menu
Waldbewirtschaftung
Waldbewirtschaftung
Der Walliser Wald nimmt eine Fläche von etwa 120'000 Hektaren ein und gehört zu 86% den Burgergemeinden. Der Kanton selber ist nicht Waldeigentümer, es sei denn, bestimmte Bauwerke machten dies notwendig. Die Rolle der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft liegt darin, die Waldeigentümer bei der Bewirtschaftung ihrer Waldbestände zu beraten und sie durch finanzielle Abgeltungen bei ihren Aufgaben von öffentlichem Interesse zu unterstützen, namentlich wenn es um den Erhalt der Schutzwälder geht.
Kontakt
Jonas Lehner
Rue de la Dent-Blanche 18A
1950 Sion
027 606 32 29
079 680 00 77
jonas.lehner
Plan d'accès
Dokument
Rechtsgrundlage
Gesetzgebung Bund Législation cantonaleLinks
- Die Fachstelle für Waldschutzfragen (PBMD)(SPOI)
- Sylviculture des forêts de montagne (Manuel 2019)
- Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
- Informationen für die Forstpraxis
- Film - Schweizer Holz
- Film - Multitalent CH-Wald
- Film - Der Wald und die Stürme
- Film - Les forêts alpines au service des populations de montagne
- Film - Die Nachhaltigkeit im Gebirgswald
- Film - Der Wald und die Naturgefahren
- Film - La forêt et les dangers naturels
- Walliser Wald (Walliser Waldwirtschaftsverband)