Feinstaub - PM10

PM10: Was ist das?

PM10 sind Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern. Es gibt zwei Arten von Feinstaubpartikeln: Primäre Partikel und sekundäre Partikel, die auch als sekundäre Aerosole bezeichnet werden.

Diese Feinstaubpartikel enthalten chemische Verbindungen wie :

  • Anorganische Salze (Sulfate, Nitrate, Ammonium, Mg2+, K+, Na+ ,Cl-) ;
  • Organisches Material ;
  • Elementarer Kohlenstoff (darunter krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) ;
  • Metalle (Cd krebserregend, Pb chronisch neurotoxisch, Fe, Cr, Zn usw.).

 

Entstehung

Primäre Partikel entstehen bei Verbrennungs- oder Abriebprozessen. Ihre Quellen sind vielfältig und liegen hauptsächlich im Strassen- und Schienenverkehr, in der Landwirtschaft, der Industrie, auf Baustellen und in Heizungen. Sekundäre Partikel werden in der Luft aus Vorläufergasen wie flüchtigen organischen Verbindungen, Stickstoff- und Schwefeloxiden sowie Ammoniak gebildet.

 

Auswirkungen

Feinstaub PM10 hat schädliche Auswirkungen auf Lebewesen und ist das grösste Bedenken der öffentlichen Gesundheit. Sie führen zu frühen Todesfällen. Beim Menschen wurden Auswirkungen auf die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System sowie ein erhöhtes Krebsrisiko festgestellt. Der Feinstaub wirkt sich auch auf Böden und Pflanzen aus, insbesondere aufgrund der Anwesenheit von giftigen Schwermetallen.

 

Situation im Wallis

Luftqualität im Wallis

Ländliche Region in der Höhe

gut

Ländliche Region in der Ebene

gut

Stadtzentrum

gut

Nähe von Industrien

gut

 

PM10 und seine feinere Fraktion PM2.5 sind die Schadstoffe mit den grössten Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Die Jahresdurchschnittswerte für PM10 sind von 2006 bis 2019 stetig gesunken. Daraus ergibt sich eine allgemeine Senkung um 50 %. Seit 2014 wird die Jahresbegrenzung deutlich eingehalten. Von 2020 bis 2022 führten starke Einbrüche von Saharasand, die durch die globale Erwärmung begünstigt wurden, zu einem Wiederanstieg der Werte und zu Überschreitungen der Tagesbegrenzung. Die Jahreswerte für PM2.5 sind kritischer.

 

Ergebnisse 2022

Regionen Stationen PM10 Blei Cadmium
Jahresmittel [μg/m3] Anzahl Tage > 50 μg/m3 Tageshöchstwert [μg/m3] Jahresmittel Pb [μg/m3] Jahresmittel Cd [μg/m3]
Ländliche Region in der Höhe Les Giettes 8.6 0 43 1.1 0.02
Eggerberg 12 3 107 2.4 0.05
Montana 10 5 88 1.9 0.04
Ländliche Region in der Ebene Saxon 15 1 51 2.7 0.06
Stadtzentrum Sitten 15 3 55 3.7 0.07
Nähe von Industrien Massongex 15 0 43 4.2 0.07
Brigerbad 16 5 130 3.5 0.08
LRV-Norm   20 3 50 500 1.5