaftet werden. Das Wallis verfügt über 59 Vernetzungsprojekte, deren Perimeter deckt weitgehend die gesamte Landwirtschaftliche Nutzfläche ab. Da die verschiedenen Regionen ihre eigenen Merkmale haben, ist jedes Vernetzungsprojekt einzigartig und die Ziele / vorgeschlagenen Massnahmen werden an den regionalen Kontext angepasst (geografische Situation, Typ der Biodiversitätsförderflächen, Zielarten usw.).
 

Neuigkeiten 2022

Nach Abschluss und Validierung der Wirkungskontrolle, konnten 14 Vernetzungsprojekte bis 2025 verlängert werden. Es handelt sich um folgende Projekte:

  • Bagnes
  • Bitsch
  • Collombey-Rigoles
  • Entremont :
    • Lidddes-Bourg-St-Pierre
    • Orsières
    • Sembrancher-Vollèges
  • Evolène
  • Les Barges
  • Mont-Noble
  • Oberes Goms
  • Pfyn-Preisen-Susten
  • Rohrberg
  • Saastal
  • Saillon

Die Verträge und Zusatzvereinbarungen, die Sie für diese Projekte unterzeichnet haben, bleiben daher in der aktuellen Form bis Ende 2025 gültig, OHNE dass ein neuer Vertrag unterzeichnet werden muss.

Als Bewirtschafter haben Sie folgende Möglichkeiten:

Fall 1: Sie wollen den Vertrag weiterführen wie bis anhin
In diesem Fall müssen Sie nichts unternehmen, der Vernetzungsvertrag läuft bis Ende 2025 weiter.

Fall 2: Sie wollen neue Parzellen für die Verlängerung anmelden
Sie melden die Parzelle bei der Online-Erfassung an. Im Sommer werden die neu angemeldeten Parzellen durch das beauftragte Büro geprüft.

Fall 3: Sie wollen einzelne Parzellen aus dem Vertrag nehmen
In diesem Fall löschen Sie die Parzelle in der Online-Erfassung und melden diese Parzelle mit dem entsprechenden Kulturcode wieder an. Bei der Löschung werden auch sämtliche Angaben einer allfälligen Qualitätsstufe 2 (Q2) gelöscht. Falls diese Parzelle weiterhin für die Q2 angemeldet sein sollen, müssen Sie nochmals die Parzelle für Q2 anmelden.

Fall 4: Sie wollen gänzlich aus dem Vernetzungsvertrag aussteigen
In diesem Fall müssen Sie ein Schreiben an die Vereinigung/Trägerschaft und an die Dienststelle für Landwirtschaft verfassen. Wir werden dann die Angaben zur Vernetzung für das betroffene Projekt aus den Betriebsdaten löschen.

Angemeldete Parzellen in der Vernetzung müssen bis Ende 2025, wie angemeldet, bewirtschaftet werden.

Zusätzliche Informationen:

Das Agridea-Merkblatt Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb hat zum Ziel, die Landwirte über die Förderung der Biodiversität zu informieren und ihnen bei der Anwendung der Direktzahlungsverordnung (DZV) zu helfen; es erläutert die Rahmenbedingungen sowie die Anforderungen an das Qualitätsniveau und die Vernetzung.

 

Dokumentation: Rechtsgrundlagen und technische Datenblätter

  • Direktzahlungsverordnung, DZV (910.13)
  • Weisungen zum Anhang 4 der DZV - Extensiv genutzte Wiesen, wenig intensiv genutzte Wiesen und Streueflächen der Qualitätsstufe II
  • Weisungen zum Anhang 4 der DZV - Extensiv genutzte Weiden und Waldweiden der Qualitätsstufe II
  • Weisungen zum Anhang 4 der DZV – Hochstamm-Feldobstbäume der Qualitätsstufe II
  • Weisungen zum Anhang 4 der DZV - Rebflächen der Qualitätsstufe II mit natürlicher Artenvielfalt
  • Artenreiche Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet
  • Spezifische Biodiversitätsförderflächen (BFF) im Walliser Rebberg (code 908)
  • Weisung zur kantonalen Politik im Bereich der Biodiversität, Landschaftsqualität sowie Nutzung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen in der Landwirtschaft
  • Weisung Vernetzungsprojekte von Biodiversitätsförderflächen
  • Katalog der speziellen Bedingungen « Vernetzung »

​

Anmeldung  für Biodiversitätsprogramme :

QII LN : Anmeldung über die Online-Erfassungsplattform für landwirtschaftliche Daten (epdir).

QII LN - Hochstammbäume : Anmeldung bis zum Ende der Onlineerfassung der landwirtschaftlichen Daten ausschliesslich mittels Mail an caroline.duc@admin.vs.ch

QII Sömmerungsgebiet : Ankündigung bis zum 31. Mai ausschliesslich mittels Mail an caroline.duc@admin.vs.ch

Vernetzung : Anmeldung über die Online-Erfassungsplattform für landwirtschaftliche Daten (epdir).

​​​​​​Verfahren zur Anmeldung von Parzellen für die Vernetzung

 

 

Kontakt

Qualität II
Caroline Duc
  caroline.duc@admin.vs.ch
  027 / 606 75 45

Vernetzung
Michael Schmidhalter
 michael.schmidhalter@admin.vs.ch
  027 / 606 79 33


  • Startseite
  • Präsentation der DLW
  • Publikationen und Medien
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Berichte
  • Landwirtschaftliche Auszeichnungen
    • Preisträger 2019
    • Preisträgerinnen 2018
  • Statistiques agricoles
  • Rechtliche Dokumente
    • Verträge und Statuten im Landwirtschaft
    • Agrargesetzgebung - Agrarpakete aktuell
  • Direktzahlungen
    • Neuerungen Direktzahlungen 2023
    • Online-Erfassung der landwirtschaftlichen Daten
    • Bezugsberechtige
    • Bedingungen und Beiträge
    • Neue Programme AP 2014-2017
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Rebbau
      • Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Zuckerrübenanbau
      • Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
    • Landschaftsqualität
    • Biodiversität
    • Befreiung
    • Hoduflu
  • Betriebsanerkennung
  • Obst- und Gemüsebau
    • Politische Richtlinien der Branche
      • Richtlinien Obst
      • Richtlinien Gemüse
      • AOP-Projekt Weisser Spargel Wallis
    • Technische und wirtschaftliche Informationen
      • Aprikose
      • Spargel
      • Kirsche
      • Erdbeere
      • Himbeere
      • Gemüse
      • Pfirsich
      • Birne
      • Apfel
      • Ökologische Bilanzen
      • Herstellungskosten
      • Substratkultur
      • Bodenbearbeitung
      • Düngung
      • Bewässerung
      • Frostbekämpfung
      • Obstqualität
      • Reifegrad
      • Pflanzenschutzbehandlungen
    • Kompetenzzentrum
      • Entwicklung und Innovationen
      • Ziele und Ergebnisse
    • Förderung von Obst und Gemüse aus dem Wallis
    • Informationstage und Veranstaltungen
      • Jahresbilanzen
      • Jahresberichte
      • Aprikosenfestival
    • Statistik
    • Links Obst - und Gemüseanbau
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutzmitteilungen
    • Maladies
      • Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit
      • Feuerbrand
    • Quarantäneorganismen
      • Maiswurzelbohrer
      • Goldgelbe Vergilbung
      • Scarabée japonais
      • ToBRFV - Virus rugueux brun de la tomate
    • Schädlinge
      • Schmierlaus
      • Marmorierte Baumwanze
      • Drosophila suzukii
      • Tuta absoluta
      • Hannetons
    • News und Übersicht der Pflanzenschutzmassnahmen
    • Invasive Pflanzen
    • Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM
    • Pflanzenschutz
    • Autorisations speciales
  • Natürliche Ressourcen (Wasser, Boden)
    • Gewässerschutz in der Landwirtschaft
      • Gute Agrarpraxis
      • Gewässerschutzmassnahmen in der Landwirtschaft
      • Häufig gestellte Fragen FAQ
      • Weitere Informationen
    • Schutz der landwirtschaftlichen Böden
      • Allgemeine Informationen
      • Fruchtfolgeflächen (FFF)
      • Aufschüttungen in landwirtschaftlichen Gebieten und physikalischer Bodenschutz
  • Bilan écologique
  • Rebbau und Wein
    • Walliser Weinberg
    • Politische und wirtschaftliche Richtlinien
      • Observatorium der Grossverteilerweine
    • Wirtschaftliche Informationen
    • Kontrolle im Rebberg und organoleptische Kontrolle
    • Technische Informationen
      • Anpflanzung
      • Rebbausektoren
      • Terroir Studie
      • Boden und Düngung
      • Bodenunterhalt
      • Pflanzenschutzaspekte
      • Ernteschätzung
      • Reifekontrolle
    • Weinlesekontrolle & e-Vendanges
      • Informationen an die Gemeinden
      • Informationen an die Einkellerer
      • Informationen an die Traubenlieferanten
    • Önologie - Labor
    • Kompetenzzentrum für Önologie und Weinbau
      • Weingut Grand Brûlé
      • Weingut Châteauneuf
      • Weinkellerei Châteauneuf -Espace Merlot
    • Formulare - Weinbau
  • Ackerbau
  • Viehwirtschaft
    • Agrarwirtschaft
    • Domäne Châteauneuf - Eringerrasse
      • Käserei Châteauneuf
    • Tierproduktion
      • Agate - TVD
      • Zuchtförderung
      • Milchwirtschaft
      • Hof-und Weideschlachtung
    • Beratung im Berggebiet
  • Herdenschutzberatung
  • Strukturverbesserungen
    • Baulandumlegungen
    • Bewässerungen
    • PWI Sanierungen von Flurstrassen, Flurwegen, Suonen
    • landwirtschaftlichen Bauten
      • Abdeckung von Güllegruben
    • Alpverbesserungen
    • Agrarkredite
    • Agrotourismus
    • Erhalt der terrassierten Rebberge
      • ETR - Martigny-Martigny-Combe
      • ETR - Bovernier
      • ETR - Vétroz
      • ETR - Sion
      • ETR - Visperterminen
    • Realisierte Projekte
      • Realisierte Projekte 2021
      • Realisierte Projekte 2020
      • Realisierte Projekte 2019
      • Realisierte Projekte 2018
      • Realisierte Projekte 2017
  • Projekte der Regionalentwicklung
    • PRE Illiez
    • PRE Grand Entremont
    • PRE Fully
  • Accompagnement agricole R3
  • Walliser Landwirtschaftsschule
    • Grundbildung EFZ-EBA
      • Rentrée scolaire
      • Anmeldung
      • Planning
      • Landwirt(in)
      • Obstfachmann(frau)
      • Weintechnologe(in)
      • Gemüsegärtner(in)
      • Landschaftsgärtner(in)
      • Winzer(in)
      • AFP agriculture et cultures spéciales
    • Lehrmeister
    • Weiterführende Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Internationale Beziehungen
    • Landw-Berufsbildungskommission
    • Gutsbetrieb Châteauneuf
    • Réservation de salles
  • Landwirtschaftszentrum Visp
    • Orientierungsschule und Internat
    • Grundbildung EFZ
      • Landwirt/in
    • Weiterführende Ausbildungen
    • Weiterbildung
    • Gärtnerei
    • Herdenschutzberatung
    • Infrastruktur/Internat
    • Andere Ämter
  • Kollektivküchen und regionale Produkte
    • Kollektivküchen - Projekte und Informationen
    • Outils d'informations et traçabilités
    • Medienmitteilungen - CNR
    • Guide de conception rénovation
  • Gutsbetriebe - Kompetenzzentren
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen