CalculDim
Ziel
Mit dem Online-Tool CalculDim kann man:
- die Dimensionierung von Bauzonen für die Wohnnutzung berechnen;
- den Plan der Bauzonenreserven (mit Status «überbaut», «Unsicherheit» und «unüberbaut») generieren;
- statistische Daten zwischen dem rechtskräftigen Zonennutzungsplan (ZNP) und dem projektierten ZNP erheben.
Dieses Tool liefert lediglich ein rein quantitatives Resultat auf die Berechnungsmethode. Andere Aspekte, insbesondere qualitative Überlegungen aus raumplanerischer Sicht, werden im Rahmen der Berechnung nicht analysiert.
Die Erfassung der Geodaten des ZNP liegt in der Zuständigkeit der Gemeinde. Daher ist die Gemeinde für die an das Tool CalculDim übermittelten Daten verantwortlich.
Zugriff
Das Online-Tool CalculDim ist ausschliesslich für Mitarbeitende der Gemeinde sowie für Mitarbeitende von Raumplanungsbüros zugänglich, die von den Gemeinden beauftragt wurden.
Zugangsanforderungen müssen von der Gemeinde per E-Mail an die Dienststelle für Raumentwicklung unter der Adresse sdt-dre@admin.vs.ch gesendet werden.
Folgende Informationen sind für die Zugangsanfrage erforderlich:
- Vorname und Name
- Name des Büros, sofern zutreffend
- E-Mail-Adresse
- Betreffende Gemeinde/n
Eingabedaten
Die akzeptierten Geodatenformate sind:
- .gdb ESRI
- .gpkg geopackage
Datenprojektion: CH1903+ / LV95 (EPSG:2056)
Die Datenbank muss in einer .ZIP-Datei komprimiert werden.
Minimale Daten
Grundnutzung
Die Entitätsklasse der Grundnutzung muss in der Datenbank zwingend vorhanden sein. Der Name dieser Entitätsklasse darf (m. Suffix / Präfix) erweitert werden, muss aber zwingend den Begriff "AFFECTATION_PRIMAIRE" (=Grundnutzung) enthalten. Diese Entitätsklasse stellt die Polygone der Grundnutzung des Projekts dar. Dies sind die obligatorischen Attribute:
- REF_TYPE_COMM (ganze Zahl): Nr. des kommunalen Zonentyps
- REF_TYPE_VS (3-stellige ganze Zahl): Nr. des kantonalen Zonentyps (Code VS) gemäss Anhang A der Richtlinie Bezeichnung der Nutzungszonen, Erfassung und Darstellung der Geodaten.
Blockierte Bereiche
Wenn es Bereiche gibt, die mit Hilfe von Bereichen mit Planungspflicht (Art. 33 ff. kRPG) oder Bereiche der zweiten Erschliessungsetappe (Art. 14 Abs. 1ter kRPG) blockiert sind, dann muss in der gelieferten Datenbank die Entitätsklasse der Bereiche vorhanden sein. Der Name dieser Entitätsklasse darf (m. Suffix / Präfix) erweitert werden, muss aber zwingend den Begriff "PERIMETRE" enthalten. Die Polygone dieser Bereiche müssen mindestens das Attribut "TYPE" (ganze Zahl) mit den folgenden Werten enthalten:
- 622 --> Bereiche mit Planungspflicht (Art. 33 ff. kRPG)
- 631 --> Bereich zweite Erschliessungsetappe
Gebäude
Standardmässig stammen die Gebäude, die für die Berechnung der Dimensionierung von Bauzonen für die Wohnnutzung verwendet werden, aus den Daten der aktuellen kantonalen Bodenbedeckung. Es kann jedoch eine andere Objektklasse (z. B. geplante/genehmigte Gebäude) verwendet werden. In diesem Fall muss diese Objektklasse (Polygon-Feature-Class) in die Eingabedatenbank aufgenommen werden, indem dem Namen der entsprechenden Objektklasse das Präfix "BAT_" hinzugefügt wird.
Minimale Struktur der gelieferten Daten
Es gilt folgendes zu berücksichtigen: Die vom Tool CheckerPAZ ausgegebenen Daten entsprechen somit den Eingabekriterien des Tools CalculDim.
Parameter
- Gemeinde: gemäss Liste der Walliser Gemeinden
- Art der Geodaten:
- gdb (ESRI ArcGIS)
- gpkg (geopackage QGis)
- Variante: Name der übermittelten Datenvariante (z. B. "Vorprüfung", "Genehmigung", "Variante 1" etc.)
- Für die Berechnung verwendete Gebäude:
- Gebäude stammen aus den Geodaten der Bodenbedeckung (kantonale Geodaten)
- Gebäude aus einer anderen kommunalen Datenbank
- Art der Massnahme:
- Gesamtrevision
- Teilrevision
Durchgeführte Operationen
Anhand der dem Tool zugeführten Geodaten wird eine Berechnung der Dimensionierung von Bauzonen für die Wohnnutzung nach der in der Arbeitshilfe - Entwicklungsabsichten – Dimensionierung der Bauzonen für die Wohnnutzung beschriebenen Berechnungsmethode durchgeführt.
Die Berechnung basiert auf 3 verschiedenen Datenquellen.
Der Zonennutzungsplan
Der Zonennutzungsplan entspricht den Geodaten der Grundnutzung, die in der vom Benutzer bereitgestellten Datenbank enthalten sind.
Die Gebäude
Die Gebäude der Gemeinde können entweder aus den Geodaten der aktuellen Bodenbedeckung oder aus den benutzerdefinierten Gebäuden in der vom Benutzer bereitgestellten Datenbank stammen. In diesem Fall sind die Gebäude in der vom Benutzer übermittelten Datenbank enthalten.
Daten zur Bevölkerung und zur Beschäftigung
Die Daten zur Bevölkerung und zur Beschäftigung, die für die Berechnung der Dimensionierung von Bauzonen für die Wohnnutzung verwendet werden, stammen vom Bundesamt für Statistik (BFS).
Für die Bevölkerungsdaten (STATPOP) werden folgende Informationen berücksichtigt:
- Ständige Wohnbevölkerung am Hauptwohnsitz, einem Gebäude zugeordnet
- Ständige Wohnbevölkerung am Hauptwohnsitz, keinem Gebäude zugeordnet
Für die Beschäftigungsdaten (STATENT) wird folgende Information verwendet:
- Anzahl der Anstellungsverhältnisse in Vollzeiteinheiten (VZE) EMPFTE.
Diese Bevölkerungs- und Beschäftigungsdaten werden jedes Jahr zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung vom Bundesamt für Statistik aktualisiert. Die STATPOP-Daten sind den STATENT-Daten immer ein Jahr voraus. Die Jahreszahlen der verwendeten Statistiken werden im Berechnungsergebnis angegeben.
Bei einer Teilrevision
Wenn eine Teilrevision Zonen für die Wohnnutzung betrifft (Erweiterung oder Schaffung), wird erwartet, dass die Gemeinde die Berechnung der Dimensionierung von Bauzonen für die Wohnnutzung aktualisiert. In diesem Fall muss die Entitätsklasse der Grundnutzung mindestens alle Polygone der Bauzone der Gemeinde enthalten und nicht nur diejenigen der Teilrevision.
Ergebnisse
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Resultate sind in einer Excel-Datei vorzufinden:
- Ein erstes Excel-Arbeitsblatt mit dem Ergebnis der Berechnung der Dimensionierung der Bauzonen für Wohnzwecke
- Ein zweites Excel-Arbeitsblatt mit einer Bilanz der Flächen der Bauzonen und der blockierten Flächen zwischen dem gültigen und dem geplanten ZNP
- Mehrere Excel-Arbeitsblätter mit:
- Die Flächenverschiebungen zwischen dem rechtsgültigen und dem geplanten ZNP in Bezug auf die Grundnutzungen und die blockierten Perimeter
- Statistiken zu den Bauzonen
Das Ergebnis der Berechnung wird auch in Form eines Berichts im HTML-Format dargestellt.
Plan der Bauzonenreserven
Das Tool generiert auch den Plan der Bauzonenreserven. Dieser wird in Form von Geodaten geliefert. Die Entitätsklasse der Reserven enthält Polygone, deren Attribut STATUT_BATI den Bebauungsstatus angibt, d. h.:
- überbaut
- Unsicherheit
- unüberbaut
Übertragung der CalculDim-Nr. in die Pläne
Wie in der Richtlinie Bezeichnung der Nutzungszonen, Erfassung und Darstellung der Geodaten beschrieben, muss die CalculDim-Nr., die man vom gleichnamigen Tool erhalten hat, auf den Plankopf der an den Kanton gelieferten Pläne übertragen werden.