Arbeitshilfen
Allgemeine Informationen
- Verfahren für ein GWFV Dossier (2022)
- Technische Richtlinie - Wege des Freizeitverkehrs (2018)
- Checkliste der Dokumente für ein GWFV Dossier (2021)
Technischer Bericht
- Entwurf für technischer Bericht und Infos (2022)
- INFO DUW Gewässerschutzzonen und WFV (2020)
- INFO DFM Leitfaden Kantonsstrassen und WFV (2022) - nur auf Französisch
Pläne
- Standard Farblegende der Pläne 1/25'000 (2021)
- Standardpatrone der Pläne 1/25'000 mit Änderungen (2022, v2)
- Standard Farblegende der Pläne 1/10'000 (2022)
- Standardpatrone der Pläne 1/10'000 mit Änderungen (2022)
- Standardpatrone der Pläne 1/10'000 nach Änderungen (2022)
GIS-Daten
- Checkliste der notwendigen Geodaten für die Planung (2022)
- Objektkatalog Freizeitverkehr (2021)
- Datenmodell des Freizeitverkehrs (2021)
Alles herunterladen
zusätzliche Dokumente
WANDERWEGE
-
ASTRA und Schweizer Wanderwege, Vollzugshilfe Langsamverkehr Nr. 15 - Leitfaden Gefahrenprävention und Verantwortlichkeit auf Wanderwegen - Handbuch, 2017
-
ASTRA und Schweizer Wanderwege, Entscheidungshilfe, Abgrenzung Wanderweg-Kategorien, 2017
-
ASTRA und Schweizer Wanderwege, Vollzugshilfe Langsamverkehr Nr. 13 - Leitfaden Wanderwegnetzplanung - Handbuch, 2014
-
ASTRA und Schweizer Wanderwege, Vollzugshilfe Langsamverkehr Nr. 11 - Leitfaden Ersatzpflicht für Wanderwege - Handbuch, 2012
-
ASTRA und Schweizer Wanderwege, Merkblatt « Wanderwege betroffen? », 2012
-
ASTRA und Schweizer Wanderwege, Vollzugshilfe Langsamverkehr Nr. 9 - Leitfaden Bau und Unterhalt von Wanderwegen - Handbuch, 2009
Weitere Dokumente zu diesem Wegtyp finden Sie auf den Websites des ASTRA und von Schweizer Wanderwege
Mountainbike TRAILS
FAHRRADWEGE
WINTERWEGE
KOEXISTENZ
Zahlreiche Wege des Freizeitverkehrs überlagern sich auf demselben Weg; die Frage der Koexistenz betrifft insbesondere das Wandern und das Mountainbiken, bzw. das Velofahren. Andere Konflikte können gelegentlich auftreten (z.B. zwischen Wanderern und Reitern oder zwischen Winterwanderern und Schneesportaktivitäten in Skigebieten). Die Technische Richtlinie für Wege des Freizeitverkehrs enthält in Kapitel VIII Koexistenz auf den Wegen des Freizeitverkehrs weitere Informationen zu diesem Thema.
Kantonaler Richtplan Koordinationsblatt B.6
Freizeitlangsamverkehr (FLV) - Grundsatz 9
"Fördern eines harmonischen Mit- und Nebeneinanders (Koexistenz) der verschiedenen Wegnutzer durch Ergreifen der notwendigen organisatorischen und/oder baulichen Massnahmen und falls erforderlich aus Sicherheitsgründen Trennen der verschiedenen Wegarten."
KriterienUm zu beurteilen, ob eine Koexistenz zwischen verschiedenen Wege des Freizeitverkehrs möglich ist, muss jede Situation von Fall zu Fall beurteilt werden, insbesondere anhand der folgenden Kriterien:
|
PlanungFalls eine gemeinsame Nutzung möglich und gewünscht ist, gilt es die Koexistenz mittels organisatorischer bzw. baulicher Massnahmen zu begleiten. Das folgende Merkblatt (ASTRA, 2020) liefert die richtigen Werkzeuge, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. |