2 Langues - ein Ziel+ und Vas-y! Komm!

Auch im Schuljahr 2025-26 bieten wir Interessierten Jugendlichen der 10 und 11OS die Möglichkeit, einen individuellen 1- bis 2-wöchigen Aufenthalt im Unterwallis oder im Berner Jura zu machen (normaler Schulbetrieb).

Deux langues - ein Ziel +

Das Sprachaustauschprogramm „Deux langues-ein Ziel +" ist ein Schulprojekt, das sich an das kantonale Programm "Deux langues-ein Ziel" anschliesst. Es wird vom Büro für Sprach-Austausch des Kantons Wallis durchgeführt.

Dieses Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10OS, welche die Erfahrung eines Austauschs wiederholen möchten; sie haben die Möglichkeit, dies mit ihrem Partner aus der 9OS zu tun.

Für alle anderen Jugendlichen der 10OS, die einen neuen Partner haben oder zum ersten Mal einen Austausch in der OS machen möchten, finden Sie das Austauschprogramm unter Vas-y! Komm!

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter 027 606 41 30, per E-Mail an bel-bsa@admin.vs.ch oder unter 027 606 42 26 (Björn Zengaffinen).
 

Vas-y! Komm!

Das Austauschprogramm Vas-y! Komm! wird vom BSA durchgeführt. Es bietet Schülerinnen und Schülern der 10 und 11OS die Möglichkeit, mit einem Jugendlichen oder einer Jugendlichen aus dem Unterwallis oder aus dem Berner Jura zusammenzuarbeiten, um die französische Sprache zu sprechen und eine andere Kultur oder andere Gewohnheiten zu entdecken.  

Die Schülerinnen und Schüler werden während ihres gesamten Austausches betreut: Bei der Vorbereitung werden sie von der Schulleitung und einem BSA-Mitarbeiter begleitet. Diese sorgen dafür, dass der Austausch während der gesamten Dauer reibungslos verläuft (Informationsveranstaltung, auszufüllendes Identitätsblatt, Telefon oder Besuch). Nach Abschluss des Austausches wird jedem Teilnehmer eine Bestätigung überreicht. Sie kann zur Vervollständigung der Bewerbungsdossiers verwendet werden!

 

1.   Ablauf:
 

  • Der Austausch dauert 1-2 Wochen.
  • Während des Austausches wohnt der Jugendliche bei der Familie seines Austauschpartners, besucht den Unterricht und nimmt am Alltag seines Kollegen teil.
  • Der Austausch kann am Samstag oder Sonntag beginnen. Der Beginn des Austausches am Samstag erlaubt es dem Schüler, die Familie vor Schulbeginn kennenzulernen und evtl. eine gemeinsame Aktivität zu unternehmen.
     

2.   Austauschdaten: 

Die Unterwalliser Schüler kommen in der Woche vom 7. - 15. März 2026 ins Oberwallis. Die Oberwalliser Schüler können ihren Aufenthalt im Valais romand zwischen Januar und April machen.

 

3.   Ablauf

  • Wahl des Partners:

Das Büro für Sprach-Austausch versucht – nach Möglichkeit – für Ihr Kind einen Austauschpartner zu finden, je nach Eingang der Anmeldungen und der geäusserten Wünsche.

Sollte Ihr Kind den Wunsch haben, mit dem Austauschpartner des vergangenen Schuljahres den Austausch weiterzuführen, so bitten wir Sie, mit der Partnerfamilie direkten Kontakt aufzunehmen und sich abzusprechen.
 

  • Reise:

Die Organisation der Reise ist Sache der Eltern. Sie haben so die Gelegenheit die Familie und die Region des Austauschpartners Ihres Kindes kennenzulernen.

  • Verantwortung:

Während des Austausches wird keine zusätzliche Versicherung durch die Orientierungsschule abgeschlossen.

  • Kosten:

Die Kosten für Kost und Unterkunft werden von der Gastfamilie übernommen. Der Kanton Wallis beteiligt sich mit CHF 50 an den Reisespesen.

Bei finanziellen Schwierigkeiten können Sie sich mit der Schuldirektion Ihres Kindes in Verbindung setzen.

  • Kontakt im Vorfeld:

Die Schüler erhalten die Identitätskarte Ihres Partners und einen Brief, in dem sich dieser vorstellt. Wir bitten die Jugendlichen einen regen Kontakt mit dem Austauschpartner zu pflegen.

  • Teilnahme:

Dieser Schüleraustausch ist Teil des kantonalen Austauschprogramms des Büros für Sprach-Austauschs des Kantons Wallis.
 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter 027 606 41 30, per E-Mail an bel-bsa@admin.vs.ch oder unter 027 606 42 26 (Björn Zengaffinen).

Témoignage élève