Reportage

Porträt

null Ein junger Mann mit vielen Talenten

PorträtEin junger Mann mit vielen Talenten

Wer mit geschlossenen Augen vor Léo Darbellay sitzt, wenn dieser zu «Love me tender» von Elvis Presley ansetzt, glaubt wahrhaftig, den King of Rock’n’Roll vor sich sitzen zu haben. Die markante und breite Stimme der Musiklegende stimmt bis ins letzte Detail. Léo Darbellay hat aber noch viel mehr drauf. Er ist Imitationskünstler und zählt inzwischen etwa 50 Sänger zu seinem Repertoire, deren Lieder er originalgetreu oder auch mit leicht modifiziertem Text in seine Shows einfliessen lässt.

 

Léo Darbellay hat ein Lied von Jean Ferrat anlässlich der Coronakrise neu interpretiert.

 

 

 

Fasziniert von der Musik des Chansonniers, versuchte er zunehmend, sein Idol nachzuahmen. Am nächsten Weihnachtsfest stellte er seiner Familie dann zum ersten Mal in Anzug und roter Fliege seine Version des Hits «Chanson populaire» vor. «Sie waren begeistert und haben mich ermuntert, weiterzufahren. Also fing ich an, auch Grössen wie Renaud, George Brassens oder Raphaël zu imitieren», fügt er hinzu. So erhielt das junge Talent mit elf Jahren bereits die Möglichkeit, an Benefizabendessen oder an Vereinsabenden in der Region für Unterhaltung zu sorgen. Dort hat er jeweils drei bis vier Lieder von berühmten Künstlern vorgetragen, allerdings eher zusammenhanglos und ohne konkrete Linie.

 

Da ich damals noch nicht wusste, wie das Internet funktioniert, konnte ich mir die Songtexte nirgends besorgen.

 

Alles begann im zarten Alter von acht Jahren, als er von seinen Eltern seine erste CD, ein Best-of-Album des französischen Sängers Claude François erhält. Dieses hörte er sich in Dauerschleife an. «Da ich damals noch nicht wusste, wie das Internet funktioniert, konnte ich mir die Songtexte nirgends besorgen. Also hat meine Schwester fortlaufend die Stop-Taste gedrückt, so dass ich die Texte in Ruhe niederschreiben konnte», blickt Léo Darbellay amüsiert zurück.

 

Später, während seiner Lehrzeit zum Fachmann Information und Dokumentation in der Mediathek in Martinach erhielt er von der Sekundarschule in Orsières, die er selbst besucht hatte, eine Anfrage, um an der Schulabschlussfeier aufzutreten. Diese Gelegenheit nahm er dann auch wahr. Ein an der Schule unterrichtender Lehrer, Youri Silian, riet ihm nach dem Auftritt, einen roten Faden in seine Shows einzubringen. Léo Darbellay fand dies an und für sich eine gute Idee. Er brauchte aber jemanden, der ihn coachen konnte. Diesen Coach fand er schliesslich in Youri Silian.

 

 

 

 

Aller Anfang ist nicht immer schwer

Nun ging es für Léo Darbellay nach seiner bestandenen Abschlussprüfung erst einmal für sechs Monate nach Brighton, wo er an einer Sprachschule seine Englischkenntnisse aufbesserte. «Ich wollte auch Lieder von englischen Künstlern nachsingen können. Das ging aber nur mit einem besseren Wortschatz. Manchmal tut es ganz gut, seine eigene Sprache weniger zu hören und zu sprechen. Denn plötzlich hatte ich ganz viele Ideen für meine Texte und Sketche, allesamt basierend auf meinen persönlichen Erfahrungen. Es ging um meine Lehrzeit, den Sprachaufenthalt und auch die Beziehung zu Mädchen», führt er mit einem Schmunzeln aus.

 

Plötzlich hatte ich ganz viele Ideen für meine Texte und Sketche, allesamt basierend auf meinen persönlichen Erfahrungen.

 

 

Diese Ideen hat er dann seinem Coach zurückgeschickt, der sie gegengelesen und mit seinen Inputs versehrt hat. So entstand zwischen 2014 und 2015 Léo Darbellays erste One-Man-Show «En haut de l’affiche». «Nach meiner Rückkehr aus England ging alles relativ schnell. Innert kürzester Zeit haben wir meinen Auftritt in der Mehrzweckhalle von Liddes organisiert. Dieser war ein Erfolg, der Saal war voll. Durch Medienberichte und Mund-zu-Mund-Propaganda kam es, dass wir schliesslich innerhalb von drei Jahren 100 Shows an verschiedenen Orten gespielt haben, was für uns eine enorme Zahl war», sagt der sympathische Mann.

 

 

 

Da war es von Vorteil, dass er sein Arbeitspensum bei der Mediathek Martinach, in der er nach seinem Sprachaufenthalt wieder eine Anstellung fand, auf 50 Prozent reduzieren konnte. «Dies gab mir die Möglichkeit, mich mehr meinen Vorführungen zu widmen und dieses Hobby auf eine seriösere Stufe zu hieven. 2016 gründete ich unter dem Namen Léo Darbellay Productions meine eigene Produktionsfirma.»

 

 

Bis April 2018 tourte er also mit seiner ersten Bühneshow durch die Kantone Wallis, Freiburg und Genf, bis es für ihn an der Zeit war, ein neues Programm zu schreiben. «Bereits im Oktober des selben Jahres hat meine zweite Show ‹Point de vue› Premiere gefeiert. Das ging relativ fix. Aber mir war es wichtig, dranzubleiben, auch wenn das ziemlichen Zeitdruck bedeutete. Denn in dieser Branche gerät man sehr schnell in Vergessenheit», weiss Léo Darbellay.

 

In dieser Branche gerät man sehr schnell in Vergessenheit.

Alltagskomik trifft auf zeitgenössische Musik

Im neuen Programm kommen neben mehr Tanzeinlagen auch englischsprachige und jüngere Künstler wie Elvis, Mika oder Stromae vor, denn Léo Darbellay wollte mit seinem Entertainment ein breiteres Publikum ansprechen. Vor allem aber geht es darin um Beobachtungen im Alltag. Auch hier imitiert er, bis auf eine einzige Ausnahme, wieder nur gesungene und keine gesprochenen Stimmen.

 

Mein Humor ist harmlos und niemals böswillig.

 

Die einzige Person, die es in diese Rubrik geschafft hat, ist seine eigene Grossmutter. «Sie ist eine gutmütige, ältere Dame, die noch Patois spricht und mir regelmässig und ungewollt Anekdoten liefert, die ich in meine Auftritte einfliessen lassen kann.» Ein Problem habe diese damit keines. Sein Humor sei ja auch harmlos und niemals böswillig oder unter der Gürtellinie. Dieser Sinn für Humor ist im Übrigen auch abseits der Bühne noch zu spüren, auch wenn sich der 24-Jährige selbst eher als schüchtern und zurückhaltend bezeichnet.

 

 

Die Zusammenarbeit mit Gemeinden ist für uns sehr wertvoll.

 

Ursprünglich war geplant, dass Léo Darbellay am 2. Mai in intimem Rahmen vor 80 Zuschauern im Gemeindesaal Trient auftreten wird, was nun aufgrund der Coronavirus-Pandemie vorerst ins Wasser fällt. Eine solche Zusammenarbeit erachtet er aber auch für künftige Auftritte als ideal. «Im Wallis gibt es viele grosse Theater, im Vergleich zu anderen Kantonen aber praktisch keine kleinen Kabaretts oder Café-Theater. Deshalb ist diese Zusammenarbeit mit Gemeinden für uns sehr wertvoll, da diese oftmals über kleine, aber dennoch genug grosse Säle verfügen.» Der Schritt vom Amateur zum Profi sei nämlich eher schwierig, nur wenige Veranstalter würden das Risiko auf sich nehmen wollen, einem noch eher unbekannten Künstler eine Plattform zu bieten. Deshalb will er die Zusammenarbeit mit Gemeinden auch künftig aufrechterhalten. Denn so trage er nicht nur ein geringeres Risiko, sondern sei auch näher bei den Leuten.  

  Zurück

Zu Besuch

  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »
  • in Collombey-Muraz

    Der aus Monthey stammende Yves Cretton lebt in der Nachbargemeinde Collombey-Muraz, genauer gesagt in Les Neyres. Seit 20 Jahren schon fühlt er sich in seiner Heimat wohl. Beruflich ist Yves Cretton an der Dienststelle für Hochschulwesen als Verantwortlicher der kantonalen Lehrmittelausgabestelle tätig. Einen Tag lang zeigt er uns Collombey-Muraz aus einem neuen Blickwinkel. WeiterlesenÜberin Collombey-Muraz »
  • Binn

    Strassenwärter Hubert Gorsatt ist in Binn aufgewachsen. Obwohl er seit vielen Jahren in der Gemeinde Fieschertal lebt, verbringt er dennoch viele Momente in seiner Alphütte hoch oben im Binntal. WeiterlesenÜberBinn »
  • Sitten

    Manchmal muss man gar nicht weit fahren, um sich wie im Urlaub zu fühlen. Gemäss Ismaël Grosjean geniesst man in Sitten nämlich italienisches Flair. Er nimmt uns mit auf eine Tour durch die Walliser Hauptstadt und zeigt uns einige seiner Lieblingsecken. WeiterlesenÜberSitten »
  • Saint-Maurice

    Saint-Maurice gilt als das kulturelle Juwel der Region Portes du Soleil - Chablais und ist mit seiner historischen Relevanz nicht nur bei Geschichtsinteressierten ein beliebtes Ausflugs- und Reiseziel. Auch Philippe Dubois weiss den Wert seines Heimat- und Wohnorts zu schätzen. Besonders gefällt ihm, wie der Gemeinde der Spagat zwischen Dorfidylle und Kleinstadt gelingt. WeiterlesenÜberSaint-Maurice »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv

  • Hilfe, der Wolf!

    Während der Wolf in den letzten Wochen und Monaten erneut für Furore gesorgt hat, ist es nicht neu, dass in unseren Breitengraden Monster ihr Unwesen treiben. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat im Kanton Wallis ein «Untier» auf, wobei in der Presse abwechslungsweise von einem Luchs, einer Pantherfamilie oder gar einem «Tibetanischen Tiger» die Rede war. WeiterlesenÜberHilfe, der Wolf! »
  • Konkursakten: ungeahnt Archivschätze

    Einmal abgesehen von den mittelalterlichen Manuskripten und Pergamenten, die im Staatsarchiv Wallis aufbewahrt werden, mag die restliche Archivsammlung der kantonalen Dienststellen nebensächlich oder gar langweilig erscheinen. Dennoch stösst man immer wieder auf ungeahnte und wertvolle Funde, mit denen man nicht gerechnet hätte. WeiterlesenÜberKonkursakten: ungeahnt Archivschätze »
  • Die Walliser Landwirtschaftsschule feiert ihr 100-jähriges Bestehen.

    Les Archives de l’Etat du Valais nous ouvrent le fonds d’archives de l’Ecole cantonale d’agriculture et retracent les circonstances de l’avènement de Châteauneuf. Ce même fonds d’archives sert à la réalisation du livre des cent ans. « Sans archives, pas de livre », nous dira la coordinatrice de l’ouvrage Delphine Debons. WeiterlesenÜberDie Walliser Landwirtschaftsschule feiert ihr 100-jähriges Bestehen. »
  • 1917 - Einschränkung der Nutzung von Kohle und elektrischer Energie

    Ein möglicher Energiemangel ist in diesen Tagen aktueller denn je. Ein Blick ins Archiv zeigt, dass unser Land während des Ersten Weltkriegs schon einmal mit diesem Risiko konfrontiert war, und welche Massnahmen ergriffen wurden, um die Lage zu bewältigen. WeiterlesenÜber1917 - Einschränkung der Nutzung von Kohle und elektrischer Energie »
  • Staatsratsentscheide: vom Papier ins digitale Zeitalter

    506 Register oder aneinandergereiht 39 Laufmeter – so zahlreich bzw. lang sind die Entscheide, die vom Staatsrat seit 1815 gefasst wurden und eine wichtige Quelle für die Forschung und die Nachvollziehbarkeit des staatlichen Handelns bilden. WeiterlesenÜberStaatsratsentscheide: vom Papier ins digitale Zeitalter »
  • Staatsarchiv Wallis

    Neben der Exekutive und Legislative liefert auch die Judikative an das Staatsarchiv Wallis. WeiterlesenÜberStaatsarchiv Wallis »
  • Migros-Verkaufswagen

    Wer erinnert sich noch an die berühmten Verkaufswagen, die unter anderem auf den Walliser Strassen unterwegs waren, um selbst an den entlegensten Orten Lebensmittel an Mann und Frau zu bringen? Seit dieser Zeit haben sich unsere Kaufgewohnheiten natürlich stark verändert, doch das Zeitalter der Online-Lieferdienste bringt uns gewissermassen wieder in diese Zeit zurück. WeiterlesenÜberMigros-Verkaufswagen »
  • Fahndungsregister der Walliser Kantonspolizei

    Unter den Archivbeständen des Staates Wallis befinden sich zahlreiche Dokumente rund um die Geschichte und die Gesellschaft des Kantons Wallis. Einige davon sind von grosser, andere wiederum von geringerer Bedeutung. Sie tragen aber allesamt dazu bei, die Sachverhalte und Persönlichkeiten, die das Wallis zu dem gemacht haben, was es heute ist, verständlicher zu machen, beziehungsweise etwas näher zu bringen. An dieser Stelle zeigen wir Ihnen regelmässig vom Staatsarchiv auserlesene Auszüge. In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie einen Einblick in das Fahndungsregister der Walliser Kantonspolizei. WeiterlesenÜberFahndungsregister der Walliser Kantonspolizei »
  • Wander- und Arbeiterbüchlein

    Unter den Archivbeständen des Staates Wallis befinden sich zahlreiche Dokumente rund um die Geschichte und die Gesellschaft des Kantons Wallis. Einige davon sind von grosser, andere wiederum von geringerer Bedeutung. Sie tragen aber allesamt dazu bei, die Sachverhalte und Persönlichkeiten, die das Wallis zu dem gemacht haben, was es heute ist, verständlicher zu machen, beziehungsweise etwas näher zu bringen. An dieser Stelle zeigen wir Ihnen regelmässig vom Staatsarchiv auserlesene Auszüge. In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie einen Einblick in die Wander- und Arbeiterbüchlein von Frauen und Männern, die aus anderen Kantonen oder aus dem nahen Ausland ins Wallis gekommen sind, um hier zu arbeiten. WeiterlesenÜberWander- und Arbeiterbüchlein »
  • Blick ins Staatsarchiv

    Unter den Archivbeständen des Staates Wallis befinden sich zahlreiche Dokumente rund um die Geschichte und die Gesellschaft des Kantons Wallis. Einige davon sind von grosser, andere wiederum von geringerer Bedeutung. Sie tragen aber allesamt dazu bei, die Sachverhalte und Persönlichkeiten, die das Wallis zu dem gemacht haben, was es heute ist, verständlicher zu machen, beziehungsweise etwas näher zu bringen. An dieser Stelle zeigen wir Ihnen regelmässig vom Staatsarchiv auserlesene Auszüge. In der aktuellen Ausgabe erhalten Sie einen Einblick in die neue Fotosammlung der Dienststelle für Mobilität. WeiterlesenÜberBlick ins Staatsarchiv »