Reportage

Sechs Millionen Seiten Steuererklärungen digitalisieren? Kein Problem für die Mitarbeiter der Ateliers St-Hubert und Manus!

ReportageSechs Millionen Seiten Steuererklärungen digitalisieren? Kein Problem für die Mitarbeiter der Ateliers St-Hubert und Manus!

Das Team arbeitet in aller Seelenruhe. Jeder kennt seine Aufgabe. Die einen nehmen die Originaldokumente in Empfang, die anderen sortieren sie, bereiten sie vor, scannen sie am Ende der Arbeitskette, und vernichten sie schliesslich. Wir befinden uns in Sitten, in einem der Ateliers St-Hubert. Rund 15 Personen mit einer Beeinträchtigung finden hier in der Digitalisierungsabteilung einen Arbeitsplatz.

Steuererklärungen gehören nicht unbedingt zu jedermanns Steckenpferd, doch die Mitarbeitenden in den Ateliers St-Hubert beschäftigen sich ohne Vorurteile damit und finden sogar ihre Freude daran: «Ich mag es, wenn die Dinge eine gewisse Struktur haben. Ich finde das interessant. Bei den Steuererklärungen muss man die Sachen in die richtige Reihenfolge bringen, man muss wissen, wo was hingehört», erklärt Samuel Germanier, der seit drei Jahren in Sitten arbeitet. «Wenn wir neue Aufgaben wie diese anbieten, sind sie gerne dafür zu haben, denn oftmals mögen sie Neues. Unsere Mitarbeitenden sind offen und manchmal sind wir diejenigen mit Barrieren», betont die Leiterin der Ateliers St-Hubert, Christine Fumeaux Couturier.

Wenn wir neue Aufgaben wie diese anbieten, sind sie gerne dafür zu haben, denn oftmals mögen sie Neues.

Diese Partnerschaft zwischen der Kantonalen Steuerverwaltung und der sozialen Einrichtung existiert nicht erst seit gestern, sondern reicht bis ins Jahr 2010 zurück. «Wir haben uns zuerst an die Stiftung St-Hubert gewendet, um die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Behinderung zu unterstützen. Die Einrichtung hatte bereits die Archive der Ausgleichskasse gescannt. Diese Erfahrung war für unsere Wahl ausschlaggebend», erzählt Nicolas Mathys, verantwortlich für Ausbildung und Information bei der Steuerverwaltung.

 

Wir haben uns zuerst an die Stiftung St-Hubert gewendet, um die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Behinderung zu unterstützen.

Seit 2018 ist auch die Stiftung Atelier Manus in Brig als zusätzliche Dienstleisterin für die Steuerverwaltung im Einsatz. Rund zehn Personen sind hier mit der digitalen Erfassung beschäftigt. Diese Partnerschaft hat für die Einrichtung den Vorteil, dass sie ihre hauptsächlich handwerklichen Arbeiten diversifizieren kann. «Dadurch haben wir die Möglichkeit, auch im administrativen Bereich Arbeit bieten zu können», betont der Geschäftsführer des Ateliers Christian Escher. «Die meisten Scan-Mitarbeitenden sind nicht in der Lage oder haben kein Interesse daran, in einer anderen Abteilung zu arbeiten.

 

Die richtige Stelle für die richtigen Leuten zu finden, das ist unsere Aufgabe.

 

Ein Plus auch für das Selbstwertgefühl der Arbeitnehmenden. Manche Mitarbeitenden empfinden die Arbeit in einem Büro als besonders erfüllend. Sylvia Wobmann ist seit vier Jahren bei Atelier Manus, für sie ist klar: «Mit diesen Dokumenten hat man Verantwortung, das ist mir wichtig. Das ist es, was mir gefällt».

Für uns war es im Rahmen der Pandemie wichtig, die Dokumente schon beim Eintreffen elektronisch zu erfassen, noch bevor sie bearbeitet wurden. Sobald die Steuererklärungen digitalisiert waren, standen sie unseren Mitarbeiter zur Verfügung. Dank dieser Vorarbeit konnten sie ihre Aufgaben von zu Hause aus erledigen.

Mit dem Scannen wollte man ursprünglich Platz in den überfüllten Archivräumen der Steuerverwaltung schaffen. Dieses Ziel besteht nach wie vor. Doch mit der Pandemie hat die Digitalisierung der Steuerdaten noch mehr Bedeutung erlangt, denn so konnte die Telearbeit in der kantonalen Steuerbehörde ermöglicht werden. «Für uns war es im Rahmen der Pandemie wichtig, die Dokumente schon beim Eintreffen elektronisch zu erfassen, noch bevor sie bearbeitet wurden. Sobald die Steuererklärungen digitalisiert waren, standen sie unseren Mitarbeiter zur Verfügung. Dank dieser Vorarbeit konnten sie ihre Aufgaben von zu Hause aus erledigen».

Wie sieht es denn mit der Vertraulichkeit der Daten aus? Eine Steuererklärung enthält besonders sensible Informationen. Um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten, wurde eine Reihe von Massnahmen eingeführt. Die Papierunterlagen werden in versiegelten Kisten von der Verwaltung zu den Einrichtungen transportiert. Am Zielort angekommen, werden sie in einer besonders gesicherten Umgebung verarbeitet. «In der Abteilung für Digitalisierung haben wir eine Alarmanlage mit Präsenzmeldern installiert, Zugang erhält man mit einem Badge. Die Mitarbeitenden haben eine Vertraulichkeitscharta unterschrieben und dann haben wir natürlich in jeder Werkstätte Sozialpädagogen, die die Sicherheit garantieren», betont die Verantwortliche des Standorts Sitten. Nach der Digitalisierung werden die Steuererklärungen schliesslich über eine gesicherte Verbindung an den Server des Staates gesendet.

In der Abteilung für Digitalisierung haben wir eine Alarmanlage mit Präsenzmeldern installiert, Zugang erhält man mit einem Badge. Die Mitarbeitenden haben eine Vertraulichkeitscharta unterschrieben und dann haben wir natürlich in jeder Werkstätte Sozialpädagogen, die die Sicherheit garantieren.

In seinen Beziehungen zu den Stiftungen Atelier Manus und St-Hubert positioniert sich der Kanton Wallis sowohl als Kunde als auch als Unterstützer. Die Dienststelle für Sozialwesen subventioniert die beiden Stiftungen, während die Kantonale Steuerverwaltung im Gegenzug deren Kompetenzen einkauft. «Es ist eine Win-Win-Situation für alle», erklärt Christian Escher. «Je mehr wir durch unsere Arbeit selbst verdienen, desto weniger müssen wir den Kanton in Anspruch nehmen». Der Geschäftsführer der Stiftung St-Hubert, Fabrice Rapillard, fügt hinzu: «Der Staat Wallis ist mehr als ein Kunde, er ist unser Partner».

 

Es ist eine Win-Win-Situation für alle.
Christian Escher

Täglich digitalisieren Samuel Germanier, Sylvia Wobmann und ihre Kolleginnen und Kollegen Tausende und Abertausende von Steuerunterlagen. Am Ende des Jahres werden sie ganze sechs Millionen Seiten elektronisch erfasst haben. Eine beeindruckende Leistung!

St-Hubert und Atelier Manus, zwei Schwesterstiftungen

Die Foyers-Ateliers St-Hubert und das Atelier Manus sind zwei privatrechtliche Stiftungen mit dem Zweck, die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Behinderung zu fördern.

Die Stiftung St-Hubert bietet ihre Tätigkeiten im französischsprachigen Wallis an und stellt 320 Arbeitsplätzen in geschützten Werkstätten zur Verfügung. Die Einrichtung feierte 2021 ihr 60-jähriges Bestehen. «Unsere Aufgabe besteht darin, Menschen mit Behinderung, die von der IV anerkannt sind, eine wertschätzende, produktive Arbeit zu geben, die dem ersten Arbeitsmarkt nahekommt», erklärt der Geschäftsführer Fabrice Rapillard.

Die Stiftung Atelier Manus feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Sie ist im Oberwallis tätig und zählt 185 Arbeitsplätze. «Unser Hauptzweck ist derselbe wie jener der Ateliers St-Hubert. Nämlich, sinnstiftende Arbeit für Menschen mit Behinderung anzubieten. Das ist das Ziel», fügt Christian Escher, Geschäftsführer der Einrichtung, hinzu.

Die Digitalisierung ist nur ein kleiner Teil ihrer Tätigkeiten. Im Laufe der Jahre haben die Stiftung St-Hubert und das Atelier Manus ein vielfältiges Angebot an Leistungen entwickelt, sei es im Bereich der Waren, der Dienstleistungen oder des Handwerks.

Die Begünstigten sind Erwachsene, die von einer Behinderung leichten bis mittleren Grades betroffen sind. «In der Regel handelt es sich um eine körperliche oder psychische Behinderung, um Suchtstörungen oder kognitive Beeinträchtigungen. In den letzten Jahren haben die psychischen Erkrankungen aber stark zugenommen», so Christian Escher.

Die Zuschüsse des Staates decken etwa einen Drittel des Betriebsbudgets der beiden Stiftungen. «Der Rest wird durch unsere eigenen Produktionseinnahmen gedeckt, der Betrag, den wir unseren Geschäftskunden verrechnen können», schliesst Fabrice Rapillard.

  Zurück

Porträt

Zu Besuch

  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »
  • in Collombey-Muraz

    Der aus Monthey stammende Yves Cretton lebt in der Nachbargemeinde Collombey-Muraz, genauer gesagt in Les Neyres. Seit 20 Jahren schon fühlt er sich in seiner Heimat wohl. Beruflich ist Yves Cretton an der Dienststelle für Hochschulwesen als Verantwortlicher der kantonalen Lehrmittelausgabestelle tätig. Einen Tag lang zeigt er uns Collombey-Muraz aus einem neuen Blickwinkel. WeiterlesenÜberin Collombey-Muraz »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv