Projekte
-
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen
Slow Mobil Wallis
Slow Mobil ist eine moderne Schulküche auf Rädern.
-
Energie und Klima
Weiterbildung für Solarmodul-Monteurinnen und -Monteure
Angesichts des Mangels an qualifiziertem Personal stellt das Projekt eine Weiterbildung für die Monteurinnen und Monteure von Solarmodulen und andere Baufachleute auf die Beine.
-
Natürliche Ressourcen
Biomasse Wallis
Mit diesem Projekt sollen alle Restbiomasse-Quellen im Kanton Wallis identifiziert werden und Möglichkeiten gefunden werden, die Biomasse aufzuwerten.
-
Wirtschaftssystem
Ökologische Ausschreibungen
Entwicklung eines Tools zur Berechnung der Klimabilanz
-
Wirtschaftssystem
E-Badges
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Arbeitnehmenden zu schützen und unlauteren Wettbewerb zu verhindern.
-
Sozialer Zusammenhalt, Geschlechtergleichheit
Grüne Auszeit: therapeutischer Mikro-Bauernhof
Das Projekt «L'Echappée Verte» ist ein therapeutischer Mikro-Bauernhof für Asylsuchende und Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger in psychischer Not.
-
Gesundheit
Nutzung von digitalen Technologien
Das Projekt soll eine Strategie umsetzen, die bewährte Verhaltensweisen in Anlehnung an die Medienkompetenz fördert.
-
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen
Küchencheffinnen und- Chefs der Zukunft
Das Projekt ist von der Fernsehsendung "Top Chef" inspiriert und hat zum Ziel, die Ausbildungen im Gastgewerbe und die Walliser Regionalprodukte hervorzuheben.
-
Gesundheit
UMAMI
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Bildungsprogramms für eine gesunde und nachhaltige Ernährung.
-
Sozialer Zusammenhalt, Geschlechtergleichheit
Jugend partizipiert
Dieses Oberwalliser Projekt zielt darauf ab, die politische und öffentliche Partizipation von Jugendlichen in den Gemeinden zu stärken, insbesondere in kleinen Gemeinden, die mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen haben.
-
Sozialer Zusammenhalt, Geschlechtergleichheit
Von Iris
Dieses Oberwalliser Projekt zielt darauf ab, die Zahl der Frauen zu erhöhen, die sich für die Entwicklung ihrer Region engagieren, sei es auf wirtschaftlicher, politischer oder sozialer Ebene.
-
Armutsbekämpfung
Berufliche Eingliederung durch Ökologie
Déclics SARL ist ein in der beruflichen Wiedereingliederung tätiges Sozialunternehmen. Für die energetisch beispielhafte Renovation seines Gebäudes wird es Partnerschaften entwickeln, um Begünstigte von Eingliederungsprogrammen einzubeziehen.
-
Bildung, Forschung, Innovation
Valais Wallis Time Machine 2030
Das Projekt zielt darauf ab, die Schaffung von Digital Humanities zu systematisieren, indem es Hilfsmittel liefert, um die verwendeten technischen Ressourcen nachhaltig zu gestalten und um über lesbare Informationen und Metadaten zu verfügen.
-
Natürliche Ressourcen
Brunnen, Tropfen des Kulturerbes
Das Projekt zielt darauf ab, die Brunnen zu kartographieren und aufzuwerten. Zudem soll die Bevölkerung für deren Nutzen sensibilisiert werden. In Partnerschaft mit Valais Wallis promotion sind kulturelle Rundgänge geplant.
-
Natürliche Ressourcen
Waldstrategie Wallis
Das Projekt zielt auf die Einführung einer Aufwertungsstrategie der Walliser Wälder ab, die die verschiedenen Interessengruppen, wie Gemeinden, Burgergemeinden, private Eigentümer, Unternehmen und kantonale Dienststellen, einbezieht.
-
Energie und Klima
Das Wallis renoviert
Das Projekt zielt darauf ab, die beteiligten Akteure zu mobilisieren, um die Renovierungsrate von Gebäuden in den Gemeinden Monthey und Collombey-Muraz zu erhöhen. Die in Genf bereits angewandte Methodik wird für das Wallis angepasst.
-
Energie und Klima
Förderung der Elektro- und Hybridmobilität
Das Förderprogramm für Elektromobilität endete am 30. September 2022.
-
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen
Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinschaftsgastronomie
Die Idee besteht darin, einen Markt zu schaffen, der die Begriffe Herkunft und Produktionsmethoden von Lebensmitteln ins Zentrum stellt und nach Möglichkeit regional produzierte Lebensmittel zu einem fairen Preis bevorzugt.
-
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen
Junge Konsumenten Wallis
Ökologische Herausforderungen, Produktionsarten und Herkunft von Lebensmitteln sind wesentliche Anliegen der Jugendlichen, genauso wie ausgewogene Ernährung.
-
Raumentwicklung, Mobilität und Infrastruktur
Treffpunkt Rhoneufer
«Treffpunkt Rhoneufer» ist eine Wanderausstellung, die bewusst machen soll, was für eine Rolle die Rhone und deren Ufergestaltung angesichts des Klimawandels spielen kann.
-
Gesundheit
Gesunde Gemeinde
Das Label «Gesunde Gemeinde» wurde im Jahr 2010 von der Gesundheitsförderung Wallis entwickelt. Ziel des Labels ist es, die Gemeinden für das Thema Gesundheitsförderung zu sensibilisieren und sie in ihren Aktivitäten der kommunalen Gesundheitsförderung zu unterstützen.
-
Bildung, Forschung, Innovation
Qualitative und quantitative Optimierung des Netzwerks gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Wallis
Dabei geht es darum, Schulen, die mittelfristige Projekte im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und Gesundheit initiieren wollen, Unterstützung auf struktureller, methodologischer und vernetzender Ebene zu bieten.
-
Wirtschaftssystem
Way to Excellence
Dieses Projekt zielt darauf ab, das Wallis mit einer neuen Strategie und neuen Instrumenten für Unternehmen auszustatten.
-
Natürliche Ressourcen
Inselpfosten - in Gelb und Schwarz
Haben Sie schon einmal diese gelb-schwarzen Leiteinrichtungen gesehen, die dem Autofahrer das Vorhandensein einer Verkehrsinsel für Fußgänger beim Überqueren der Straße anzeigen? Das Projekt Inselpfosten - in Gelb und Schwarz - ist davon inspiriert.
-
Bildung, Forschung, Innovation
Gletsch 2030
Gletsch, Ursprung des Rhonegletschers, am Kreuzungspunkt der drei Pässe Furka, Nufenen und Grimsel, ist ein symbolischer Ort für nachhaltige Entwicklung.
-
Bildung, Forschung, Innovation
Reiseziel Erde Fortsetzung 2
Dieses Projekt zielt darauf ab, eine reisende Schulausstellung für Sekundarschulen II betreffend heutiger Umweltfragen zu produzieren.
-
Natürliche Ressourcen
Städtischen Böden
Der Klimawandel, der Biodiversitätsverlust und die Verdichtung unserer Städte und Agglomerationen haben negative Folgen auf die Lebensqualität.
-
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen
Méthagricole
Ziel dieses Projekts ist es den Landwirten aktiv in der Milchwirtschaft alternative Lösungen für die energetische Verwertung ihrer Molke sowie ihres Hofdüngers aufzuzeigen.
-
Raumentwicklung, Mobilität und Infrastruktur
Promotionsportal für beispielhafte Unternehmen
Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Promotionsportal für beispielhafte Unternehmen einzuführen, das es ermöglicht, Aufträge an Arbeitgeber zu vergeben, die gute Arbeitsbedingungen und die Einhaltung der Bestimmungen für die Gesundheit und die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden garantieren.
-
Gesundheit
Beziehung zwischen Arbeitsbedingungen und Pflegequalität
Pflegeeinrichtungen legen ganz besonderen Wert auf die Qualität ihrer Leistungen, aber wie wirken sich die Arbeitsbedingungen des Personals auf diese Qualität aus?
-
Raumentwicklung, Mobilität und Infrastruktur
Velobus
Der Velobus ist eine Schulwegbegleitung der Kinder mit dem Velo (analog dem Pedibus-Prinzip).
-
Raumentwicklung, Mobilität und Infrastruktur
Geschicklichkeits- und Sicherheitsparcours in der Schule
Verbesserung der Beherrschung des Velos sowie Erlernen der Verkehrsregeln und der Beschilderung in der Schule.
-
Bildung, Forschung, Innovation
Mobile Projektzentrale
Mobile Projektzentrale für Klassen der Orientierungsschulen zum Thema Velofahren und Strassenrad-WM, die 2020 in Martigny und Aigle.
-
Sozialer Zusammenhalt, Geschlechtergleichheit
Junge Menschen in untypischen Berufen
Was geschieht mit jungen Mädchen und Knaben, die sich für einen nicht geschlechterstereotypen Beruf entschieden haben?
-
Sozialer Zusammenhalt, Geschlechtergleichheit
Soziale Mischung
Jeder erinnert sich noch an seinen ersten Schultag, an die Mischung aus Stolz und Angst, die uns alle beim Betreten dieser unbekannten Welt erfüllte, an dem Tag, ab dem wir zu den «Grossen» gehörten!
-
Sozialer Zusammenhalt, Geschlechtergleichheit
Lebensstoffe
Das Projekt versteht sich als grundlegendes betriebswirtschaftliches Ausbildungssystem für Frauen mit Migrationshintergrund oder mit einer Behinderung und Sozialhilfebezügerinnen.
-
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen
Grüne Daumen
Das Projekt «institutioneller Gemüsegarten» zielt darauf ab, Sozialhilfebezüger durch einen Gemüsegarten einzugliedern.
-
Sozialer Zusammenhalt, Geschlechtergleichheit
Interkulturelle Vermittlung
Das Asylamt empfängt und unterstützt AusländerInnen aus dem Asylbereich.
-
Gesundheit
Pflegende Angehörige
Es wird eine mobile Anwendung (App) entwickelt, mit der ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität Fahrten in Gesundheitseinrichtungen organisieren können.
-
Sozialer Zusammenhalt, Geschlechtergleichheit
Barrierefreie Website
Die Internetseite die Kantons soll für alle BürgerInnen zugänglich sein.
-
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen
Eine Kulturelle Ressourcerie für das Wallis
Ziel ist es, wiederverwertbare Objekte aus Kulturstätten, die für den Abfall bestimmt sind, zu sammeln.
-
Energie und Klima
Natur in Stadt und Dorf
Rückgang der biologischen Vielfalt, Klimawandel ... was können wir tun, um unser Lebensumfeld zu verbessern?
-
Sozialer Zusammenhalt, Geschlechtergleichheit
Femmes/hommes Tische
Die Gesprächsrunden femmes TISCHE/hommes TISCHE sind Treffen im kleinen Kreis, die es Personen mit Migrationshintergrund ermöglichen, auszutauschen.
-
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen
Lokale Lebensmittel in sozialen Institutionen im Wallis
Die Aktion " Lokale Lebensmittel in sozialen Institutionen im Wallis " hat zum Ziel, den Anteil der in den sozialen Einrichtungen des Kantons, verarbeiteten lokalen Produkte zu erhöhen.
-
Natürliche Ressourcen
Art Wallis
Der Wasser-Parcours von Art Valais ist ein beispielloses modernes Streetart-Projekt, das sich über den ganzen Kanton Wallis erstreckt.