DIE STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG (SUP)
Was ist die SUP?
Wie die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist auch die SUP ein Prozess, mit dem die voraussichtlichen Umweltauswirkungen eines Vorhabens bzw. Plans systematisch untersucht und in die Entscheidungsfindung eingebracht werden. Während die UVP auf Projektebene ansetzt, beinhaltet die SUP die Berücksichtigung der Umweltanliegen bei der Erarbeitung und Genehmigung von Plänen und Programmen, insbesondere von Sachplänen und Konzepten des Bundes sowie von kantonalen und kommunalen räumlichen Planungen. Die SUP erfasst und beurteilt Umweltauswirkungen und begleitet die existierenden Planungsprozesse. Der Detaillierungsgrad der Untersuchungen ist bei ihr weniger hoch als bei der projektbezogenen UVP, dafür ist sie räumlich weiter gefasst. Zudem sollen mit der SUP frühzeitig verschiedene Entwicklungsvarianten verglichen und beurteilt werden sowie Vorschläge für Massnahmen zur Minderung negativer Umwelteffekte gemacht werden.

Abbildung 1: Anwendungsbereiche der Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB), der SUP und der UVP | Quelle: Wirkungsbeurteilung Umwelt für Pläne und Programme (BAFU 2018); Wiedergabe mit der Zustimmung des BAFU.

Abbildung 2: Hauptunterschiede zwischen der SUP und der UVP | Quelle: Wirkungsbeurteilung Umwelt für Pläne und Programme (BAFU 2018); Wiedergabe mit der Zustimmung des BAFU.
Die SUP in der Schweiz
In allen Nachbarländern der Schweiz und in der Europäischen Union (EU) ist die SUP gesetzlich verankert. In ihrem "Umweltprüfbericht Schweiz 2017" empfiehlt die OECD die Einführung der SUP in der Schweiz; die Schweiz hat die SUP bis anhin allerdings nicht auf Bundesebene eingeführt. Im Kanton Genf jedoch ist die SUP bereits im Ausführungsreglement der UVPV verankert; im Kanton Waadt wird sie auf freiwilliger Basis durchgeführt.
Das Dokument "Wirkungsbeurteilung Umwelt für Pläne und Programme" (BAFU 2018) dient als Informationsgrundlage für Amtsstellen, Fachbüros und die interessierte Öffentlichkeit.
Dokumente, Links und Quellen
- SUP (BAFU)
- Wirkungsbeurteilung Umwelt für Pläne und Programme (BAFU 2018)
- Strategische Umweltprüfung (SUP) – Erfahrungen in der Schweiz und in Nachbarländern (INFRAS 2014), herunterladbar auf der Webseite des BAFU
- Bericht der OECD (2017) zur dritten Umweltprüfung der Schweiz
- Richtlinie 2001/42/EG über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme
- Protokoll der UNECE über die SUP
- Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA):
- Modell Planung und Beratung (SIA 111, 2014)
- Nachhaltige Raumentwicklung - Kommunale und regionale Planungen - Ergänzungen zur Norm SIA 111 (SIA 2050, 2015)
- Nachhaltige Raumentwicklung - Kommunale und regionale Planungen - Erläuterungen zum Merkblatt SIA 2050 (SIA D0246, 2015) - Beispiele :
- Agglomération franco-valdo-genevoise (2012): "Rapport d’accompagnement – Synthèse du Projet d’agglomération 2012" avec en annexe l’Évaluation environnementale stratégique
- Great Barrier Reef (Australia)
- Wood Buffalo National Park (Canada)