Vallesia 2023-2024
Das Jahrbuch Vallesia erscheint seit der 75. Ausgabe nur noch online.
Der Inhalt, herausgegeben von dem Walliser Staatsarchiv, ändert sich auch in Zukunft nicht und behält die gleiche Struktur. So widmet sich der erste Teil des Jahrbuchs auch weiterhin den Jahresberichten der Kulturinstitutionen des Kantons. Der zweite Teil bündelt Artikel aus der Forschung zu Themen mit Bezug zum Wallis.
Aus organisatorischen Gründen fasst diese Ausgabe die Bände LXXVI (2021) und LXXVII (2022) zusammen. Sie finden darin ebenfalls die Jahresberichte der Kulturinstitutionen über zwei Jahre.
Veröffentlicht mit der Unterstützung vom Staat Wallis und der Loterie Romande
Die Verantwortung für den Inhalt der Artikel liegt bei den Autorinnen und Autoren.
Jahresberichte der Dienstellen für das Jahr 2022
Jahresberichte der Dienstellen für das Jahr 2023
Jahresberichte der Dienstellen für das Jahr 2022-2023
Beiträge
Alessia Belli, Les concurrences juridictionnelles entre la Maison de Savoie et les seigneuries valaisannes (XIIIe-XVe siècle). Lire l'article
Anne Andenmatten, Kevin Bovier, La vie de Mathieu Schiner dans la Vallesiae Descriptio de Josias Simler. Lire l'article
Mathieu Paul Aymon, Les attitudes face à la mort dans les testaments évolénards (XVIIe-XVIIIe siècles). Lire l'article
Thibault Hugentobler, Le verre montheysan : un riche patrimoine à (re)découvrir. Lire l'article
Lucas Bouguereau, D’une montagne à l’autre : faire école dans les Alpes. Comparaison franco-suisse des expériences scolaires en milieu alpin (1880-1918). Lire l'article
Noémie Carraux, Entre promotion et idéologie : La Vallée du Rhône et le tourisme valaisan du début du XXe siècle. Lire l'article
Nicolas Chachereau, La raffinerie, les vents et les coquelicots: La marginalisation des critiques lors de la construction de la raffinerie de Collombey (1958-1963). Lire l'article
Andreas Fasel, Leo Grob , Deindustrialisierung als Drohung: das aufgeschobene Ende der letzten Aluminiumhütte der Schweiz. Lire l'article